Paraschos Bögen

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von antonio, 18.April.2023.

  1. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Bin gerade wieder mal da drauf gestossen-

    https://paraschos.com/collections/sax-necks

    Hat einer von euch Verfahrentechnikern eine Ahnung, wie er die baut? Also mit welcher Technik? CNC? geht doch nicht durch die Röhre, oder? Hälftig und zusammenleimen? Eher ja auch nicht, man sieht nirgends etwas, was in diese Richtung weist.
    Aussen ja, kein grosses Problem, aber innen- vor allem natürlich der Tenorbogen.

    Ist mir jetzt wirklich ein wenig ein Rätsel...

    antonio
     
    Witte gefällt das.
  2. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    @antonio Spannende Frage...;) Kann mir auch nicht vorstellen das CNC Technik das kann..., ggf. Lasertechnik...
    Hab allerdings auch in Berlin vor etwas längerer Zeit jemand kennengelernt, der Konzert-Didgeridoos aus heimischen
    Hölzern baut... Und wenn ich mich recht erinnern kann, hat er die nicht in einem Stück ausghölt, sondern später verleimt...;)

    Wirklich großartige Didgeridoo..., hab die mal anblasen dürfen...;)

    https://www.godrum.de/didgeridoos/

    Von daher kann das mit dem S-Bogen auch mit später zusammenleimen passen...
     
    Kohlertfan und antonio gefällt das.
  3. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Bleibt die Frage, ob man dafür unbedingt Palisander verhackstücken muss.
    Aber man kann ja als Ausgleich nen Tannenbaum in Afrika pflanzen.
     
    Rick und giuseppe gefällt das.
  4. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Palo Santo, heiliges Holz..., hat wohl sicherlich was mit den Materialeigenschaften zu tun..., Dichte, Härte, Klangeigenschaften...;)
    Sicherlich nicht vergleichbar mit schnell wachsendem Material wie "Tanne"...;)
     
    Rick und ppue gefällt das.
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    In einer Sonic Ausgabe wurde.mal beschrieben, wenn ich das jetzt richtig erinnere, dass der Bogen aus zwei Teilen zusammen gesetzt wird.

    Ich war und bin fasziniert von dem Bogen und würde sowas gerne mal probieren.

    Dazu schickt man ihm seinen Messingbogen und er kopiert den in Holz.

    Gruß,
    Otfried
     
    Sax a`la carte und antonio gefällt das.
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    antonio gefällt das.
  7. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    da wird ein Holzblock aufgetrennt, dann wird bei 2 Hälften das „innenleben“ auf der CNC gefräst und dann aufeinander geleimt. Anschließend wird die äussere Form gefräst. Bei einem Holz mit wenig sichtbarer Maserung und recht einheitlicher Farbe sieht es dann tatsächlich aus wie aus einem Stück, zumal im Verlauf der Maserung lediglich die Breite des Sägeblatts (ca. 3mm) fehlt.
     
    Rick und antonio gefällt das.
  8. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    533B3F9F-1226-4EB5-A554-3BE9F0230A94.jpeg

    hier sieht man die Fuge auch nur am veränderten Verlauf der Maserung (in diesem Fall eine Platte mit Nussbau Furnier)
     
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Danke, @mcschmitz. Dann lag ich ja nicht so falsch mit meinen Mutmassungen. Kam für mich eigentlich auch einzig die Herstellungsmethode in zwei Hälften in Frage. Schliesslich bin ich ja in einem Alphorn-Land zuhause :)
    Danke für das Foto- kein Wunder, dass man auf seinen Bildern nichts erkennen kann, das ist wirklich sehr diskret und auch saubere Arbeit.

    antonio
     
    Rick gefällt das.
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Stelle mir vor, dass sowas auf der Bassklarinette auch ganz gut passen würde...bietet er leider nicht an.

    antonio
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Müsste man nachfragen
     
  12. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Sicherlich hat manches Tropenholz ganz entschieden andere Eigenschaften, als unsere Hölzer und ist deshalb sehr beliebt.;)
    Deswegen muss man sich jetzt halt wegen des Artenschutzes Gedanken machen. ;)
     
    Rick gefällt das.
  13. Phil-Tone

    Phil-Tone Schaut öfter mal vorbei

    Ich hatte vor langer Zeit eine. Schöne Hälse. Sie haben auch etwas, das wie Carbon-Mesh im Nacken aussah. Etwas für Klebefläche?
     
    antonio gefällt das.
  14. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja, ist so. M.E. muss auch nicht jede Schülerklarinette aus Grenadill sein, da tut es ABS auf jeden Fall.
    Iregndwo hatte ich aber auch mal gelesen, dass der Anteil von Musikinstrumenten-Holz nur ein paar Prozent ausmacht und die Hauptlast anderswo, Möbelbau oder so, anfällt.
    Ausserdem gibt es Bestrebungen und auch Forschung - offenbar an der hiesigen Techn. Hochschule, eine Methode zu entwickeln, welche einheimische Hölzer derart verdichten will, dass sie dann auch analog den Tropenhölzern verwendet werden können. K.A. aber, wie weit das ist.

    Buffet Crampon hat ja auch eine Art "Kunstholz" im Einsatz, da werden aus pulverigen Holzanteilen, Grenadill und Konsorten, zusammen mit einem Binder harte und kompakte Bodys gefertigt. Allerdings hatte ich gerade kürzlich vernommen, dass die bei härterem Einsatz nicht so toll sein sollen, da schon Zapfen abbrachen.

    antonio
     
    Rick gefällt das.
  15. quax

    quax Gehört zum Inventar

    "Pulverige Holzanteile" haben die Holzeigenschaften verloren. Hackfleisch ist halt kein Filet.
    Ich glaube, dass da Kunststoffteile, die ja nicht schlecht sein müssen, durch die Verwendung von edlen Holzabfällen in den Adelsstand erhoben und dann etwas teurer verkauft.
     
    Rick, mcschmitz, antonio und 2 anderen gefällt das.
  16. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich hab neben den schönen Grenadill-Klarinetten auch eine große billige aus Plastik, auf deren schönen hölzernen Klang ich regelmäßig angesprochen werde. Die Leute sind dann manchmal fast beleidigt, dass es kein Selmer- oder Buffet-Bass ist. :)
    Ich kann mir schon vorstellen, dass Holz sich am S-Bogen spür- und hörbar anders verhält als Metall. Ich kann mir auch vorstellen, dass massives Plastik von den Härte- und Schwingungseigenschaften nah am Holz sein kann, wenn es dafür entwickelt wurde.
     
    Rick gefällt das.
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Auch wenn Kunststoff in vielerlei Hinsicht auch seinen Zweck erfüllt, und auch hier erfüllen würde.
    Ich liebe das warme Holz meiner Flöte und meiner Klarinetten, da kommt halt kein anderes Material dran.
    Was das für den Naturschutz bedeutet, mmh, ich denke, wenn man nachhaltig Forstwirtschaft betreibt, dann sollte das grundsätzlich gehen.
    Problematisch ist immer die Gier nach Mehr und immer Mehr.

    Gruß,
    Otfried
     
    antonio und giuseppe gefällt das.
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich habe lange Zeit eine Plastik-Bassklarinette gespielt, die klang weich und warm und erfreute Jung und Alt.
    Dann habe ich eine alte Grenadill-Bassklarinette restaurieren lassen, die klingt noch einmal weicher und wärmer. Im Konzertalltag bekommt das ja gar keiner mit, man müsste sie direkt nebeneinander vergleichen. Das Blasen auf der Holzklarinette macht sehr viel mehr Spaß.
     
    antonio und Otfried gefällt das.
  19. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Dort wo diese Edelhölzer wachsen, ist es mit einer "nachhaltige" Forstwirtschaft so ne Sache. Da machen sich auch sicher nicht nur Lokalmatadore die Taschen voll.
    Gier, Gleichgültigkeit, Dummheit. Da wachsen doch Bäume, dann ist es ja Wald.( Davon magsich jetzt hier niemand angesprochen fühlen. Es geht um bolsonareske Typen und -innen.)
     
    Rick gefällt das.
  20. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Ich habe vor Jahren mal ein Konzert von Giora Feidman besucht. Er spielte
    dort neben seiner Klarinette aus Grenadil eine aus durchsichtigem Kunststoff
    mit vergoldeter Mechanik. Wunderschön anzusehen. Ein Klangunterschied
    war nicht zu hören.

    SlowJoe
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden