Rampone & Cazzani Sopran-Saxofon R1 Jazz: Erfahrungen und Wertfrage

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Tafkah, 5.Juli.2023.

  1. Tafkah

    Tafkah Ist fast schon zuhause hier

    Ein Bekannter hat mir im Tausch ein Rampone & Cazzani Sopransax angeboten. Ich habe noch nie Sopran gespielt, weiß auch nicht, ob ich damit anfange. Reizen tut's mich schon.
    Was haltet ihr von dem vergoldeten Horn, habt ihr Spielerfahrungen, wie klingt es und wie ist die Verarbeitung? Was ist dieses gebrauchte Soprano wohl wert, d.h. was muss man dafür normalerweise bezahlen?
    Ich habe von R&C bisher nicht nur Gutes gehört, besonders bei den Tenören....
    Danke für das Teilen eurer Erfahrungen.

    img_e7112-jpg.135262.jpeg img_e7113-jpg.135263.jpeg img_e7118-jpg.135268.jpeg img_e7120-jpg.135264.jpeg img_e7122-jpg.135265.jpeg img_e7124-jpg.135266.jpeg img_e7131-jpg.135267.jpeg
     
  2. Acolonia

    Acolonia Ist fast schon zuhause hier

    Zu R&C kann ich nichts sagen - aber der Ausflug zum Sopran ist toll.
    Als Anfänger eigentlich nur auf Tenor fixiert, liebe ich inzwischen meine Sopranos. Fürs tägliche etwas Ansatz üben bin ich wieder bei meinen Altos gelandet...
     
  3. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Es gibt hier einige Threads zu R&C und insbesondere den Sopranen, zB hier:

    https://www.saxophonforum.de/threads/rampone-cazzani-r1-jazz-sc.65059/

    Was man immer wieder liest:
    • wunderschön anzusehen, auch die Gravur
    • wunderschöner bis "himmlischer" Klang (ich hatte ein R1 Semicurvo Sopran, vergoldet, und das klang himmlisch)
    • Ergonomie und Intonation etwas gewöhnungsbedürftig (deswegen habe ichs verkauft)
    • Verarbeitung oft mangelhaft (diverse mechanische Probleme) - die hatte ich bei meinem aber nicht

    Ich würde zum Einstieg ins Sopran ein "gewöhnlicheres" Instrument wählen, z.B. das Yamaha 475.
     
    Acolonia gefällt das.
  4. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ich habe ein R1 (ohne Jazz) als halbgebogenes.
    Der Klang ist zuckersüß, ab hoch C braucht man eine stabile Luftsäule, Mouthpiece matters und zum Thema Mechanik würde ich einen R&C-erfahrenen Reparateur zu Rate ziehen - meines brauchte sehr intensive Zuwendung.

    Wirklich grundlegend durchtherapiert kann man dafür meiner Meinung nach 3000€ ansetzen.
    Ohne den Nachweis eines renommierten Reparateurs sind 2000€ bei einem makellosen Gebrauchten eher zu viel.

    Ansonsten ist das Sopran für mich eine wundervolle Ergänzung (im Sinne von komplementär) zum Tenor während ich ein Alto eher als komplett anderes Instrument empfinde.
     
    Bereckis und Sandsax gefällt das.
  5. Acolonia

    Acolonia Ist fast schon zuhause hier

    Back to Alto, weil - mit dem reface-MPC deutlich leiser. Sowohl in der Mietwohnung als auch im EFH mitten im Dorf. Und Ohne Begleitung wie Playalongs völlig austauschbar.
     
  6. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    @Tafkah
    das R1 Jazz Sop ist ein sehr gutes Saxophon.
    Wollte ich es kaufen, dann würde misch interessieren, ob es generalüberholt wurde und von wem. Das ist bei den R&C`s leider essentiell,
    weil die Instrumente danach besser sind, als neu.
    Gegen was tauschst Du denn ?
    Die Rampone Saxophone sind neu sehr teuer, willst du sie wieder verkaufen, musst du bis zu 50 Prozent Wertverlust hinnehmen, selbst in neuwertigen Zustand, mehr als bei jeder anderen Marke. Das muss deinem Tauschpartner bewusst sein.
     
    Sandsax, Bereckis und Acolonia gefällt das.
  7. Tafkah

    Tafkah Ist fast schon zuhause hier

    @Lagoona: ich würde unter dem Strich rund 1.800 EUR in das Rampone stecken, habe aber schon mit einem lieben Bekannten und Schrauber hier aus dem Forum gesprochen, der bestätigt hat, dass R&C leider ab Werk selten in gutem Zustand ausgeliefert wird und eigentlich immer eine aufwändige Bearbeitung braucht: Tonlöcher, eingerissene Kamine, Mechanik, schlecht verklebte Polster, die überstehen, das alles kommt halt immer wieder vor; mein Bekannter veranschlagt eine GÜ bzw. Überarbeitung, die ca. 1.200 EUR kosten wird, dann würde das Horn insgesamt 3.000 EUR kosten; ich weiß noch nicht, ob ich dieses Wagnis eingehen werde, wahrscheinlich nicht.
     
  8. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    @Tafkah
    3000 Euro ist nicht unrealistisch, für ein R1 Jazz generalüberholt. Das heisst, du kannst das Instrument +- ohne Wertverlust wieder verkaufen,
    wenn es dir nicht gefällt. Es kann aber eine Weile dauern, einen Käufer zu finden.
    Wenn die GÜ von einem sehr guten Techniker durchgeführt wird ( 1200 Euro sprechen zumindest dafür), dann bekommst du für 3000 Euro ein Spitzensoprano, für das Du neu fast das Doppelte zahlen würdest, um dann noch einmal Geld reinzustecken.
    Wagnis?
     
  9. Tafkah

    Tafkah Ist fast schon zuhause hier

    @Lagoona: ein Tausch macht für mich unter dem Strich nur Sinn, wenn ich das Instrument spielen und nicht wieder verkaufen will. Alles andere kostet wohl zuviel Nerven, Zeit und Geld. Ich fand diesen Vergleich zwischen Sopran und Saxello sehr interessant:



    Mir gefällt der Klang des Soprans besser; das Saxello ist mir zu "zuckersüß".
     
  10. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe die letzten Jahre immer wieder Sopransaxophone von R&C und Yanagisawa wechselweise gespielt. Rampone ist eine interessante Geschichte
    und ich mag die Instrumente sehr. Das Saxello habe ich allerdings noch nicht gespielt, dazu kann ich leider nichts sagen.
     
  11. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Dies wäre auch meine Empfehlung, weil diese Instrumente sehr "intonationssicher" sind. Ich habe zwei Schüler, die dieses Instrument spielen. Es ist "einfacher" als mein gebogenes Yanagisawa (800er), dass ich schon ewig spiele.

    Ja, es gibt einige professionelle Saxofonisten, für die das Sopran "ein verlängertes Tenor" ist. Ich habe immer versucht, das Sopran klanglich "eigenständig" zu nutzen, daher höre ich heute auch mehr Trompeter als Sopranisten. Auch kannst du es wieder gut verkaufen.

    @Tafkah Ich spiele sehr viel Sopran und es erfordert sehr intensive Beschäftigung. Ich empfehle am Anfang eher das Yamaha 475, weil es in der Anschaffung günstiger und in jeder Beziehung "sicherer" ist. Ich mag RC-Instrumente sehr...
     
    Florentin gefällt das.
  12. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Mein lieber @Tafkah
    inhaltlich ist den erfahrungsbasierten Aussagen von @Silver und @Lagoona, sowie des besagten Schraubers, den ich gut zu kennen glaube, aus meiner Warte als zumindest früher längerem Ramponespieler wenig hinzuzufügen.
    Darüber hinaus steht für mich einfach die eher persönliche Frage, ob Du Dich mit dem zusätzlichen Sopran nicht sinnlos verzettelst. Ich erinnere mich noch, dass Du aus diesem Grund auch das Alto mal komplett aufgegeben hattest; Du wolltest Dich ganz aufs Tenor konzentrieren.
    Ein Alto hast Du jetzt wieder- aber auch noch zusätzlich ein Sopran?
    Die Dir ungefragt gereichte Alternative, um einfacher das Sopranspiel zu erlernen (Yamaha 475), wäre für mich keine und ist es wohl auch für Dich nicht, so wie ich Dich einschätze.
     
  13. Tafkah

    Tafkah Ist fast schon zuhause hier

    Ich danke euch allen für eure Einschätzung und Entscheidungshilfe. Ich werde den Tausch nicht in Angriff nehmen.
    Seitdem ich Tenor (und ab und zu Alto) spiele, habe ich mit dem Sopran geliebäugelt, aber das Interesse daran nie realisiert. Das Tauschangebot hat das Interesse kurz "aufflackern" lassen, nach einer Nacht "drüber schlafen" ist mir aber klar, dass ich die Entscheidung über ein Sopran nicht von äußerlichen Faktoren, sondern von der inneren Einstellung abhängig machen werde. Vermutlich wird es beim Tenor bleiben.
     
    hypolite, Florentin und Bereckis gefällt das.
  14. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Eine vermutlich gute Entscheidung, wenn ich die persönlichen Hinweise von @Sandsax lese…
     
    JES gefällt das.
  15. Tafkah

    Tafkah Ist fast schon zuhause hier

    So, ich habe mich dann doch vor drei Wochen getraut, das Rampone & Cazzani R1 Sopran anzugehen. Starthilfe bekam ich vom allseits geschätzten Thomas, der mal urüberschaute, nix Auffälliges bzw. Reparaturbedürftiges entdeckte und mir zum Einstieg (ich hatte ja nix....) mit einem von ihm bearbeiteten Mundstück vom großen T aushalf.
    Ein anderer Forumskollege war so nett mir 5 Mundstücke zum Probieren zu schicken (2x Soprano Planet Missing Links, ein Gottsu, ein Vandoren und ein modernes Link Tone Edge). Die beiden Sopranplaneten gefielen mir am besten, und ich habe sie dann gekauft und den Rest zurückgeschickt.
    Was soll ich sagen...nach ca. 5 Stunden reiner Spielzeit beginnt eine gewisse Zähmung des Instruments. Der Sprung in die Oktave klappt immer besser, ohne dass die Intonation völlig abschmiert. Das Blatt (Rigotti Gold 2.5) passt auch, und tatsächlich könnten die ersten Schritte der Beginn einer langen Freundschaft sein. Ich gebe mir bis zum Jahresende Zeit und überlege dann, ob ich dabei bleibe. Euch noch einmal herzlichen Dank für die Ratschläge.

    Klangbeispiele:

    Thema aus dem Violinkonzert von J.S.Bach in D-Moll (klingend), also am Sopran E-Moll

    https://hearthis.at/hermit/rampone-bach/5cg/

    Ein Versuch am TOTM "How High the Moon"

    https://hearthis.at/hermit/totm-how-high-the-moon/
     
    CC-Rasta und jabosax gefällt das.
  16. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Lieber @Tafkah ,
    das klingt doch schon sehr ansprechend!
    Danke für die Teilhabe,
    Jabo
     
  17. Tafkah

    Tafkah Ist fast schon zuhause hier

    @jabosax: danke für's Anhören. Ein Freund aus dem Forum hat eben schon eine lange Mail geschrieben, was es noch zu beachten gibt bei Material und Mensch. Beeindruckend, wieviel Ahnung manche haben.
     
  18. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    @Tafkah, war mir eine Freude. In der Tat gibt es sie und ich bewundere sie für Ihr Hören, Können und Wissen. Sehr schön, wenn Sie so unterstützen! Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude mit dem Sopran!
     
  19. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @Tafkah
    ich weiß ja nicht, wie du klingen möchtest, für den Bach scheint mir das Mundstück nicht so ganz passend. Bei How High the Moon passt es dann besser.

    Die Intonation ist noch etwas wackelig ist, aber das muss ich Dir vermutlich nicht sagen, du hast ja gute Ohren. Dass ausgerechnet das kurze C# stimmt, das C darunter aber nicht kommt mir merkwürdig vor. Entweder hat das Horn hier ne Macke, oder du hast noch nicht den richtigen Pitch Point gefunden.

    Ich habe den Eindruck, dass du muskulär noch etwas unstabil bist, das Sopran braucht schon mehr Kraft, sowohl in den Lippe als auch in der Atmung, als das Tenor, nicht zum Pressen, aber zur Kontrolle des Tons.

    Überblase mal die tiefen Töne Bb bis C# und gleiche die (hoffentlich) saubere Oktave mit den eigentlichen Griffen ab. Das gibt schon mal eine Orientierung, wie der Ansatz passt.

    Viel Spaß weiterhin mit dem vermutlich nicht ganz einfachen Sax,
    Otfried
     
  20. Tafkah

    Tafkah Ist fast schon zuhause hier

    @Otfried: danke für die Einschätzungen und die Tipps. In den nächsten Wochen heißt es üben....oder aufgeben.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden