Moin, habe hier gerade ein PMS N.D. Fusion welches als Guardala gelabelt ist. Irgenwas stimmt mit dem Teil nicht. Ich vermute, dass der Tisch schief ist. Packe ich das MPC auf eine Glasplatte und drehe es, routiert es wie ein Sekundenzeiger. Wenn ich ein Blatt aufspanne und ein Plopptest mache passiert nichts. Es spielt sich trotzdem gut und der Klang ist auch recht ansprechend. Was mich wirklich stört, dass das Blatt gefühlt schief auf dem Mundstück sitzt. Es gibt nur eine Position da klingt dieses Mundstück. Ist das Blatt gerade ausgerichtet, dann habe ich Verlust an Klang und Ansprache. Wie sind eure Erfahrungen mit den Guardalas? Gruß Tröterich
Bei mir sind ein Florida bis vor Kurzem intensiv und ein New Crescent im gelegentlichen Einsatz. Beide Tische sind perfekt und die Mundstücke ploppen wie ne Eins (ausser, wenn das Blatt nicht will - dann ploppt eh nix). Und spielen tun sie auch prima…
Na ja, das sind keine Guardalas. Das sind PMS - Mundstücke die früher mal ziemlich genau den Guardalas entsprachen heute aber oft ausser dem äusseren Erscheinungsbild nicht mehr viel mit den alten Guardalas zu tun haben. Ich habe hier zum Beispiel ein PMS "Guardala Studio" Mundstück, das hat eine Bullet Type Chamber. Gab es in der Form von Guardala nie. Es gibt meiner Information nach in USA noch 2 Hersteller die Guardala Mundstücke herstellen. Dave Guardala hatte da offensichtlich eine etwas eigentümliche Art Lizenzen zum Nachbau zu vergeben. Wenn ich mich recht erinnere gab es da auch einige Streitereien vor Gericht. Wenn Du den Eindruck hast dass das Facing Deines Mundstücks "schief" ist, solltest Du das bei PMS reklamieren. Auch wenn Du da etwas hintricksen kannst, wirst Du auf die Dauer keine Freude an dem Mundstück haben befürchte ich. SlowJoe
@slowjoe bist Du Dir mit der bulletstyle chamber sicher? Ich meine mein frühes Guardala Artist Studio hat auch so ne Kammer; kann ich leider gerade nicht überprüfen. Reiche die Tage mal Fotos nach…
Moin, danke für die Antworten. Was mich wirklich wundert, diese Mundstücke sind ja angeblich LaserTrimmed. Da sollte es doch die von mir beschriebene Abweichung nicht geben. Bin mir nicht sicher, ob PMS das Stück nachbearbeitet. Es handelt sich um ein gebrauchtes Angebot eines Hamburger Mitbewerbers. Ich kann es ja noch zurückgeben. Das MPC hat wirklich Potential, aber mit den Kosten für Refacing und Neuversilberung wäre es teurer als ein Neues. schönen Sonntag
@Tröterich , "Laser Trimmed" ist vielleicht nur die Gravur.... Es steht nirgends, was genau so behandelt wurde.
Nochmal @slowjoe Nicht sicher, ob man das als Bullet Chamber gelten lassen kann, aber so sieht’s aus:
Die "Laser Trimmed" Mundstücke werden mit einer lasergeführten CNC Maschine aus dem Vollen gefräst (es sieht für mich nicht nach echtem Laserschnitt aus und es wäre auch eher verfahrenstechnisch etwas überzogen, das so zu machen ... aber wer weiß?) und anschließend von Hand fertiggestellt. Man sieht auch relativ deutlich, wo die Maschine dran war und wo der Mensch. Wenn ich gelegentlich dort bin, feilt immer jemanden versonnen an Mundstücken ... Als Sahnehäubchen kann man sich ein paar "Hand Made" Modelle von Nadir gönnen, die dann bis in die letzte Ritze glatt und glänzend sind und noch besser spielen sollen, als die Laser Trimmed. Dein Fusion (es sollte N.I. Fusion heißen - für Nadir Ibrahimoglu) ist m.W. eine Weiterentwicklung und eigentlich so ein Handgemachtes. Ob es das auch mal als LT gab, kann ich nicht sagen. Bei den Modellen sind alle, die Guardala selbst entwickelt hat, prinzipiell weiterhin unverändert in der Produktion (King Curtis, Studio, MB, Crescent sowie die Fat Boy Versionen und die BM, DL usw. -> Übersicht hier) wenn auch nicht immer alle verfügbar sind. Und es gibt "Weiterentwicklungen" wie das New Crescent, das den Grundsound vom Crescent mit einer irren Projektion verbindet, die durch die Bullet-Chamber kommt (wie bei den Lawton B und BB), die es meines Wissens bei den ursprünglichen Guardalas nicht gab. Ich würde an Deiner Stelle einfach mal bei Nadir anrufen: +49 40 491 00 88 - Montag ab 10 Uhr geöffnet. Alle drei Jungs dort sind äußerst nett und hilfsbereit und werden Dir bestimmt viel genauer Auskunft geben können, als ich. Ich hoffe, das hilft ein bisschen.
@Sandsax : Sorry, habe wieder mal Mist erzählt. Bei dem Mundstück von dem ich sprach handelt es sich um ein MB II - Modell, nicht um ein Studio. Das gab es meiner Information nach im Original nie mit dieser Kammer / Baffle. Musste das Ding erstmal hervorkramen. Hier 2 Bilder:
Aus Interesse gerade im Netz herumgedriftet und einen Hinweis auf Bullet Chamber oder nicht bei dem Guardala Mundstück schlechthin gefunden (wohl wissend, dass MB eine große Anzahl von Mauspiessen von DG gehabt haben soll). Die Bullet Chamber findet sich allerdings zuerst beim King Curtis, später beim MB II und ist somit ein „gültiges“ DG Design. http://livingjazzarchives.org/archi...ichael-brecker-photo-gallery/#jp-carousel-411 Auch abseits der Mundstückfrage eine spannende Seite.
Wollt ihr diese historischen Relikte wirklich wieder kreischen lassen? Ich dachte das hätten wir hinter uns. Trägt man dazu Seidenhemden mit Schulterpolster? Die Jugend und die Mode…
Das muss drücken im Gesicht und dazu trägt mensch Jeans, kariertes Hemd und das Resthaar zum Zopf gebunden.
Langsam kommt die Erinnerung. Das war aber schon nach dem Schulterpolster. In jedem Fall konnte man damals noch Formel 1 anschauen, weil es eine echt unterhaltsame Geräuschkulisse gab - die Autos klangen auch wie ein Tenor mit Guardala und Growling. Wahrscheinlich gibt es zu jeder Zeit typische Sounds, die uns prägen.
Es war ein gewisser Herr Brecker, der - nachweislich mit einem Guardala - ursächlich dafür ist, dass ich meine Mitmenschen mit Saxophontönen traktiere… Es waren die 1980er, die CD gerade im kommen (genau, diese Silberscheiben…), ich hatte meinen ersten CD-Player und meine erste CD von den Dire Straits (wie wahrscheinlich jeder in meiner Generation). Irgendwann kam dann das - ich glaube - sechste Stück, das mit einer einsamen, verhallten Trompete beginnt und anschließend mit einer Tenorsaxlinie aufmacht, deren Doppelrahmstufe bei mir zu spontaner Gänsehaut geführt hat. Herr Knopfler hatte die damals sehr angesagten Brecker Brothers als Support verpflichtet. Das Stück heißt „Your Latest Trick“ … So, junger Mann, und jetzt hörst Du bitte auf, mir meine Jugend madig zu machen! Jeder Saxer aus meiner Generation sollte ein Guardala in der Schublade haben (und zumindest gelegentlich Gassi führen).
Ich finde auch, dass Brecker fantastisch klingt, obwohl es mir einen Ticken zu bright ist. Viele, inklusive meiner einer, klingen auf einem Paintpeeler aber irgendwie weniger hübsch. Ich weiß auch nicht, woran das liegt.
Moin, habe das Mundstück zurück gegeben, damit wäre ich auf Dauer nicht fröhlich geblieben. Der Händler hat es überprüft und meine Reklamation anerkannt. Gruß Tröterich