Gebogene Sopransaxophone für Anfänger

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Livia, 9.Februar.2023.

  1. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Jeder Besuch in einer handelsüblichen Kita oder Grundschule ist schädlicher für das Kindergehör als ein paar Minuten gebogenes Sopransax in der Woche. Wenn sich die „lieben Kleinen“ gegenseitig ins Ohr kreischen, dass Du als Unbeteiligter ein paar Meter entfernt Ohrenklingeln kriegst, ist jedes Sax harmlos.
     
    Ôkami84, Bereckis, sanne83 und 2 anderen gefällt das.
  2. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    ....das Thema mit der körperlichen Belastung oder auch Qual beim geraden Sopi betrifft nicht nur die Kleinen, auch die alten Athrosebläser kennen das....
    Eigentlich wollte ich ein wenig blasen, das Ergebnis war aber ein anderes....Nachbau kann ich wärmstens empfehlen....
     

    Anhänge:

    Maryphone, Bereckis, Silver und 6 anderen gefällt das.
  3. SaxDocM

    SaxDocM Schaut nur mal vorbei

    Mein jüngster Sohn hat mit nicht einmal 6 Jahren auf einem gebogenen Sopran-Sax zu lernen begonnen. Ein anderes Sax (gerades Sopran oder Alt) ist ergonomischen Gründen nicht in Betracht gekommen. Die ersten paar Wochen hat er ein gemietetes Michel-Saxophon gehabt, das schon ziemlich ausgeleiert war. Dann haben wir - nach entsprechendem Probespielen - ein neues gebogenes Schagerl Academica SC-600L Sopran-Sax gekauft, das für meinen Sohn der perfekte Einstieg war.
    Schagerl Musik ist für mich ein bodenständiges Unternehmen, dem ich zu 100 % vertraue, dem ich all meine Saxophone bei Services, Unglücksfällen und im Fall des Falles anvertraue und noch nie enttäuscht wurde. Ich teste immer, wenn ich dort hin komme, zahlreiche Instrumente - von Sopran bis Bariton - und stelle fest, dass sie laufend besser werden.
     
    Livia gefällt das.
  4. SaxDocM

    SaxDocM Schaut nur mal vorbei

    Das SetUp war damals übrigens ein Yamaha 4c-Sopran-Mundstück mit Vandoren blue Classic Blättern, zunächst Stärke 2, dann 2 1/2 und später 3. Das Ganze ist allerdings schon mehr als 15 Jahre her. Mittlerweile spielt mein Sohn relativ wenig, springt aber immer wieder, wenn Not am Mann ist ein, egal ob am Sopran, Alt, Tenor oder Bariton. Das Schagerl-Sopran war der perfekte Einstieg, mein Sohn hat in dem Alter spielerisch so viel gelernt, was er später nur mit viel Mühe aufholen hätte können.
     
    slowjoe, pt_xvi und Livia gefällt das.
  5. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    So, wie Du Dich beim Spiel fotografiert hast, finde ich die gesamte Haltung eher ungünstig.
    Abgeknicktes Handgelenk rechts und ungünstiger Winkel des Arms links…

    Bei meinem Yani S800 Einteiler hatte ich einen Gurt als Sicherung, einen Wave Daumenhaken (Wellness für den rechten Daumen!) und habe im Sitzen den Trichter auf das rechte Knie abgelegt. Das mache ich mit meinem aktuellen Yani genauso, kann durch den gekröpften Hals auch im Stehen ganz gut den Gurt zur Unterstützung nutzen.
    Linker Oberarm liegt am Körper an, Handgelenk bleibt gerade, die Hand greift „rund“; rechter Arm leicht gestreckt und nur am Ellenbogen gewinkelt, Handgelenk gerade, Finger „rund“.

    Und: gerade beim Sopran wird die Intonation wesentlich besser, wenn Du das Mundstück viel, viel, viel weiter auf den Kork schiebst. Mehr als 5 mm sichtbar bei normaler Zimmertemperatur sind es eigentlich nicht. Beim Sopi ist eben alles wie unter einem Vergrößerungsglas - auch die Korkposition.

    Hat aber nix mit gebogenen Sopis für Kids zu tun.
    Deshalb :topic:
     
  6. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    ...richtig, da nicht zum Thema gehörend nur der Hinweis, daß die gezeigten Hilfsmittel nur der Demonstration dienten...
    :confused:, so wie die hier gezeigten f.d. Knieablage...
    Freundschaft !!!
     

    Anhänge:

  7. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Mir geht es ebenso. Ich spiele schon ewig ein gebogenes 800er Modell und empfinde die neuen gebogenen Yanagisawa nicht so gut. Mein Hauptproblem der neuen ist, dass der S-Bogen mir zu gerade ist.

    Alles Geschmack. Für mich hat das gebogene Sopran folgende Vorteile: Sieht aus wie ein Saxofon, Klang ist bei mir, Deutlich besser zu halten als ein gerades Sopran.

    Bei der Intonation bin ich mir unsicher, ob die Bauart einen Unterschied macht. Früher hatte ich geglaubt, dass die Bauform unterschiedliche Sounds ermöglichen. Eigene Aufnahmen mit beiden Bauformen haben bei mir das Gegenteil gezeigt.

    Sehe ich mit meinem Sopran wie ein Clown aus?

    https://www.bereckis.de/blasinstrumente/meine-saxofone/
     
  8. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    .....absolut NEIN (da wäre eine rote Pappnase vllt.eine Hilfe), dafür bin ich mit meinen auf Klarinettentöne trainiertem Gehör begeistert von deinem Sopraninoergebnis...
     

    Anhänge:

    Bereckis gefällt das.
  9. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Sowieso!
     
  10. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Am Saxophon liegt's nicht... :clown:

    :duck:
     
  11. Ôkami84

    Ôkami84 Ist fast schon zuhause hier

    Du siehst für mich damit nicht wie ein Clown damit aus, aber formästhetisch bevorzuge ich IMMER (außer bei einem Kind) die gerade Bauform des Soprans. Das ist aber pure Geschmackssache und sollte nicht der entscheidende Faktor bei einem Instrument sein.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden