Digitales Piano

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von riona, 21.Mai.2023.

  1. riona

    riona Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    ich bin auf den Geschmack eines digitalen Pianos gekommen und moechte mir ein eigenes anzuschaffen. Richtig Klavier spielen habe ich nicht gelernt, habe aber meinen Spass damit Musiktheorie am Keyboard auszuprobieren, sowie das Improvisieren zu spaeter Stunde am Keyboard zu ueben. Waere fuer mich also eine Ergaenzung zum Sax.

    Ich plane mich bald mal im Musikladen und auf dem Gebrauchtmarkt umzuschauen - bisher habe ich nur auf einem aelteren Robland gespielt, das fuehlt und hoert sich gut fuer mich an.

    Es kommen fuer mich nur die renommierten Marken (Yamaha, Robland, Casio, Kawai, Korg) in Frage. Kann ich da einfach nach Bauchgefuehl (drauf rumklimpern, hoeren und fuehlen wie es sich spielt) kaufen oder gibt es weitere wichtige Punkte zu beachten.

    Was habt ihr fuer Modelle? Gibt es konkrete Empfehlungen? Freue mich eure Erfahrungen zu hoeren.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 13399 gefällt das.
  2. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Mir ist wichtig zu erwähnen, dass es wirklich "klimpern" muss, also "gewichtete Tasten" hat wie ein richtiges Klavier. Das ist ein großer Unterschied zu allem, was billig ist und Keyboard heißt mit butterweicher Tastatur. Also "Piano-Sound" reicht nicht, "Piano-Feel" gehört dazu.
     
    Gelöschtes Mitglied 13399 und riona gefällt das.
  3. riona

    riona Ist fast schon zuhause hier

    Ja, das ist der Grund warum ich mir ein solches anschaffen moechte - quasi als Upgrade von meinem kleinen Keyboard…
     
    Gelöschtes Mitglied 13399 und gaga gefällt das.
  4. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ich hab kein Digitalklavier. Aber ich hab mal auf einem Kawai Stagepiano gespielt ( MP11?) das hatte eine supergute Tastatur, das ging viel besser als bei den billigen Digitalklavierhupen. So ein Instrument habe ich auch im Hinterkopf um mal sowohl auf der DAW was einspielen zu können und grad noch ein Digitalklavier zu spielen ( mein uraltes Yamaha Klavier ist nicht son dolle)...
    LG
    Thomas
     
  5. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Das Kawai ES 8 kann ich sehr empfehlen. Gutes Spielgefühl.
     
  6. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich selbst habe ein Nord Electro 6 mit Hammermechanik und bin ganz zufrieden damit. Würde ich heute allerdings nochmal kaufen, würde ich mich eher bei Kawai umschauen. Da bekommt man für vergleichsweise wenig Geld eine Menge Qualität geboten.
     
  7. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Nicht zu vergessen Clavia Nord. Kostet mehr, wird aber in Europa produziert und nicht in China, wenn man auf sowas wert legt.

    ja, abgesehen von obigem

    E-Klaviere haben in der Regel eingebaute Lautsprecher, stage pianos nicht, da muss man was anhängen, was dann möglichst linear sein sollte. Ich hatte ein Nord Stage und war dann erst mit halbwegs ordentlichen Studiomonitoren zufrieden... hatte aber auch ziemlich hohe Ansprüche, ich bin mit einem Konzertflügel aufgewachsen...

    Aber einfach einmal ausprobieren.
     
  8. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

  9. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    Mietkauf über Berliner Firma: -Tastenexpress-
    mit bundesweiter Lieferung
    In der Mietphase (6 Monate) kann das Piano auch getauscht werden.

    Mietsumme wird bei späteren Kauf verrechnet.
    VG
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 13399 gefällt das.
  10. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    @riona
    ich habe vor einem Jahr für meinen Sohn nach vielen Recherchen das FP30x von Roland gekauft. Der ist sehr zufrieden insbesondere was das Spielgefühl der tastatur anbelangt. Dürfte in der Preisklasse eine der besten sein. Dazu kommt ein uberzeugender Klaviersound, vernunftige eingebaute Boxen und die rolandtypisch sehr guten Verbindungs-/Anschlussmöglichkeiten.

    LG Albrecht
     
    Silver, riona, Rick und einer weiteren Person gefällt das.
  11. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Da bin ich skeptisch. Ich übe technisch (für mich) anspruchsvolle Passagen lieber erstmal am Keyboard. Wenn sie da wirklich gut laufen, kommen sie auf dem richtigen Klavier meist recht schnell auf das gleiche Niveau. Rick hat das auch mal sehr schön beschrieben.
    Ein E-Piano oder richtiges Klavier macht schon mehr Freude als ein Keyboard, aber man kann mit einem Keyboard sehr viel für sich herausholen, wenn man clever ist und nicht so viel Geld ausgeben möchte.
    Der Threadersteller soll sich natürlich gerne ein E-Piano gönnen, daran ist ja nichts Schlechtes, wenn es ihm Freude macht - ab dafür!
    Bei der Querflöte erlebe ich ähnliches, weil ich dort aufgrund meiner Ansatzprobleme nur einen sehr kleinen Bereich wirklich mit akzeptablem Sound spielen kann. Oft übe ich dann in diesem Bereich ganz banale Dinge, Triller etwa, oder Chromatik. Die Beschränkung aufs Schlichte bringt dann erhebliche Fortschritte, die ich auf dem Saxophon spüre.
    Musik ist eben in erster Linie Gehirnakrobatik und nicht Mukkibude.
     
    Rick gefällt das.
  12. Rick

    Rick Experte

    Was ist gegen "butterweiche Tastatur" einzuwenden?
    Ein häufig benutztes Klavier hat so eine, nur ein fabrikneues muss man erst einmal ordentlich einspielen, während ein Digital-Piano mit "gewichteten Tasten" nach meinen Erfahrungen länger in dem Zustand bleibt. Was einem die Sehnen und Gelenke nicht unbedingt danken...

    Ja, das würde ich empfehlen.
     
    Gelöschtes Mitglied 13399 und riona gefällt das.
  13. riona

    riona Ist fast schon zuhause hier

    Danke fuer die vielen Rueckmeldungen. Was mir auffaellt ist dass ihr alle portable digitale Pianos habt (bzw empfiehlt) - momentan liebaeugle ich mit einem feststehenden Home Piano. Dann hat das Instrument einen festen Platz und ist jederzeit spielbereit. Auch die Tastenabdeckung ist mir wichtig…

    Ich habe gesehen dass es auch fuer portable Pianos solche “moebelartigen” Staender gibt - kommt das letztlich aufs gleiche raus wie ein Homepiano oder ist das ein Kompromiss (den ich nicht eingehen wuerde).
     
  14. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Haben ein Yamaha P515 - sehr angenehmes Teil mit wirklich guten Samples und (wichtig!) sehr gutem Sound der eingebauten Lautsprecher. Der Wiederverkaufswert ist, falls die Lust mal abhanden kommt, auch gut.

    LG Guido

    Als Möbel würde für mich ein Anytime von Kawai in Frage kommen:
    https://www.kawai.de/products/hybridpianos/anytimefluegel/gl10atx4/
     
    Rick gefällt das.
  15. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @riona
    Die Tendenz geht ganz klar zum -Zweitinstrument- .... grade jetzt in der Open-Air-Saison !:)

    Hab' mir dafür von Casio das CT-S1 gekauft (ca. 200,-)
    Unterm Arm geklemmt und ab dafür .... mit viel Spass im Wohnwagen !

    Selbst ohne Strom (mit Batterien AA) möglich.

    Und Tastenabdeckung zu Hause .... da tut's bei mir ein Stück schwarzer Stoff.

    VG
     
    Rick gefällt das.
  16. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ah ja, noch eine Aussage eines ehemaligen Händlers, der sein Geschäft vor allem mit E-Klavieren gemacht hat: zwischen Yamaha und Kawai böte Kawai das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis.
     
  17. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Ich hab mein Kawai hier gemietet:

    https://www.wayofmusic.de/

    Zum Akkorde auschecken oder Musiktheorie lernen braucht es aber kein E Piano mit gewichteten Tasten.
     
    Rick gefällt das.
  18. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Uns hatte der Klavierlehrer Casio empfohlen, da hier das Preis-Leistungsverhältnis deutlich besser wäre als bei Yamaha. Seine konkrete Empfehlung war: Casio AP-460 Celviano, das er neben dem Flügel auch in der Musikschule nutzt. Mittlerweile ist das aktuelle Modell das 470. Das Piano bringt einiges an Möglichkeiten mit und klingt ordentlich. Natürlich hatte ich damals auch gebraucht in Betracht gezogen. Allerdings waren vor 4 Jahren die gebrauchten relativ teuer. Da sollten Pianos die > 5 Jahre alt waren, nur 20 % unter Neupreis kosten. Gerade bei digitalen Instrumenten, hat sich auch die Klangemulation weiterentwickelt. Ich würde da eher 50 % des Neupreises erwarten, wenn ein Digitalpiano ein gewisses Alter erreicht hat.
     
    Rick gefällt das.
  19. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Heutzutage sind die E-Pianos schon so gut, unterschiede merkst du wohl erst, wenn du ein echtes Piano-Feeling hast.
    Meinerseits würde dir vor allem empfehlen, eines zu kaufen mit möglichst wenig "Schnickschnack" drauf. So etwas wie die Clavinovas von Yamaha, da kommst du erst nach einem halben Jahr draus, brauchst davon fast nix und ist nur zeitraubend.
     
    antonio gefällt das.
  20. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Keyboard hat se schon, will aber upgraden.
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden