Metall-MS für ts - wer kennt das?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von gaga, 25.November.2022.

  1. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Meinem Bekannten mit der großen MS-Schublade hat jemand erzählt, das wäre ein "Dukoff". Es steht aber nichts drauf außer der kleinen "3" rechts unten neben dem Tisch (also viel zu eng für mich).

    nn 1.JPG nn 2.JPG nn 3.JPG
     
  2. saxmuc

    saxmuc Schaut nur mal vorbei

    Das könnte ein Herbert Couf Mundstück sein. Die 3er Öffnung ist mit heutigen Bezeichnungen wahrscheinlich nicht vergleichbar. Schon mal angespielt?
     
  3. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ja - versucht. Die 3 müsste stimmen, ich bräuchte dafür viel härtere Blätter. Ich spiele sonst 7 mit 2 1/2er Blättern.
     
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Meinst du damit die B&S Metall-mpc, die über keilwerth vertrieben wurden? Herbert Couf war der Vertriebsname von keilwerth bzw wurden keilwerth-saxophone unter dem Namen in den USA verkauft.
    Ich habe so ein mpc, allerdings steht bei mir keine 3 sondern eine 210 drauf. Damit hat das Teil einen tollen Druck bei insgesamt sehr runden Klang. Wenn es so eines ist...
     
  5. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ich habe meinen Bekannten nochmal gefragt. Das MS lag als "Beigabe" bei einem gebrauchten Saxophon. Der Verkäufer hatte ihm versichert, das sei ein "Dukoff". Das schien ihm wenig glaubhaft, aber er hat dann mit dem Edding unten auf den Fuß "Dukoff" geschrieben. Bei der Reinigung meinerseits ging die Aufschrift flöten.
     
  6. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    Ich würde meinen, die alten B&S sahen ähnlich aus wie die Berg-Larsen Metall.
    Und Öffnungen waren eingestanzt oft als 210 oder 230.

    VG
     
    gaga gefällt das.
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    couf hat nur keine Mundstücke hergestellt. Unter dem Namen sind, soweit ich weiß, nur Instrumente verkauft worden, die m.W. von keilwerth bezogen wurden.
    Bei meinem 72 toneking war ein mpc dabei, welches bis auf die Nummer dem auf dem bild gleicht. Angeblich lt. vorbesitzer von keilwerth beigelegt. Mmhh. Keilwerth selbst baute auch keine Mundstücke. Wo kamen die her?
    Theorie: gleiche Quelle, in Deutschland in mm und für usa analog OL beschriftet?

    Wenn du mal im Mundstückmuseum von Theo Wanne schaust haben dort alle Dukoff Metall mpc den Namen auf dem Schaft und ausser der Nummer noch einen Buchstaben (e.g. D7), vermutlich als Bezeichnung für die Kammer. Ob das immer so war, weiß ich nicht. Es spräche aber dafür, dass es hier zumindest kein original Dukoff wäre.
     
  8. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Von der Form her ist es sehr ähnlich, aber es ist aus Messing und versilbert - man sieht auch auf dem Foto gelbe Kanten durchschimmern. Und die Benennung der Öffnung passt auch nicht. Es ist eindeutig eine 3 undf die kleine Öffnung merkt man beim Anspielen sofort. Vorm Anspielen hatte ich "8" gelesen, aber das konnte echt nicht sein, und beim genauen Hinschauen entpuppte es sich als eine "3".

    Die Abbildungen von "Dukoff"-Mundstücken im Netz zeigen alle den Namenszug und andere Bezeichnungen, das halte ich also für ziemlich abwegig.
     
    messingblech gefällt das.
  9. messingblech

    messingblech Ist fast schon zuhause hier

    den Herbert gab es tatsächlich mit Blut in den Adern und so ....
    die Coufs -sollen- von Dörfler gefertigt worden sein und gingen dann an Keili.
    Zum Schluss wurde im Amiland gefertigt.

    allerdings war ich nicht dabei...seinerzeit.

    hat das 210 eine runde/ovale Einlage auf der Oberseite (wo sonst lol)
     
    Rick gefällt das.
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Herbert Couf war Musiker. Nach ihm wurde die Marke benannt.

    Weder noch, rechteckig.
     
  11. messingblech

    messingblech Ist fast schon zuhause hier

    ja klar war er Musiker,
    wer's genauer wissen will: Ladwigs Buch "Saxophone"
    Seite 66-67-68-69.

    https://en.wikipedia.org/wiki/Herbert_Couf

    https://bassic-sax.info/version5/vintage-saxes/european-made-saxes/h-couf/

    https://de.wikibrief.org/wiki/Herbert_Couf

    https://www.bing.com/images/search?...&selectedIndex=24&qpvt=herb+couf&mode=overlay ...............................................Herbert Couf eingeben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26.November.2022
    Rick gefällt das.
  12. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Meinst du mich? Das versteh ich jetzt nicht. Wieso 210? Eine 3 steht drauf, mehr nicht.
     
  13. messingblech

    messingblech Ist fast schon zuhause hier

  14. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Danke. Ist mir entgangen.
     
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Rick gefällt das.
  16. saxmuc

    saxmuc Schaut nur mal vorbei

    Zum Vergleich hier Bilder von meinem sehr guten Herbert Couf Bariton Metallmundstück. Original eine 5er Öffnung, jetzt ist es refaced. Bei den baulichen Ähnlichkeiten zu dem von Gaga vorgestellten Mpc finde ich meinen Vorschlag immer noch recht plausibel. Anderen Meinungen von Experten hier im Forum zum Trotz ;)

    20221126_204703.jpg 20221126_204716.jpg 20221126_204618.jpg 20221126_204740.jpg 20221126_204600.jpg
     
  17. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ja, eigentlich verblüffend ähnlich. Vor allem der Übergang zum Fuß, wo die Ziffer reingehauen wurde. Der Schriftzug fehlt leider. Ich hab noch ein Foto von dem Bereich gemacht.

    RIMG0003.JPG
     
    Rick gefällt das.
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Du verstehst halt nicht, dass Herbert Couf nur seinen Namen auf etwas draufgelabelt hat bzw labeln lassen hat, was er nicht selbst produziert sondern eingekauft hat. Vergleichbar mit expression, die ihre Instrumente von green hill beziehen, ihre Mundstücke vermutlich auch.
    Lt. der Parallelwelt und saxpics.com bzw dem amerikanischen forum kommen Couf saxophone von Keilwerth, und nich Dörfler und Jörka. Die saxophone, die unter Couf verkauft wurden, waren baugleich mit newking, toneking und toneking special. Keilwerth hat die Mundstücke für ihre saxophone von Mundstückherstellern zugekauft, so wie Herbert Couf auch. Entweder über keilwerth oder babbitt oder....
    Wenn du weiter vergleichst wirst du ein baugleiches Mundstück zu deinem (und meinem) mindestens unter den Namen Sonora, B&S.... finden. Kann man sich bei ebay bzw ebay Kleinanzeigen ansehen. Bliebe jetzt offen von wessen werkbank die gefallen sind bzw ob es zwei Werkbänke in west bzw ostdeutschland gab, und ob es ein eigenes Design (hummel??) oder ev sogar der Nachbau eines bspw Dukoff-mpc ist.
    Fakt ist aber, einen Mundstückhersteller Herbert Couf gab es nicht.
     
    Rick gefällt das.
  19. saxmuc

    saxmuc Schaut nur mal vorbei

    Ja, der ist charakteristisch. Ebenso der flache, lange und gerade Schnabel.
     
    gaga gefällt das.
  20. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    ..und vermutlich die Position der Beißeinlage. Auf einigen deiner Fotos sieht dein MS konisch aus. Aber es ist strikt zylindrisch, oder?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden