Alte vs neue Sax

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Oldsax1285, 5.Mai.2023.

  1. Oldsax1285

    Oldsax1285 Kann einfach nicht wegbleiben

    Der Händler den wir meinen macht nur noch Abverkauf.
    Aber um die andere Idee kümmere ich mich mal, schick dir dann ne PN :smile:
     
  2. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    bin gespannt auf deine Wertung des Instruments. Ich hoffe du hast ein passendes Mundstück. Ich liebe diese alten Instrumente

    Claus
     
  3. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Das mit dem Mundstück wird sich noch zeigen...bin selbst gespannt.

    Zustand des Boddy's war erträglich, Plattfuß und ein paar undichte Lötungen an der Tonkaminen, die meisten Ferdern natürlich hinüber.

    S-Bogen total undicht, eigentlich Schrott zur schnellen Entsorgung...bin aber noch dran, Aufgeben gibt's nicht. :)

    Zum Glück hatte ich noch ein Konvolut von solchen alten weißen Leder-Polstern, habe neue Filzscheiben gemacht und das weiße Leder verwendet, sieht original aus...und dürfte auch original klingen.

    LG Wuffy

    P1150012 (2).JPG
     

    Anhänge:

    Rick und elgitano gefällt das.
  4. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    jetzt sehe ich mehr vom Instrument. Es hat das gestückelte George-System in den Klappenvebindungen der einzelnen Hand (heisst: Klappenverbindung eigentlich wie heute, nur unterbrochen) , natürlich nur tief H, ohne Kleinfingerrollen und einzelne Oktavklappen. Noch keine Verbindung rechte zur linken Hand und natürlich separate Gis-Klappe. Noch keine Seitenklappen. Schönes Instrument.
    Claus
     
  5. Oldsax1285

    Oldsax1285 Kann einfach nicht wegbleiben

    So, Nachtrag.
    Mit anderen S-Bögen ist das Sax nicht mehr nur am Blöcken, dann spielt es sich für mich normal.:)
    Dafür Blöcken dann die die spender Saxophone wesentlich lauter durch die Bude.
    Egal ob Conn oder Guenot, beide werden dann gefühlt doppelt so laut.:eek:
    Wer weiß was da für ein -S-Bogen dabei war.
    Also, anderen Bogen besorgen.
     
    Rick gefällt das.
  6. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    s-l1600.jpg
    Es gab mal einen Donnerbogen von Keilwerth, den auch andere dann kopierten. Der hatte rechts und links über die ganze länge Messingstäbe aufgelötet. Und das Wort Donner kam ebend von der Lautstärke die dieser Bogen damit produzierte.
    Zeig doch mal ein Bild von deinem Bogen
     
  7. Oldsax1285

    Oldsax1285 Kann einfach nicht wegbleiben

    Also für mich sieht der eigentlich ganz normal aus
     

    Anhänge:

  8. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Sorry, das war das falsche Bild
     
  9. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Hier das richtige IMG_4212.jpeg
     
    Rick gefällt das.
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hier nun der Bericht zur Wiederbelebung und die Sound-Demo

    Das ist mein Saxophon | Seite 144 | Saxophonforum.de - Die deutschsprachige Saxophoncommunity


    Der moderne Song passt ja nun überhaupt nicht zu diesem 126 Jahre alten Oldie.

    Aber genau das war meinen Absicht, dies mal so zu testen und zu demonstrieren, das Alter des Horns ist wohl nicht entscheidend.

    Ungewohnt natürlich die fehlende Oktavmechanik, also die Umschaltung ab A auf die obere Oktavklappe.

    Für die Sound-Demo hat's gereicht, habe nicht vor auf diesem Antiken Franzosen noch viel weiteres Material aufzunehmen.

    Er hat nun wieder Ruhe und kommt als Blickfang in die Sammlung.

    LG Wuffy
     
    Rick gefällt das.
  11. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Dafür ist der zweite Oktavdrücker, denke ich. Sicher mindestens ungewohnt zu spielen.
     
    Wuffy gefällt das.
  12. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Genau, diese zwei Oktavdrücker sind im manuellem Wechsel wirklich sehr ungewohnt zu bedienen.

    Beim Spielen merkt man dann auch erst mal, welch ein Segen und Komfort, im direkten Vergleich dazu, die Erfindung der Umschalt-Mechanik ist.

    Danke für's Interesse
    LG Wuffy

    P1060078.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet: 24.Mai.2023
    Rick, saxfax und Badener gefällt das.
  13. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    der Trick daran ist, ohne Oktavklappen zu spielen. ;)
     
    Rick, Wuffy, Badener und 3 anderen gefällt das.
  14. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Stimmt. An meinem Buffet aus 1870 funktioniert das (weitgehend).
    Und macht Spaß :)
     
  15. Oldsax1285

    Oldsax1285 Kann einfach nicht wegbleiben

    Gut wenn man das beherrscht, ich kann das auch, weiß nur nie genau wann :p
     
    charly-5, quax, Rick und 2 anderen gefällt das.
  16. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Jedenfalls ohne die Zweite ab A aufwärts.

    Bei schnelleren Läufen hab ich nicht die geringste Chance, da die Drücker zu wechseln.

    Habe nochmal eine alternative Version gemacht und hintenraus bei den langatmigen Wiederholungen eine Bauchimpro drüber gelegt und dabei die Töne ab A einfach überblasen, ohne die zweite Okatvklappe am S-Bogen zu betätigen.

    Geht einigermassen, aber der gewohnte Komfort des schnellen Tönetreffens fehlt halt doch kolossal.

    Version ohne hohe Oktavklappe :

    Watermelon Sugar....Sax Cover_Vers. B by Wuffy on an Antik-Tenorsaxophone " Couesnon", Paris from 1897 | wuffysax | Höre auf hearthis.at

    Gr Wuffy
     
    Badener, elgitano und Rick gefällt das.
  17. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Sowas ist immer der Antrieb für Innovationen. Musiker fluchen und Schrauber grübeln - und aus dieser Zusammenarbeit entstehen dann große Lösungen wie die Oktavklappenwechselautomatik. :)
     
    Rick gefällt das.
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Zumindest an meinem ollen Sopran ist das nicht kritisch, wann genau der Wechsel zwischen den Oktavklappen kommt. Im Übergangsbereich kann ich auch mal beide gleichzeitig öffnen.. muss man beim intonieren aufpassen. Treibe ich es zu lazzy, dann wird der Ton matt, die Stimmung passt nicht mehr...
     
    elgitano gefällt das.
  19. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Sicherlich Gewohnheitssache..kann man sich auch drauf schaffen, die Spieler in früheren Jahren konnten das ja auch.

    Für mich ohne Belang, spiele vl. nochmal einen passenden Titel, der besser zum Alter dieses Oldies passt, dann hat er wieder Ruhe und kommt in Sammlung.

    Gr
     
    Rick gefällt das.
  20. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    ....haste mal Bilder ?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden