Formkoffer Baritonsaxophon

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 172, 1.Juni.2023.

  1. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ergänzung vielleicht noch:
    längst nicht jedes moderne tief-A Bari passt in den BAM.
    Selmer, Yanagisawa, wahrscheinlich auch Yamaha ja, Keilwerth SX(R) aber beispielsweise leider nicht.
    Buffet Crampon und baugleiche Taiwan Modelle (Thomann Bari Pro?) wahrscheinlich auch nicht. Würde ich dann ggf. besser zunächst ausprobieren.
     
  2. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Nen Protec funzt zumindest für mich auf dem Fahrrad..., iss allerdings weit entfernt, um damit wirklich komfortabel fahren zu können... Iss halt für mich ne "Schrankwand" am Rücken...!

    Allerdings auch da so im Bereich 20 - 30 Minuten auch machbar... Iss halt, zumindest für mich, weit entfernt von was komfortabel zu transportieren...!

    Hab das allerdings auch mal ausgereizt..., mit ner 1h Hin-, und ner 1h Rückfahrt mit dem Protec...

    Es ging..., allerdings würde ich da selbst mit dem Bags, den ÖPNV bevorzugen...;)

    Bin allerdings entweder mit nem 29er MTB, oder nem 28er Trekkingrad unterwegs... Funzt für mich Beides gut...;)
     
    saxfax gefällt das.
  3. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich habe mir gestern den Formkoffer von Protech angesehen. Ich fand den auf den ersten Blick eigentlich ganz gut. Auch hing er ganz gut mit den Rucksackgurten. Wie es damit auf dem Fahrrad aussieht, kann ich natürlich nicht sagen. Aber da mein Weg nur 10 Minuten dauert, denke ich wird es damit gut gehen. Die High End Modelle sind mir für den Zweck dann doch zu teuer.
     
    Saxmax54, saxfax, ehopper1 und 2 anderen gefällt das.
  4. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Da hilft nur ausprobieren. Witte ist mit demselben Koffer auf dem Rücken auf dem Rad unterwegs, mit dem ich das nicht hinbekomme. Genauergesagt, es zählt Länge des Oberkörpers. Nun gut, er ist auch größer und hat verm. keinen Gepäckträger, der im Weg ist.
     
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Gibt ja inzwischen zwei Protecs: den mit Stoffüberug, also den Klassiker (das wird der sein, den @Witte hat?) und den relativ neuen Kunststoff-Hartschalenkoffer.
    Das wiederum wird der sein, den @matThiaS hat? Den kenne ich nicht.
     
  6. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich habe den gesehen PXL_20230608_090152413.jpg
     
  7. martin.richter

    martin.richter Schaut öfter mal vorbei

    Auch wenn es etwas off-topic ist möchte ich hier nochmal nachhaken. Ich habe zwar einen Lastenanhänger, habe aber Bedenken, das Sax über mehr als 1-2 km zu transportieren weil außer den Luftreifen selbst quasi keine Federung vorhanden ist und bei kurzen Strecken kann ich ja langsam fahren. Ich habe also Bedenken, das Sax so durchzurütteln. Gibt es Erfahrungen mit den Erschütterungen bei regelmäßigem Saxophontransport im Lastenrad oder Fahrradanhänger über mehr als fußläufige Entfernungen?
     
    Viper gefällt das.
  8. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Das ist der alte mit dem Holzkern.
     
  9. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

  10. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Den habe ich.
    Der ist mit Inhalt schon ziemlich schwer.
    Aber zumindest passt mein Martin Magna Tief A sehr gut rein.
    Da sind ja die Klappen für die tiefen Töne auf der Innenseite des Bechers.
    Trotzdem hatte ich schon mal überlegt mir einen leichteren Koffer zu beschaffen.
    Aber noch geht es mit dem Protec.
    Rollen an dem Teil wären halt nicht schlecht.

    LG
    Mike
     
  11. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Die habe ich deshalb nicht, weil ich mein Bari ggf. zwar im Lastenanhänger transportiere, aber mit einer Polsterung dazwischen. Eine relativ dicke Sitzauflage, die bei meinen Eltern einmal rumgelegen ist... Damit traue ich mich aber schon, längere Strecken zu fahren. Ja, und passender Reifendruck, also nicht steinhart.
     
    martin.richter gefällt das.
  12. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Denke um nen ausprobieren kommt man da nicht rum… Wird wahrscheinlich von der Körpergröße und dem individuellen Fahrrad abhängen…

    Beide meiner Fahrräder verfügen über einen Gepäckträger, und eins in 28“, und das MTB in 29“…

    Gehen tut das mit beiden Koffern, letztlich iss der Bags halt weitaus komfortabler…

    Hab halt den Protec PB 311-CT…

    https://www.saxophon-service.de/onl...uer-baritonsaxophon-inkl.-rucksackgurt?c=1471
     
  13. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich habe mir nun den Protec gekauft. Bequem ist was anderes, aber für die 2,5 km zum Übungsraum geht's. 12,5 kg sind aber auch ein ordentliches Gewicht auf den Schultern.
     
    Viper und giuseppe gefällt das.
  14. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

     
  15. Rudz

    Rudz Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi,
    ein Bekannter ist mal mit einem BAM auf dem Fahrrad gestürzt - völlig unbeschadet hat es das Bari nicht überstanden.
    Ich benutze sehr gern Selmer Flight cases - aber ich bin mir nicht sicher, ob die alten oder neuen Rucksack-Gurte haben/hatten oder nur einen einzelnen.
    Ich hätte noch ein oder zwei ältere Selmer Flightcases übrig.
    Ich finde allerdings, dass die Hartschalenkoffer auf dem Rücken nicht wirklich angenehm sind...
    Grüße!
    Rudolf
     
    Gerrie gefällt das.
  16. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Es ist relativ einfach, sich auf die Rückenfläche etwas Weiches zu kleben, z.B. ein Stück Schaumstoffmatte oder so.
     
    Rudz gefällt das.
  17. Rudz

    Rudz Kann einfach nicht wegbleiben

    Das finde ich interessant - die gleiche Frage stelle ich mir bei Bari-Koffern mit Rollen.
    Hat hier schonmal jemand Probleme gehabt, dass sie ein Bari durch die Rüttelei degustiert, o.ä.?
    Grüße,
    Rudolf
     
  18. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Ich habe Rollen am Hartschalenkoffer.
    Ziehe es aber nur auf glatten Böden in Innenräumen darauf.
    Vom Auto zur Halle oder dem Proberaum trage ich das Bari.
    Auch wenn es tausend mal praktiziert wird. Kann mir nicht vorstellen das es gut ist.

    Bei weiteren Strecken zu Fuß habe ich das Sax auf eine Sackkarre geschnallt. Die Luftbereifung genießt bei mir größeres Vertrauen.

    Grüße Gerrie
     
    Rudz und Bereckis gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden