Erfahrung Übungskabine?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Wenke, 13.Juli.2023.

  1. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    @visir: Ich habe Quatsch geschrieben (es ist sehr heiß heute!). Ich meinte Tennisbälle, die genau in der Mitte durchgeschnitten sind.

    Danke für dein Feedback!

    @Acolonia: Ich glaube, für eine Schalldämmungsübekabine bräuchte man mehr als nur ein paar Schippen Sand. Immerhin ist die Idee grundsätzlich nicht schlecht. Dann können auch gleich meine Echsen mit in die Übekabine einziehen.

    20220701_095942.jpg

    20220701_102801.jpg

    20220701_102917.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: 16.Juli.2023
  2. sachsin

    sachsin Strebt nach Höherem

    Hallo @Catweazle ,

    bezogen auf Deine Fragen zu Materialien und Aufbau einer Übekabine sind vielleicht auch diese alten Links für Dich interessant ?

    https://www.saxophonforum.de/threads/bau-einer-uebekabine.24663/#post-341619

    https://www.saxophonforum.de/threads/innenauskleidung-schallkabine-akustik.19922/

    Auch wenn die Infos aus dem Jahre 2015 sind, so veralten ja nicht die physikalischen Erkenntnisse :D


    Edit: ... hier noch ein weiterer Link aus dem Forumswissensschatz

    https://www.saxophonforum.de/threads/schallschutzmatten.56897/#post-654744

    :smile2:
     
    Zuletzt bearbeitet: 16.Juli.2023
  3. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Danke für die Links, liebe sachsin! Sie sind sehr interessant!
    Frage in die Runde: Im ersten Link ist die Rede von Bauschaum, mit dem die Übekabine ausgekleidet wird. Das ist ein recht teuer Dämmstoff.
    Meint ihr, dass einfacher Schaumstoff von Schaumstoffmatratzen auch geht?
     
  4. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Kommt komplett auf die geforderte Funktion an: Bauschaum wird steif und bietet im Verbund mit den Platten strukturelle Stabilität (der Bauschaum ist dort ja, wenn ich das richtig gelesen habe, zwischen Spanplatten, also keine "Innenauskleidung", sondern eine Wandfüllung). Dem würde eher EPS/ XPS entsprechen, wenn man das mit den Platten verklebt. Schalldämmung durch Steifigkeit.
    Mag sein, dass man die Wände auch mit Matratzen "füllen" kann - das wäre dann Schalldämmung durch Entkopplung und Absorption. Keine Ahnung, was besser ist.

    Ganz abgesehen von Schalldämpfung in der Kabine.
     
  5. Acolonia

    Acolonia Ist fast schon zuhause hier

    Schöne Tierchen.

    Alles was leicht ist, taugt als Körper Schallschutz gar nichts. Schaumstoff, Styropor und ähnliches ist völlig ungeeignet.
    Deshalb Sand, oder Split... Alles was durch Reibung die Bewegung fressen kann. Etwas anderes ist Luftschall. Deswegen eliminieren auch die leichten Eierkartons den Schall, wegen ihrer Geometrie.
     
  6. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Aja.
     
  7. Acolonia

    Acolonia Ist fast schon zuhause hier

    Vor einiger Zeit gab es wieder diese Gewichtsdecken bei Aldi oder Lidl. Die mit etwas Abstand an die Wand gehängt dürften auch gut dämpfen. Gewicht und locker, um Schwingungen zu dämpfen.
     
  8. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Danke! :)

    Gewichtsdecken, was es nicht alles gibt! Kannte ich vorher noch gar nicht. Ich habe mal eben schnell gegoogelt, wirklich interessant.
     
  9. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Nö, brennen aber gut!:cool:
     
  10. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Dass das ein Vorurteil ist mit der guten akustischen Dämmwirkung der Eierkartons ist mir auch schon aufgefallen beim Besuch von Rockbands in ihren Proberäumen. Von außen hörte sich die Musik nicht sonderlich gedämmt an im Vergleich zu innen.

    Hat jemand Erfahrungen mit Akustikdämmung von Kork und Holzwolleplatten oder weiß einen interessanten Link beizusteuern?
    Von beidem habe ich nämlich einen recht großen Vorrat zuhause. Die Korkplatten waren ein Schnäppchenkauf, die Holzwolleplatten ein Geschenk.
    Das böte sich zur Verarbeitung an, wenn die beiden Stoffe etwas taugen.
     
  11. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Oooch, immer wird "Erfahrung" gefordert...
    Bei Kork sehe ich keine Eignung für effektive Dämmung oder Dämpfung: weder steif noch schwer (Dämmung) noch porös (Dämpfung).
    Holzwolleplatten könnten was bringen, eher bei der Dämpfung als bei der Dämmung... aber wie effizient das ist... und wie steif/schwer sind die?
    ...
    https://de.wikipedia.org/wiki/Holzwolle-Leichtbauplatte#Eigenschaften_und_Anwendungen
    aha...
     
  12. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ich denke, was hier wirklich gut ist, wird auch teuer sein.:cool:
     
  13. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Die "Sauerkrautplatten"(;)) sind schwer und von daher für den Aufbau gut geeignet. Die Oberflächenstruktur wäre auch für Dämpfung geeignet, ist aber optisch und haptisch absolut unangenehm.
     
  14. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Manchmal hat man was aus einem Abriss, wie gerade die aus der Mode gekommenen Holzwolleplatten, dann ist es schon interessant, sowas zu verwenden.

    Am besten sind nach wie vor Spanplatten (oder OSB) - 22 oder 25mm, außen und innen und dazwischen einen nicht so leichten Dämmstoff (Jute, Hanf..).
     
  15. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    @visir: Du überliest das Wörtchen "oder" in meiner Frage.
    So schlecht scheint Kork aber nicht zu sein. Hier habe ich einige Links gefunden:
    Kork als Schallschutzmaterial (korkgeschaft.de)
    Besonderheiten einer Korkdämmung im Überblick (energie-experten.org)
    Interesse an Akustische Korkplatten? - Korkonline.de
    Kork als Dämmstoff (sanier.de)

    Du hast recht, so hübsch sehen sie nicht aus.
    Kann ich die Holzwolleplatten auch zwischen zwei Holzplatten einfügen, ohne der Gefahr von Schimmelbildung? Wenn das geht, kann die Optik egal sein.
     
  16. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Das meinte ich ja. Versteckt ist ok (oder verputzt) und als Dämmung auch. Schimmel gibts nur mit Feuchtigkeit, und die musst du auch schon wegen der Holzplatten ausschließen.
     
  17. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Meine Kabine Marke Eigenbau hatte ich vor ein paar Jahren einem Lehrer für Gesang für 250 Euro abgekauft.
    Der hatte darin seine Schüler unterrichtet.
    Die Kabine besteht mit Boden und Decke aus 12 Elementen, die wiederum aus jeweils zwei starken Spanplatten mit Bauschaum dazwischen gebaut sind. Innen ist die Kabine noch mit Noppen-Schaumstoff ausgekleidet, am Boden liegen noch zusätzlich zwei Gummimatten, die sonst als Waschmaschinen-Unterlage dienen, darüber ein Stück Teppichboden.
    Das ganze ist 1,4 mal 1,4 Meter groß und gute 2 Meter hoch, ein Fenster ist auch vorhanden. Für ein Regal, einen Hocker, Notenständer, Stereo-Anlage und Turmventilator reicht der Platz.
    Den Transport mit Aufbau hat eine Spedition übernommen.
    Als ich die Kabine in Betrieb nahm wurde ich von den Nachbarn gefragt ob ich noch spiele, ich wurde kaum mehr gehört.
    Mein direkter Nachbar, der neben der Kabine (nur eine dünne Wand dazwischen, da Wohnblock) sein Wohnzimmer hat, gab mir auf Nachfrage hin die Auskunft, dass er mich noch hört wie einen auf leise gestellten Fernseher.
    Das ganze funktioniert schon seit ein paar Jahren, nur die Türe hat sich leicht verzogen und mußte neu abgedichtet werden.
    Hans
     
  18. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    @saxhans: Cool! Danke für die ausführliche Beschreibung!
    Für 250 € hätte ich so eine Kabine auch sofort gekauft.
    Wie dick sind die Spanplatten?
     
  19. visir

    visir Gehört zum Inventar

  20. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Die Spanplatten sind 1,5 cm dick.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden