Erfahrungen mit dem Hosenträgergurt

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Catweazle, 3.August.2023.

  1. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    hat jemand Erfahrungen mit dem Hosenträgergurt von BG und kann darüber berichten?
    Gibt es vielleicht noch andere so ähnlich konstruierte Gurte von anderen Herstellern?

    Viele Grüße,
    Catweazle
     
  2. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ich musste erst nachschauen, was bei meinem Gurt draufsteht...

    Ja - hier, ich. Ich benutze das Teil seit etlichen Jahren im Sitzen beim Üben und bei der Probe. Für Auftritte (im Stehen) habe ich einen Moloko-Halsgurt. Ich spiele Tenor - da zieht das seitlich gehaltene Horn den Halsgurt direkt auf die Schlagader, auf deren korrekte Funktion ich auch beim Üben nicht verzichten kann. Der Rucksackgurt dagegen belastet egal bei welcher Haltung irgendwie gar nichts. Fürs Spielen im Stehen klebt damit wiederum das Horn zu fest am Körper, deshalb benutze ich da den Halsgurt.

    Man muss allerdings genug organisiert drauf sein, damit sich der Rucksackgurt nicht in sich verdreht und jederzeit ohne große Pulerei anzulegen ist. Wer die Strippen verknuddelt und vorm Spielen erst das Bündel analysieren und auseinanderpulen muss, sollte sich anders orientieren.
     
  3. -j.

    -j. Kann einfach nicht wegbleiben

    Genau, das war bei mir auch der Fall. Nach kurzer Zeit schon begann mein rechter Daumen zu schmerzen, weil ich die Kanne staendig vom Koerper wegdruecken musste. Im Sitzen hatte ich den BG allerdings nie ausprobiert, weil ich fuer Konzerte (stehend oder sitzend) immer einen Cebulla benutze.

    Seit ich mit dem Nacken Probleme habe, haengt mein Alt von einem Zappatini:

    https://www.thomannmusic.ch/zappatini_tragegurt_saxophon_regular.htm

    Ist ein aehnliches Prinzip wie der BG, aber keine Probleme mit dem rechten Daumen weil das Sax viel besser positioniert ist damit. Der Nachteil des Zappatini ist, dass die Gurte relativ schmal sind und sich die Verstelldinger da gerne in meine Schultern eingraben, was nach 1, 2 Stunden troeten etwas unangenehm werden kann, wenn man bloss ein T-Shirt traegt; koennte sicher einfach im DIY Verfahren behoben werden (wozu ich leider zu faul bin...). Einige stoeren sich auch an der langen Stange vor dem Bauch, ich allerdings gar nicht.

    -j.

    P.S. Fuer's Tenor benutze ich nunmehr einen Jazzlab Saxholder, was wiederum ein ganz anderes Design ist. Sopran spiel ich mittlerweile ganz ohne Baendel -- was zweifellos bedeutet, dass wenn meine Physiotherapie fuer den Nacken fertig ist, ich gleich weitermachen kann mit Physiotherapie fuer den rechten Daumen, was wiederum bedeutet, dass ich meinen alten BG Hosentraegergurt zurueckfordern koennte, wenn ich bloss noch wuesste, an wen ich den damals verschenkte....
     
    Rick, Catweazle und gaga gefällt das.
  4. FraRa

    FraRa Ist fast schon zuhause hier

    Habe lange mit diversen Gurten herumprobiert und auf dieselben geschimpft, bis ich glücklich beim "jazzlab Saxholder" gelandet war.
    Nix klemmt, schnürt oder nervt, und das Sax greift sich gut. Damit kann ich auch recht schnell von Tenor auf Alt wechseln (und zurück).
    Nur als Impuls, falls das keiner kennt. (Ich krieg auch nix von Thomann für diesen Link.)
     
  5. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    Für das Bari habe ich mir den Vandoren. Harness zugelegt, sicherlich einer meiner besten Käufe rund ums Saxophon. Ich kann stundenlang im stehen proben vom Alto aufs Bari und umgekehrt wechseln ohne zu ermüden oder mit Schmerz zu kämpfen. Im sitzen ist das Gestänge im Rücken etwas unangenehmer aber der grundsätzlichen Funktion tut es keinen Abbruch.
    Das Gewicht wird gut auf das Becken verlagert, die Bewegungsfreiheit kaum eingeschränkt.
    Best Gurt ever
     
  6. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Bin seinerzeit von BG auf Zapatini umgestiegen. Das war für mich die Lösung, um problemlos Tenor und Bari zu spielen.
    Ein klein wenig komplex im Handling, aber sgt.
     
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich, ja.
    Den habe ich nach 4 Wochen nicht mehr angepackt.
    1. Mir war das sortieren der gurte und der Aufwand den richtig anzuziehen und einzustellen zu hoch. Mal eben.... bei mir nicht.
    2. Die erhoffte Erleichterung für meine lädierte hws stellte sich nicht so ein, wie erhofft.

    Toko hat mir daraufhin den freeneck empfohlen (und verkauft). Mit dem komme ich in beiden Punkten deutlich besser klar.
     
    Brille gefällt das.
  8. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Beim Bariton nutze ich den den BG im Sitzen und den Saxholder, da mehr Bewegungsfreiheit, im Stehen.
    Sind beide ganz ok.

    Bei Tenor, Alt und Sopran habe ich den Cebulla.
    Sind auch ok.

    Zum Glück habe ich mit Hals, Schulter und Rücken keine Probleme (zumindest bisher!).

    LG
    Mike
     
    Brille gefällt das.
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Genau das ist das Problem bei diesem Ding. Fürs Bari im Sitzen ging das ja noch, aber beim Tenor endgültig nicht mehr. Viel zu eingeschränkt in der Bewegungsfreiheit.
    Der Zappatini leistete mir lange Zeit sehr gute Dienste, allerdings im Sitzen auch nicht optimal wegen der Stange. Der Jazzlab Saxholder ist da besser, weil man die Stange besser beiseite schieben kann.

    antonio
     
    Brille gefällt das.
  10. Saxmax54

    Saxmax54 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich habe aktuell gerade vor mir den Balam Backstrap zu holen. Wäre das keine Alternative?
     
    Brille und Frau Buescher gefällt das.
  11. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Einziger Nachteil man muss den Balam immer wieder hochziehen weil es mit der Zeit rutscht
     
  12. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Hast Du den alten oder den neuen?
    Der alte rutscht nicht, wenn Du die Metallhülse drunterschiebst, den neuen kannst Du einhaken.
    Aber das wirst Du wissen, nehme ich an.
     
    Frau Buescher gefällt das.
  13. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Danke an das Forum. Kannte den Balam garnicht. Eben bestellt, werde ich ausprobieren. Und wenn ich ihn gut finde, den Gusshaken ersetzen....
    VlG B.
     
  14. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab den neuen. Ja ich weiss. Ich hab jetzt einen Spreizer dran.Das Handling ist einfacher für mich
     
  15. Saxmax54

    Saxmax54 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Wie erkenne ich "den alten" oder "den neuen"? Bzw. was sind die Unterschiede?
     
    Brille gefällt das.
  16. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Der alte ist der oben.


    IMG_008065.JPG
     
  17. Saxmax54

    Saxmax54 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Super, danke dir! Bin dann optisch ehnder beim "alten"..
     
  18. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Mir ist der alte auch lieber, weil sich der Haken des neuen Gurts beim Aufstehen manchmal aushängt, dann muss man nachkorrigieren.
    Und beim Saxophonwechsel geht's mit dem alten Gurt auch schneller.
    Ist aber nur mein Gefühl.
     
    Saxmax54 gefällt das.
  19. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Es ist ein Gefriemel mit diesem Haken
     

    Anhänge:

  20. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Möchte jemand das haben? Siehe Bilder oben.Ich kann's nicht brauchen
    @47tmb hast du nicht mal sowas gesucht?
     
    Zuletzt bearbeitet: 4.August.2023
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden