Material Metallmundstücke

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von GelöschtesMitglied14980, 3.September.2022.

  1. messingblech

    messingblech Ist fast schon zuhause hier

    [QUOTE="gaga, post: 708214, member: 11060"...und womöglich mit LeFrequegummibändchen verunstaltete Zweitnutzungsmetallmundstück in klangstabile Töne, ....[/QUOTE]

    die LeFrequegummibändchen soll es ja mit unterschiedlichen Zugkräften/Eigenschaften geben -entsprechend prägnanter werden die Schwingungen übertragen. Forscht da nicht Edinburg? in der Arbeitsgruppe "Noiseboys"

    Die LeFreque an sich gibt es ja gott-sei-dank in verschiedenen Veredlungsstufen; Titan fehlt leider.:cool2:
     
    Rick gefällt das.
  2. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Bin weder Schweizer, weder Metallurge, aber Chemiker, und da haben wir uns auch mit Schmelzen und Erstarrungsprozessen beschäftigt, wenn auch vor allem bei Eisen (geheiligtes Eisen-Kohlenstoff-Diagramm!). Meine Meinung dazu: sobald das Zeug geschmolzen ist, sind die Karten neu gemischt, und nur der Erstarrungsprozess (der für sich komplex genug sein kann, je nach Material) bestimmt die Eigenschaften. Nicht, was es vorher einmal war. Also jetzt strukturell, abgesehen von der Zusammensetzung.
     
    Saxmax54, pt_xvi, Witte und 5 anderen gefällt das.
  3. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    So sehe ich das auch. Sobald ein begründeter Verdacht auf ein Material fällt, kann man das doch ohne weiteres wechseln. Das Problem machen dann "nur noch" die Lager- und die Vintagebestände.
     
    Rick gefällt das.
  4. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    ...wenn sie am Ideenhimmel schweben. (Plato)

    Nagel mich nicht fest - ich habe keine Ahnung. Die Erwähnung der LeFreque war ein (schlechter) Scherz.
     
    Rick gefällt das.
  5. messingblech

    messingblech Ist fast schon zuhause hier

    bei uns scheint die Sonne und ich hoffe es nimmt niemand meine Beiträge ernst.

    Weder der Rotwein noch die Käseplatte samt Trauben ist leer.


    Alu als MPC empfinde ich als " igitt".
     
  6. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Generell ist Ionisierung bei jedem Metall möglich. Auch bei Gold ... Ob das dann bedenklich ist sei mal dahingestellt bei den ganzen anderen Einflüssen, die wir uns jeden Tag ausetzen.

    btgl. Aluminium hat Dreas natürlich absolut Recht.


    Abgesehen davon ist möglich, dass Aluminiun in den Körper kommt und auch die Blut-Hirn-Schranke umgehen kann. Aus diesem Grund gibt es ja verschiedenste Bestrebungen bei Impfungen, Deosprays etc. das Aluminium wegzulassen. Im Hirn bzw. den Nervenzellen hat es verschiedene Effekte - ob man di nun positiv werten möchte überlasse ich den Lesern der Fachlektüre. Aber es gibt Effekte und die sind evtl. der Stahlindustrie wirklich nciht bekannt.

    Das ganze muss man natürlich in Relation zum alltäglichen sehen. Wer bedenkenlos seinen Joguhrt in Plastikbecher mit Aluhut kaufen kann und den Aluminiumdeckel abratzt oder wie bei Kindern üblich ableckt kann ebenso bedenkenlos eine Aluminiumespressokanne und ein Aluminium Mundstück spielen.

    Ich finde man muss immer Fakten und Realität in Bezug auf Wirkkraft und Wirkspektrum betrachten. Wer behaupten egal welche Stoffe würden egal wo keinen Einfluss haben irrt sich eventuell genau so, wie jemand der behauptet ein Stoff hat unbedingt auf jeden Fall diesen bestimmten Effekt.

    Beispiel: Wer noch ne Amalganblombe hat ist der Tatsache ausgesetzt, dass das Goldmundstück (beschichtet) natürlich diese Blombe beim spielen angreift. wer das leugnet ist einfach unwissend. Gleichwohl ist das aber auch mit jedem andern metallischen Gegenstand wie Löffe, Gabel etc. der Fall.

    Wer sich jeden Tag ein Deo mit Aluminium auf die Haut nebelt braucht isch über das spielen von Aluminiummundstücken keine Gedanken machen.

    Ähnlich wie die ganze BPA-free Kampangne. Richtig ist sich nach Möglichkeit mit BPA-freien Haushaltsgegenständen zu umgeben - warum denn auch nicht. Wer dann einen nichtzertifizierten Neoprenanzug, gefälschte Markenschuhe, etc. aus China kauft kann auch normale PLastikflaschen benutzen.

    Am Ende muss man immer die Kirche im Dorf lassen. Irgendwelche halbwahren Gerüchte oder konstruierte Zusammenhänge bringen einen da nicht wirklich weiter. Auch wenn so eine Verschwörungstheorie gerne mal etwas reißerisch daherkommt ist der Fakt, dass ALU nachgewiese Effekte auf den menschlichen Körper haben kann, das Wissen darum und die marktstrategische Informationsnutzung eines Konkurrenzmarktes noch lange keine Kausalkette, die schlüssig (aussgenlogisch wahr) obige Behauptungen in den Statue eines echten Argumentes heben würden.


    In dem Sinn - alles was ihr macht und mit euch in Berührung kommt hat Einfluss auf euren Körper. Man muss aber auch ein wenig reflektiert damit umgehen und den Rest seines Lebens mit in die Betrachtung einbeziehen.

    Das gilt natürlich für Plastikmundstücke genau so - im Fall der Fälle (echte Panik) würde ich auf Porzellan, Speckstein oder Glas ausweichen - aber auch da kann man Minerale aufnehmen.


    Ich spiele Bronze ...
     
  7. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    ...Watt den Buur niet kennt, dat frett he niet....
    Wohl denen, die noch ihre Mägen haben und nicht an allem herumlutschen, einschl. der KüssiKüssiBussiFans....
     
    messingblech und Rick gefällt das.
  8. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Das klingt fast ein bisschen nihilistisch. Für ganz so ahnungslos halte ich uns nicht. Da, wo ein Verdacht im Raum steht, stellt sich für mich die pragmatische Frage nach Alternativen. Wenn die da sind und vielleicht sogar besser funktionieren, dann sehe ich keine Veranlassung zum Abwägen oder Philosophieren. Es gibt aber natürlich viele Bereiche, bei denen es komplexer ist als bei Alu-Mundstücken.
     
    visir, gaga und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  9. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ui, das wusste ich gar nicht.
    Dann sind sie sicherlich rein maschinell hergestellt und nicht noch irgendwie nachbearbeitet? Kann ich mir zumindest bei dem Werkstoff nicht vorstellen.
     
    Gerrie und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  10. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Denke auch, das muss beim ersten Mal sitzen. Der Refacer meines Vertrauens bekommt ja schon bei Edelstahl grüne Punkte im Gesicht.
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Also die Teile, die ich von Inderbinen getestet habe, waren sehr gut!

    CzG

    Dreas
     
  12. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Titan kann ich mir nicht vorstellen. Bearbeitung ich ganz einfach / wirtschaftlich.

    Bei Alu wird es brenzlig wenn Reibung entsteht, es ist nicht besonders verschleißfest. Feine Partikel können dann aufgenommen werden. Beim Sax Mundstück scheidet das aber aus da keine Reibung entsteht.

    Der Speichel kann schon dafür sorgen das Metalle in den Körper gelangen. Da gibt es unbedenkliche wie Eisen und Magnesium. Aber auch Andere.
    Bei einem Sax Mundstück mit Bissplatte mache ich mir nicht die große Sorge.

    ( Batterieeffekt )
    Wen es interessiert.

    https://trusted-dentists.de/ganzheitliche-zahnmedizin/sind-metalle-im-mund-schaedlich/

    Grüße Gerrie
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Vielleicht kann @peterwespi präzisieren woraus die Mundstücke von Inderbinen sind.

    CzG

    Dreas
     
  14. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    das mag wohl sei, dass keine Reibung entsteht. Bei meinen Vermessungen der Bahnen alter, meist Ebonit, Mundstücken war aber ein Verschleiss der Bahn sichtbar. Fast alle Mundstücke waren mittig in der Bahn abgeflacht, und ich denke nicht, dass diese Abflachungen orginal waren.
    Nicht umsonst werden Mundstücke "refaced"
    Claus
     
  15. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ich weiß nicht, welche Vorstellungen Ihr von Titan habt, aber das ist in Reinform gar nicht so fest. Erst beim Legieren kommt es in den Bereich von Stahl.

    Ich bilde mir ein, dass Inderbinen auch von einer Legierung spricht. Könnte ja z.B. in Richtung Titanal gehen. Hab ich ein, zwei Stücke daheim. Ist so von der Festigkeit zwischen Alu und Stahl und eben schön leicht.
     
  16. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Bei Inderbinen steht auf seiner HP:

    Zit: "Alle Mundstücke sind aus einer speziellen, leichten Legierung und hochpräzise gefertigt. Diese Legierung ist sehr dünnwandig verarbeitbar und weist dennoch eine unglaubliche Festigkeit auf. Ein Tenor-Mundstück Inderbinen wiegt nur 24 g und ist wahrscheinlich das leichteste Metallmundstück."

    Das deutet ja schon auf Titan :)

    Dann gibt es ja noch die Mundstücke von Hausertone- auch ein CH Anbieter. Die hatte ich mal vor Jahren in den Händen, spielten sich recht schön, war aber nicht meins.
    Hauser gibt auch nicht klar an, woraus seine MPC's genau bestehen- aber Blaswerk Haag hier in der CH spricht von "Aluminium" was eben leider ziemlich schwammig als Begriff ist. Mir schienen sie allerdings auch aus einem Leichtmetall zu betestehen- wohl aus einer dieser als "Anticorodal" bezeichneten Legierungen. Titan war das jedenfalls kaum. Von Hausertone hört man derzeit kaum noch was, eine zeitlang wurden sie hier ziemlich gehypt.

    antonio
     
  17. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Sax a`la carte und messingblech gefällt das.
  18. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Wird schon auch drin sein, in welcher Menge auch immer. In Titanal ist nur ganz wenig Titan.

    Da beschreibt er nicht viel, sondern zählt auf, was nicht alles schlimm sei.
    Aber ich wäre auch wählerisch, welches Metall ich mir in den Mund stecke. Bronze eher nicht.

    Anodisiertes Alu sei bei "high end Kochgeschirr" im Einsatz? :D

    Ja, anodisieren ist ein wirksamer Schutz gegen die wohl üblichen Belastungen, danach ist halt keine Bearbeitung mehr möglich.
    Dafür kann man nach dem Anodisieren das Alu noch färben, wie beim verlinkten Modell. Haben wir im Labor auch gemacht, das sind Einlagerungen, die durch eine Nachbehandlung (grob gesagt "kochen") dann eingeschlossen werden.
     
  19. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Schon mal Titan an einem Dreh- Fräszentrum bearbeitet?

    Schnittwerte liegen deutlich unter denen von Stahl.
    Du benötigst Werkzeuge die deutlich teurer sind als die für eine Stahl- oder Aluminiumbearbeitung.

    Allein die Festigkeit oder E Modul sagen überhaupt nichts über Zerspanbarkeit aus.

    Grüße Gerrie
     
  20. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Reines Titan oder eine Titanlegierung? Und welche?

    Wie gesagt, Titanhaltiges hab ich eben Titanal daheim, das ist weniger fest als Stahl.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden