Theo Wanne Durga versus Theo Wanne Earth

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Catweazle, 2.Oktober.2023.

  1. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    kann mir jemand etwas zum Klang bzw. Klangunterschied der beiden Mundstücke sagen?

    Grüße, Catweazle
     
  2. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Hey

    ich habe lange und viel das Earth (8er Bahn) gespielt. Es erinnert an ein Beechler.
    Vom Sound würde ich es als universell mit Tendenz zur hellen Seite beschreiben.
    Etwas Widerstand hat, ist mmn nicht ganz freeblowing.
    Man kann auf jedenfall ordentlich Gas geben und auch Top Tones funktionieren gut.
    Eric Darius spielt so eins.

    Jetzt bin ich auf das Durga 5 gewechselt, was eine Spur heller ist.
    Der Grund des Wechsels war dass das Earth bei mir irgendwann dicht gemacht hat wenn ich richtig laut und hoch musste.
    Wir reden hier aber wirklich von extremen Lautstärken und sehr sehr viel Attack.

    Wenn Du noch weitere Infos haben möchtest, gerne auch per PM.

    BG
     
  3. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Hi Saxchrisp,

    danke für deine Antwort!

    Sicher, dass das Durga heller klingt und nicht mit einem anderen Blatt bzw. einer anderen Ligatur zu tun hat?

    Kennst du das Video? Darin klingt das Earth für meine Ohren heller als das Durga.



    Nein, lass uns bitte hier bleiben, sonst zersplittert das Thema. Der Thread ist bestimmt auch für andere User interessant.
     
  4. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Gleiches Blatt habe ich benutzt aber bauartbedingt unterschiedliche Blattschrauben.

    Stimmt, bei ihm klingt das Earth heller als das Durga. Bei mir tatsächlich nicht, habe auch das Durga 5.
    Keine Ahnung ob da so ein großer Unterschied zu dem 4er ist.
    Wenn ich Zeit finde, kann ich ja mal ein paar Vergleichsaufnahmen machen.
     
  5. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Welche Blattschraube benutzt du jetzt beim Durga und welche hast du vorher benutzt?

    Vergleichsaufnahmen wären toll!
     
  6. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Beim Earth eine Silverstein und beim Durga entweder die Orginale oder eine von Selmer.
    Aufnahmen dauern aber noch etwas.
     
  7. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Dann kommt die Eigenart, dass das Durga bei dir heller klingt als das Earth, höchstwahrscheinlich von der Ligatur. Die original Ligatur führt bei Theo Wanne MPCs zu einem helleren Ton, als bei Verwendung einer anderen Ligatur.

    Lass dir Zeit, ich freue mich auf Vergleichsaufnahmen, auch wenn sie nicht rasch kommen!
     
  8. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin ja großer Freund von Ligaturen, probiere viel aus und gebe viel zu viel Geld dafür aus aber einen soooo großen Einfluss auf den Sound würde ich der Blattschraube nicht eingestehen. Momentan spiele ich ja auch eine klassische Selmer Metallschraube und davor eine aus Leder von Rovner.
    Die machen schon einen Unterschied aber verändern meines Erachtens nicht komplett den Charakter des MPs.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4.Oktober.2023
  9. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Nein, sie verändern nicht den den Charakter komplett. Wohl aber machen sie den Ton etwas heller oder dunkler.
     
  10. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Ich halte zwar viel von Theo Wanne, man muss aber einfach sagen, dass die Mundstücke allesamt eher in Richtung Dave Sanborn verortet werden sollten als in Richtung Paul Desmond.

    Von daher würde ich dir das Earth eher empfehlen, da es nach dem, was ich weiß, dunkler klingen dürfte als das Durga.

    Das Gaia wäre dann meines Wissens das am dunkelsten klingende Wanne-Mundstück - und dieses spiele ich persönlich.
     
  11. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    @Paul2002: Spielst du das Gaia Kautschuk oder Metall?

    Hast du das Video oben mal angeschaut?
     
  12. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Kannst ja hier auch nochmal hören (ist allerdings die Kunstoffvariante).

    Oder hier Eric Darius mit nem unverfälschten Direktsound des Earth 2

    Hier auch nochmal better Sax mit dem Earth (ich finde er spielt super Tenor, am Alt gefällt er mir nicht so und er sagt ja selber, dass er idR keine High Baffle Mundstücke spielt, vielleicht erklärt das warum es bei ihm in die helle Richtung geht.)

    Und noch zwei "Durga Sounds"




    Verarbeitet sind beide super, da sehe ich keine Unterschiede. Warum das eine nun 275€ und das andere über 500€ kann ich nicht sagen.
     
  13. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Ich spiele Kautschuk und kenne das oben gezeigte Video, habe es aber nicht heute gesehen. Wenn ich es aushalte, werde ich es morgen nochmal tun.

    Ich spiele ja ein Mundstück mit enger Bahnöffnung, dünne Blätter usw. Ich will also möglichst viel Tonkontrolle erreichen, damit ich auch bei hohen Tempi den Ton viel formen kann (das geht auch mit anderem Setup, ist dann aber schwerer).

    Soll für dich bedeuten: Ein Theo Wanne mit großer Bahnöffnung ist aus meiner Sicht keine ideale Kombination, denn dann hast du einen im Prinzip sehr kernigen, hellen Sound und ein Mundstück mit leichter Ansprache, machst es dir aber wieder durch die Öffnung schwerer, so dass du vielleicht auch ein Mundstück einer anderen Marke in Erwägung ziehen kannst, wenn dir ein größerer Blaswiderstand wichtig ist.

    Natürlich spielt man eine offenere Bahnöffnung nicht nur wegen des Blaswiderstands, das ist mir bewusst.

    Es gibt da ja sehr unterschiedliche Philosophien. Meine ist, ein Mundstück zu haben, das gut losgeht und mir das Leben einfach macht, so dass ich viel Energie übrig habe, um an meinem Sound zu arbeiten, denn der "core sound" ist dafür eben nicht sonderlich schön.

    Andere wollen ein Mundstück, das von Anfang an einen sehr charakterstarken Sound bietet, dafür aber seine Eigenheiten hat oder gar Mängel in der Verarbeitung aufweist (in die Kategorie fallen viele Vintage-Mundstücke), was größere Übungen zum Ausgleich der Schwächen des Mundstücks nötig macht.

    In der Theorie gibt es die ideale Paarung aus beidem, habe ich nur noch nie erlebt. Dafür schon einige Profis, die auf ziemlich runtergerocktem Zeug spielen, weil es für sie persönlich eben gut funktioniert, weil sie das ,,Zeug" seit Ewigkeiten haben. Ebenso solche, die (übertrieben gesagt) auf ,,Kindermundstücken" spielen, allerdings super dabei klingen.

    Am Ende kommst du immer darauf, viel üben zu müssen, und die meisten Mundstücke liegen irgendwo zwischen den Extremen, aber ich halte es für wichtig, sich zu fragen, in welche Richtung man eher tendiert.
     
  14. GelöschtesMitglied15247

    GelöschtesMitglied15247 Guest

    Ich habe das Mantra, also das eigentliche Ausgangsmundstück von Earth und Fire.
    Es klingt auf jeden Fall nicht so scharf wie das Durga. Das von H. Metcalf gespielte Earth ist schon heller als meines. Aber ich finde er klingt
    immer relativ hell.
    Ich habe es in 7 und muss sagen, dass das die Größe ist mit der ich am besten klar komme. Es geht super los, kann laut sein, aber auch tolle Tiefen haben und die Intonation ist gut beherrschbar. Ich hatte früher auch mal ein Yana Metall und ein Meyer. Aber der Ton des TW ist wirklich sehr reichhaltig und formbar wenn man
    sich drauf einlässt und eine passende Blattsorte findet.
    Als Blattschraube bin ich bei der Liberty geblieben. Ich hatte eine Lederblattschraube
    getestet die mir zu viel von allen Höhen wegnahm und immer am Mundstück klebte und eine FL, übrigens für Sopran, die das Blatt besser fixiert als die Liberty aber nicht so luftig klang und mir optisch in altgold einfach nicht zusagte.

    VG Holger
     
  15. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Nein, das Ambika ist das dunkelste der Wanne MPC'es
     
  16. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Es geht hier gerade speziell um Alto. Vom "Earth" gibt es aktuell keine Tenor-Version.
     
  17. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    @Paul2002: Wie du meinem Profil entnehmen kannst, bin ich Berufsmusikerin. Ich brauche also keine Belehrung über Mundstücke schlechthin.

    @saxchrisp: Bei deinem Vergleichsvideo klingt für mich das Earth auch wieder heller als das Durga. Der Spieler hat zwar einen starken Klang auf seiner Aufnahme, man hört den Unterschied aber noch.
    Hast du noch mehr Videos gefunden, in dem beide Mundstücke zu hören sind? Musikaufnahmen mit einzelnen Theo Wanne Mundstücken finde ich für mein Anliegen nicht so interessant, weil es mir gerade um den Unterschied geht.
    Oder kann du Aufnahmen von dir mit beiden Mundstücken machen?
     
  18. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Dass du Berufsmusikerin bist, sehe ich nur, wenn ich explizit dein Profil aufrufe, nicht, wenn ich einfach nur deinen Avatar anklicke.
    Mal davon abgesehen geht es hier nicht darum, wer welche Authorität hat oder wen wie belehren darf, ich habe nur das geschrieben, von dem ich meinte, es noch nicht gelesen zu haben, obwohl es hilfreich sei.
     
  19. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Ruf beim nächsten Mal die Profile der User auf, bevor du nutzlose Ratschläge erteilst. Das spart Zeit und Energie.
    By the way ist es off-topic. Beachte bitte meine Ausgangsfrage.
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Warum gleich so giftig?

    Ich lese von @Paul2002 keine Belehrung, sondern nur seine Meinung.

    CzG

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden