Conn 16M Tennisarm

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von GelöschtesMitglied5507, 23.September.2023.

  1. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Hallo, ich habe ein gut überholtes 16M von 1963, made in USA mit Drahtkäfigen. Mein Problem ist, wenn ich mehrere Tage damit hintereinander über (je 45Min) entwickelt sich links so eine Art Tennisarm und das Drehen des Unterarms schmerzt anhaltend. Ich kann das ausmassieren und dehnen, aber wenn ich das Conn wieder in die Hand nehme, ist das Syndrom nach wenigen Minuten wieder da, ich merke es nur nach dem Absetzen des Instruments. Meinen Daumen kann ich in ähnlicher Stellung halten, wie bei meinem YTS32, also eher „modern“. Ich habe sehr große Hände. Auch bringt Ellbogen anlehnen oder abspreizen keine Besserung. Die Daumenauflage sitzt 20mm höher, als bei meinem YTS32 und die Öse sitzt an der originalen, höheren Stelle. Vorhin nach dem Warmspielen fingen die Schmerzen wieder an, sodass ich den Rest der Übezeit auf dem Yamaha verbracht habe und da gibt es null, nada Probleme.

    Ich habe schon einiges im Forum gefunden, bzgl. der Handhaltung/Winkel, aber so richtig eine Lösung war nicht dabei.

    Habt Ihr noch eine Idee, die mein Conn retten könnte? Perspektivisch wollte ich mir eigentlich auch irgenwann mal ein 10M holen, aber das kann ich mir dann ja auch abschminken.

    Gruß cweg
     

    Anhänge:

  2. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ich habe gleich nach der Anschaffung (Pan American Alto) als erste Maßnahme die Hakenöse versetzen lassen. Wegen der Höhe hab ich das Sax "ausgependelt", und wegen der Haltung der linken Hand die Öse ca. 5 mm nach rechts versetzen lassen. Ich habe keine Probleme, obwohl ich seit 50 Jahren nur Selmer gespielt hatte.

    RIMG0010.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet: 23.September.2023
    GelöschtesMitglied5507 gefällt das.
  3. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Danke, das ist doch schonmal eine gute Idee. Öse tiefer hatte ich schon gelesen, aber die Öse dazu etwas nach rechts zu versetzen, ergibt Sinn. Ich werd morgen mal im Keller so einen Balancer (lt. Toko) bauen, den ich noch etwas nach rechts kröpfe. Das wäre ja riesig, wenn das schon Abhilfe schaffen würde.
    Ich werde berichten!
     
  4. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Bestimmt tut es das! Als ich das Sax das erste Mal am Hals hatte, hab ich nur mit dem Kopf geschüttelt. So ging das gar nicht. Für den Saxschrauber war das nur ne kleine Sache. Muss er oft machen. Gibt halt noch viele alte Conns. o_O
     
    GelöschtesMitglied5507 gefällt das.
  5. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Puuh, danke, das gibt mir Hoffnung. Es ist zwar „nur“ ein 16M aber klingt und intoniert super, ich würde ungern drauf verzichten.
     
  6. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich fühle mich ja (leider) sowohl auf Selmers als auch auf Conns recht wohl. Ich kann sie aber nicht auf die gleiche Weise in die Hand nehmen, musste jedes Horn erst mal “fragen”, wo es eigentlich hingehört.
    Mein 10M ohne Modifikation (außer ein bisschen Sugru-Daumenplattenerweiterung - wer es mega-gut will, nimmt die aus Messing von Hannes Marx, hab ich am Bari) hängt spontan etwas schräger als ein Selmer, will unten weiter nach rechts, insgesamt leicht höher, Mundstück mehr gewinkelt, Einstellung der Position mit offener S-Bogenschraube zum finden der optimalen Rotation.
    Es ist dann nicht weniger bequem als ein Selmer, aber es hängt und liegt anders in der Hand.
    Ich wünsche dir, dass du da ne Lösung findest!
     
    GelöschtesMitglied5507 gefällt das.
  7. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    @giuseppe Dankeschön, das ist auch eine gute Idee, ich dachte die mit Sugru vergrößerten Daumenplatten dienten nur dem Komfort, aber das man das Horn damit etwas „herumdrückt“ scheint logisch. Ich hab noch eine Packung Sugru herumliegen. Morgen wird Basteltag :)
     
  8. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Deine Probleme kann ich gut nachvollziehen. Ich habe an meinem 12m die Daumenauflage mit Sugru verbreitert und verschiedene Varianten probiert.
    Andere Positionen der Hakenöse habe ich horizontal und vertikal mit einem Blechstreifen und einem Stück Holz ausprobiert. Spielt so viel bequemer.
    Das schöne ist, dass das alles reversibel ist, wenn’s nicht passt.

    Viel Spaß beim Basteltag!
     
    GelöschtesMitglied5507 gefällt das.
  9. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Danke, wenn alles klappt, poste ich auch Bilder ;)
     
  10. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    So, Bastelstunde 1 ist abgeschlossen und kurz angetestet. Es fühlt sich wie ein völlig neues Saxophon an und hängt deutlich freier. Wie es meinem Ellenbogen bekommt, kann ich nachher nach meiner Übestunde sagen. Sollte sich die „Prothese“ bewähren, werde ich mich aber mal bei einem Saxdoc umhören, was es kostet, den Haken zu versetzen.

    Hier ein paar Bilder, die Oberfläche bekommt noch etwas Feinschliff. Da ich die Palmkeys auch noch aufpolstern wollte, hab ich nochmal Sugru nachbestellt, dann mache ich auch die Daumenstütze.
     

    Anhänge:

  11. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Nicht schlecht, die Prothese!:) Von der Position sieht das wie meine Umlötlösung aus. Zu den Lötkosten: Soo viel kann das nicht sein. Auf meiner letzten Rechnung steht die Öse in diesem Posten:

    Kann sich natürlich auch um einen Sonderpreis handeln, weil ich so furchtbar nett bin, aber er sagte auch, dass das Umlöten kein großes Ding ist. Gemessen hatte ich ja schon und per Edding ne genaue Markierung gemacht.
     
  12. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    @gaga Danke für die Info, das scheint ja moderat zu sein. Gestern habe ich meine gewohnte Übezeit schonmal ohne Schmerzen überstanden, die Sterne stehen also gut ;)

    Den Punkt habe ich von der Höhe her auch ausgependelt, sodass das Conn wie mein Yamaha hängt. Beim Seitenversatz habe ich mich nach deiner Angabe, ca. 5mm gerichtet...passt! :)
     
    Bereckis gefällt das.
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Wäre es nicht sinnvoll, eine Zeitlang mit dem Provisorium zu leben, bevor du final umbauen lässt?
     
  14. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Das Provisorium sitzt bombenfest und ist stabil. Ich werde nichts Voreiliges unternehmen, bin nur sehr happy, dass das schon so viel Besserung gebracht hat.
     
    Bereckis gefällt das.
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Erinnert mich an mein Conn New Wonder I - da war genau das gleiche Problem. Liess man das Horn mal etwas unbedarft los, knallte einem das Mundstück an die Fresse, womöglich gleich auf die Lippe oder gar die Zähne. Ein absolutes NoGo.
    Versetzen der Oese, bzw. das Anbringen einer zweiten Oese wirkte Wunder.
    Mir ist nach wie vor nicht klar, was Conn seinerzeit mit dieser unmöglichen Platzierung der Oese erreichen wollte. Vielleicht um eine bessere Sitzposition zu bekommen? Scheint mir aber auch eher fraglich...

    antonio
     
    GelöschtesMitglied5507 gefällt das.
  16. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Haha, ihr Banausen! Das Conn passt schon auch. Es ging ihnen meines Erachtens darum, bei richtig ausbalanciertem Horn das Mundstück mit dem richtigen Druck im Mund zu haben, ohne dass die Hände was machen müssen. Spielpausen gab es damals nicht, daher auch kein Verletzungsrisiko!

    Ich bin zwar der Meinung, dass jedes Horn an den Spieler angepasst werde darf. Dennoch erwäge ich bei dieser Häufung die Gründung des “Vereins gegen die Selmerisierung von Conns”. Irgendwer Interesse? :rolleyes:
     
  17. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Das Pendeln nach oben war für mich absolut beherrschbar, ich müsste aber lügen wenn ich verneinen müsste, dass mein ehemaliges SA80II, mein Toneking und mein Yamaha da nicht leichter zu handeln sind….die klingen halt nur nicht wie ein Conn. Zur Blütezeit der Conns bis Mitte der 60er gab es aber vielleicht auch nicht so viele Leute über 190cm Körpergröße. Ich finde mein 16M auch nicht unbequem, hätte sich die Schmerzen im Unterarm nicht entwickelt, wäre ich auch nicht auf die Idee mit dem Haken gekommen. Das Palmkeys bei großen Händen schnell zu flach sind, ist ja auch nix Ungewöhnliches.

    Für mich ist wichtig, dass ich ein Conn ergonomisch gut spielen kann, gerade im Hinblick aufs zukünftige 10M.
     
    Bereckis gefällt das.
  18. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab derzeit auch einen Tennisarm die sehr schmerzt (links). Es kommt jedoch nicht vom Saxophon spielen.
    Schmiere schon seit bestimmt 3 Wochen täglich Voltaren und DMSO drauf. Keine Besserung...habt ihr bessere Tipps?
     
  19. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

  20. Salinsky

    Salinsky Ist fast schon zuhause hier

    Meinem Tennisarm haben Schallwellentherapie und Physio geholfen.
     
    OnkelSax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden