Brilhart Mundstücke - Charakteristik

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Supersol, 11.Juni.2023.

  1. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Ich mach jetzt einfach mal der Übersicht halber ein neues Thema auf.

    Ich würde nämlich gerne noch was über Brilhart wissen :)

    Man liest immer mal hier und da den Namen und da wüsste ich gerne, was das für Mundstücke sind bzw. was sie auszeichnet. Es gibt ja alte und auch neue?
    Gibt es da große Unterschiede?

    LG Supersol
     
  2. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Ich kenne mich bei diesem Thema nicht aus.
    Was ich weiß, ist, dass ein Herr Brilhart einst in den USA Mundstücke refacete und dann auch eigene Herausbrachte, welche zum Beispiel von Charlie Parker oder auch Johnny Hodges gespielt wurden.

    Sie zählten, soweit ich weiß, zu den ersten Mundstücken ohne "true large chamber", wie Theo Wanne diese Kammereigenschaft bezeichnet, und waren verglichen mit vielen zur damaligen Zeit verfügbaren Mundstücken hell im Klang.

    Die heutigen Brillharts sind, denke ich, keine hochwertigen Mundstücke. Ich hatte mal eines zum Probieren da. Du bezahlst vor allem für den Namen.

    Korrigiert mich gerne!
     
    Rick und Supersol gefällt das.
  3. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

  4. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Supersol gefällt das.
  5. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Das ist ja ein sehr schöner Link ;)

    Ich bin gar nicht auf der Suche - obwohl ich das ausprobieren schon immer spannend finde muss ich gestehen. Aber wenn man nix kaufen möchte, dann soll man das nicht machen finde ich.

    Ich wollte tatsächlich nur meinen Wissenshorizont etwas ausdehnen.

    Aber irgendwann werde ich das bestimmt mal ausprobieren :p
     
  6. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    .
     
    Zuletzt bearbeitet: 11.Juni.2023
  7. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

  8. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

  9. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Könntet ihr das mal prägnant zusammenfassen?
     
    gaga und Rick gefällt das.
  10. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Ja.
    Ich war desorientiert.
    Was mir blieb, war ein Punkt.
     
  11. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Auf den Punkt gebracht. :)
     
    Rick und Tröto gefällt das.
  12. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    War alles meine Schuld. Habe im falschen Thread gepostet...
    Das sind Bereinigungs - Punkte...
    ;)

    SlowJoe
     
    Rick und quax gefällt das.
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Bei der Fragestellung gibt es keine eindeutige Antwort.
    Arnold Brilhart war/ist ein refacer und Hersteller /Mundstück Designer, je nach Epoche mehr das eine oder andere.
    Ich habe ein paar mpc, auf denen brilhard draufsteht, keine legendären Modelle, so Brot- und Butterteile aus unterschiedlichen Epochen ( so 60iger, 70iger und rel neu). Die sind verschieden, mal Plastik, mal Kautschuk, mal hufeisenkammer, mal eher runde Kammer. Und so klingen und spielen sie sich auch.
    Gemeinsam ist vielleicht die rel leichte Ansprache und geringer gegendruck. Nach meiner Erfahrung spielen sie ganz gut zusammen mit älteren Instrumenten. Meine Ebolin sind immer so das erste testmundst bei einem neuerwerb. Das war's.
    Besagtes Ebolin... tja, ich habe da 4 Stück von, alle unterschiedlich alt, und selbst die sind unterschiedlich.
    Wenn du den thread zu "was ist ein STEAMER" betrachtest, hwp hat gerne brilhart-Mundstück als "rohling" für seine kreationen benutzt... er wusste sicher, warum.

    Wie bei anderen Herstellern auch gab es von brilhart mal Modelle, die im Nachhinein sehr gut bzw beliebt waren.
    Heutige brilharts ranke ich unter "schülermundstücke". In USA gibt es die zu kaufen, hier weiß ich nicht.
    Herr brilhart hat auch für andere Hersteller als consultant Mundstücke mit entworfen, die dann unter anderem Namen verkauft werden/wurden. Nicht überall, wo bspw. selmer, meyer oder vandoren draufsteht,...
     
    nando und Supersol gefällt das.
  14. Ellulu

    Ellulu Kann einfach nicht wegbleiben

    @Supersol

    schau mal hier gibt´s viele Infos zu Brilhart Mundstücken.

    Grüße!
    Ellulu
     
    Supersol gefällt das.
  15. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Danke @JES
    Noch gute ergänzende Infos

    @Ellulu
    Auch dir danke - ein teil des Inhaltes ist glaube ich identisch mit dem anderen geposteten Link hier, aber ich glaube, da sind noch weitere Infos dabei :)
     
  16. Oldsax1285

    Oldsax1285 Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe hier ein Brilhart metall #3 (kein Level air) gemessene 2.59mm, also eher 7*.
    Vom Klang her mit Berg Larsen 115 verglichen eher etwas wärmer aber doch klar definiert. Berg geht mit 2er Masterpiece, Glaser, Rico und Vandoren. 2,5er werden auf Dauer zu anstrengend. (leise spielend für Mietwohnung)
    Brilhart geht sogar mit 3er Rigotti und 2,5er Vandoren, Rico noch wunderbar von leise, kurz vor dem Rauschen bis Volldampf.
    Wobei mir halt das leise sanfte anfangen, auch bei den tiefen Tönen wichtig ist.
    Kann damit leiser spielen wie eine Ameise räuspert. :eek::D
    Hätte ich einem Metall Mundstück SO erst mal nicht zugetraut.
    Aber ich habe anscheinend das optimale Brilhart Maulwerk, auch bei Kautschuk gelingt mir mit dem billigen Rico A7 der beste Klang. Wurde schon öfter demnach befragt und löste dann mit Rico A7 erstaunen bis Enttäuschung aus. (kann nicht sein) Habe genug andere probiert und landete immer wieder beim Brilhart Spätwerk Rico A7. Wobei ein neueres als backup von d'addario nicht ganz so spielerisch leicht geht.
    Musikrichtung übrigens alles ausser Klassik.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12.Juni.2023
    Supersol gefällt das.
  17. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Interessant was du schreibst. Dann hast du damit ja ein perfektes Setup für dich.
    Irgendwann werde ich das sicher auch mal ausprobieren.

    Wenn das kein Argument ist :D

    Ist ja irgendwie auch irre, dass so alten Mundstücken heute auch immer noch Vorrang gegeben wird. Wo doch heute eigentlich alles "viel entwickelter" ist.

    Wie ist das eigentlich bei den alten Mundstücken - können die durch das Alter vom Material her auch schwächer werden?
     
  18. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Selbstverständlich.
    Bis auf Edelstahl-Mundstücke wie z.B. Berg Larsen sind alle aus recht weichem Material, das über die Zeit versprödet (Kunststoffe), sich chemisch verändert (Hartgummi kann ausschwefeln) oder die mechanische Beanspruchung zur Veränderung führt.

    Alleine das schwingende Blatt kann bei Vielspielern dazu führen, dass die Auflageflächen des Blattes (Rails) nicht mehr scharf und definiert ist sondern abgerundet. @ppue beschreibt sowas immer mal wieder.

    Bei Metallmundstücken gehen die Oberflächen dahin und der Messing- oder Bronzeguss kann kleine "Löcher" bekommen (da werden dann Bereiche, wo die Legierung nicht genau gleichmäßig war durch die Säuren im Speichel aus dem sonst homogenen Guss ausgewaschen - über Jahre / Jahrzehnte) und es soll sogar schon vorgekommen sein, dass aus zwei Hälften gelötete Mundstücke auseinander gefallen sind.


    Eigentlich kann man davon ausgehen, dass die ganzen richtig alten Mundstücke nicht mehr in dem Zustand sind, in dem sie mal hergestellt wurden.
    Wenn da dann z.B. "Otto Link" draufsteht und zwei parallele Ringe in den Schaft gefräst wurden (Metall) oder der Firmenname schräg draufsteht (Kautschuk), wandern die Dinger im schlimmsten Fall von Sammler zu Refacer zu Sammler zu Refacer, spielen mäßig bis schlecht und kosten trotzdem weit über 1000 Euro.

    Die vollmundigen Versprechen der, v.a. amerikanischen, Anbieter von Klonen ("Vintage sound with modern delivery" und sowas) sind leider nur selten eine Alternative, auch wenn sie neu sind.
     
  19. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Ja krass .... danke für deine ausführliche Beschreibung. Hatte mir sowas schon gedacht, aber so kann man es natürlich richtig gut nachvollziehen.

    Was mir total neu ist, dass die Mundstücke sich durch das Spielen tatsächlich abnutzen. Hätte ich jetzt nicht gedacht- aber ist natürlich auch irgendwie logisch.
     
  20. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Phil-Tone macht sehr gute und erst noch preiswerte von Ebolin-Brilharts inspirierte Mundstücke für Alto und Tenor, Modell "Orion".
     
    Supersol und GelöschtesMitglied5507 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden