Erfahrungen mit dem Hosenträgergurt

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Catweazle, 3.August.2023.

  1. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    "Gibt es vielleicht noch andere so ähnlich konstruierte Gurte von anderen Herstellern?"

    Ich habe einen Hosenträgergurt welcher dem BG France S 42 SH optisch sehr ähnlich ist, es ist aber kein "BG" drauch soonden ein Zeichen änlich wie ein "L".

    Tenorsaxophon und Altsaxophon spiele ich ausschliesslich mit einem Cebulla Nackengurt.
    Baritonsaxophon spiele ich meist mit diesem Hosenträgergurt und dies fast ausschliesslich im Sitzen.
    Manchmal spiele ich das Bari auch mit einem Cebula Nackengurt.

    Natürlich finde ich den Hosenträgergurt fummliger als den Nackengurt, aber wenn er mal sitzt ist das Gewicht des Instruments doch besser auf dem Körper aufgelastet.

    Mit Tenor und Alt möchte ich den Hosenträgergurt nicht spielen.

    Das sind meine Erfahrungen zu dem Thema.

    Gruß
    Klaus
     
  2. -j.

    -j. Kann einfach nicht wegbleiben

    Kommt drauf an... Ich hatte mir vor ein paar Jahren den Balam (die "alte" Version offenbar) und den Jazzlab Saxholder zeitgleich bestellt: den Saxholder spiele ich heute, wo ich grosse Probleme mit dem Nacken habe, praktisch exklusiv; der Balam landete damals, als meine Nackenmuskulatur noch 1A in Schuss war, nach ca. 2-3 Wochen im Muell.

    Das Problem mit dem Balam war fuer mich erstens, dass ich die beiden Schulter-Dinger da nie richtig so zurecht biegen konnte, dass sie mir nicht doch erhebliche Druckstellen hinterliessen schon nach wenig mehr als 15 Minuten -- und ich verbrachte sicher u.a. eine halbe Stunde vor'm spiegel mit einem Register-Kollegen, der mir dabei half, die optimale Einstellung zu finden, pfffffffff...

    Zweitens hing vielleicht auch deswegen die Kanne (Tenor, uebrigens) irgendwie auch nie richtig -- nicht ganz so schlimm wie beim BG harness -- und ich musste immer irgendwo irgendwie gegensteuern. Wie ich oben schon sagte, den BG verschenkte ich. Meine Erfahrung mit dem Balam -- und, wie ich auch immer betone, that's me, myself, and I -- war so enttaeuschend, dass ich den nicht mal ruhigen Gewissens verschenken wollte.

    Beim Saxholder musste ich rein gar nix machen. Die Schulterbuegel waren 'straight outta the box' wie fuer mich gemacht. Zufall? Sicher. Aber vielleeeeeeicht nicht ganz....?

    Your mileage may vary,

    -j.
     
  3. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    In der Tat, mir geht es genau umgekehrt :)
    Da sieht man, was man auf Empfehlungen und Tests halten sollte.
    Beim Saxholder hängt das Saxophon (auch in der neuen Version, wo es besser ist) immer in einer Position, die für mich komplett unnatürlich ist.
    Von längerem Sitzen, aufstehen gar nicht zu sprechen. Das ist beim Zappattini (auch in der neuen "Easy-Version" besser, aber das Problem bleibt.

    Ich hab früher sogar Hunderte von (langen) Bari-Gigs mit einem normalen Halsgurt gespielt. Das würde ich mir heute nicht mehr antun, es ging aber auch, sogar mit Bühnenshow.
    In letzter Zeit neige ich dazu (wenn ich nicht verschiedene Baugrößen auf der Bühne spiele), die 4 Hörner (Curved Sop, Alto, Tenor, Bari) mit 4 verschiedenen Gurten zu spielen.
    Sopran mit einem Gurt von Anja (da ist es von der Belastung der HWS sowieso unkritisch), Alto mit einem Halsgurt (Just Joe's), Tenor und Bari Gigs mit dem Balam und Proben oder Übesessions mit dem Bari (kommt Gottseidank selten vor) mit der "neuen" Version des Saxholders.

    Cheers, Ton
     
  4. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Ich benutze zu Hause auf dem Tenor nur noch den Saxholder. Der Hals ist komplett entlastet und ich kann stundenlang spielen. Einzig der Aufhängepunkt der Schnur an diesem vorstehenden kleinen Arm erschien mir zu weit vorne und irgendwie unnatürlich. Ich habe deshalb mit einer zusätzlichen kurzen Schnur den Aufhängepunkt dicht an das Gestell gezogen und damit das Instrument ein paar Zentimeter näher zum Körper gebracht. Zusätzlich die Arme so hingebogen, daß das Gestell vorne dicht am Brustbein liegt. Seitdem paßt alles. @ Ton. Vielleicht auch für dich einen Versuch wert.
     
    Livia und GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  5. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Mir erlaubt der Balam in der Bigband im Sitzen problemlos zu spielen.
    Im Stehen verwende ich ausschließlich den Freeneck 3.0 den es leider nicht mehr gibt. Vielleicht macht sich ja mal irgendwann jemand daran diesen zu kopieren .
     
  6. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Mir ging es mit dem Balam auch so, dass bei jeder Einstellung er auf Schmerzpunkte gedrückt hat. 45 Minuten lang habe ich es vor Ort bei Duchstein mit Hilfe von einer Mitarbeiterin versucht. Sehr schade, da er mich vom Design her anspricht.
    Ich kenne aber auch eine Kollegin, die super mit ihm zurecht kommt.

    Einen Saxholder habe ich zu Hause, aber benutze ich so gut wie gar nicht. Da stört mich ebenfalls, dass das Saxophon so weit weg vom Körper ist. Ich lehne das Alt meist an meinen Oberschenkel und halte es nicht vom Körper weg, deswegen passt es nicht.

    Ich nutze den Freeneck (der ja leider nicht mehr hergestellt wird) zum Proben und für Auftritte den Cebulla mit Spreizer.
     
    Frau Buescher und Saxmax54 gefällt das.
  7. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank für eure vielen Anregungen und Kommentare!

    @Blofeld: Wärs möglich, dass du Fotos machen könntest und sie hier einstellen? Anhand deiner Beschreibung kann ich mir das nämlich nicht vorstellen.
     
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich hatte auf Anja gehofft. Den Spreizer hatte sie ja schon, das Gestrippe für die Verstellung auch, ist bei ihren Gurten gleich.... Schade.
    Bei mir hängt alles am freeneck, gerade wenn ich länger spiele. Anja' Gurt geht bei mir auch für Alto und Tenor, bari und Bass definitiv nicht mehr.
    Mein freeneck ist modifiziert. Ich habe das Gestänge in der tasche festgenäht. Jetzt muss ich nur das Ding über'n Kopf ziehen, klickverschluss am bauchgurt zu, straff ziehen, fertig.
     
  9. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    @Catweazle. Einfach eine Kordel oder einen Kabelbinder um Ausleger und Schnur legen und festziehen. Dann hängt das Sax deutlich näher am Körper.
     

    Anhänge:

  10. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

  11. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Balameinzwlteile sind verschenkt
     
  12. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    @Frau Buescher: Das war aber nicht der Hosenträgergurt, oder doch?
     
  13. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Sehr humorbegabt , vielen Dank :D
     
  14. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    @claptrane: Sehr früh aufgestanden? Oder sehr spät in Bett gegangen?
     
  15. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Zweites. So jetzt muss ich auch mein Tragwerk beginnen, Morgenstund hat Gold im Mund ;)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden