Hört endlich mit der Mundstückodyssee auf! Selmer C* ist super und Punkt!

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von altblase, 2.November.2023.

  1. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Einen wunderschönen guten Tag!
    Jaja, das Thema Mundstücksuche und kein Ende...Kein Ende?
    Also, bei mir ist die Sucherei zu Ende. Ich schwöre!

    Als geborener, zugegebenermaßen wenigübender, Saxophonamateur war ich immer auf der Suche nach dem heiligen Gral in punkto jazzmäßigem Hammersound. Ich erspare mir die Aufzählung zahlreicher heilsversprechender Jazzmundstücke, die ich ausprobiert habe. Sie hatten alle eins gemeinsam: Sie waren mir zu anstrengend und irgendwie doch nicht so kontrollierbar, wie ich sie mir gewünscht hätte. Kann mich noch gut an dunsemal erinnern, als ich z.B. mit einem Otto Link 7 auf dem Tenor gespielt habe. Bei mir muffig klingend und anstrengend...

    Lange Rede, kurzer Sinn: Ich bin wieder auf die Selmer Mundstücke zurückgekommen. Früher, kurz nach der Anfängerphase, mit ihnen gespielt, gut mit ihnen zurechtgekommen, aber dann wieder verkauft, um mit imageträchterigen Jazzmundstücken "dazuzugehören".

    Der Wille zur Rückkehr zu den den Selmer Mundstücken wurde zunächst etwas gehemmt. Schwankende Verarbeitungsqualität und nicht mehr so überzeugend wie früher hieß es laut landläufiger Meinung. In einem Forum, nicht hier, konnte man z.B. lesen, dass das Selmer S80 C* ein Mundstück sei, "das die Welt nicht braucht."

    Naja, dann mal für das Alt das Selmer Concept bestellt und war erstaunt über die Effienz der Klangerzeugung. Dazu noch super kompatibel mit meinen Legere Blättern.

    Meine Selmer-Flotte dann noch erweitert. Für das Alt noch das Claude Delangle (Ein Meisterstück) und Soloist C* besorgt. Für das Tenor Concept, S80 C* und Solist C*. Für das Bariton S80 C*

    Gemeinsam bei allen o.g. neuen Selmer Mundstücken: Superleichte Ansprache, voller Klang und gute Verträglichkeit mit Legere Blättern. Grundklang relativ dunkel. Schlechtere und schwankende Verarbeitungsqualität im Vergleich zu früher konnte ich nicht feststellen. Bilde mir ein, dass mit den neuen Selmer Mundstücken eine weichere Ansprache möglich ist.

    Die Unterschiede zwischen den o.g. Mundstücken sind vielleicht marginal. Das S80 C* mit gutem Basisklang dunkel und weich, das Soloist etwas obertonreicher, das Concept und Delangle geradliniger?

    An die Jazzpolizei: Ja, ich spiele auf ihnen Jazz. Für ohrenbetäubenden Rhythm & Blues sowie Funk weniger bis kaum geeignet, auch nicht für emotionale, urschreiartige Äußerungen. Für gepflegten und kultivierten Jazz aber nach meinem Dafürhalten brauchbar. Und da ich mit diesen (engen) Mundstücken leicht klarkomme, kann ich mich auf die Entwicklung meines "Jazzpotentials" gut konzentrieren.:cool:
     
    Zuletzt bearbeitet: 2.November.2023
    Ernesto, Elly, Sax a`la carte und 7 anderen gefällt das.
  2. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Glückwunsch, dass du deine Mundstücke für dich gefunden hast.
    Darf ich fragen, was für saxophonmodelle du spielst?
     
    _Re_ gefällt das.
  3. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Alt: Yamaha YAS 480, Yamaha YAS 82z, Tenor: Yamaha YTS 62 S, Yamaha YTS 82z, Bariton: Yamaha BS 32
     
  4. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Blasphemie, reine Blasphemie…..
     
    Rick und kokisax gefällt das.
  5. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ja!:cool:
     
  6. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Und das Ganze doppelt
     
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Sammel-Anfänger :).
    Gefällt mir....
     
  8. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Man gönnt sich ja sonst nichts!:cool:
     
  9. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Wenn einem das genügt... mir wärs zu eng und zu eckig. Bin super glücklich mit einem Vandoren V16 B7 am Bari (hab selbst gestaunt, wie leicht ich das "derblase") und einem Tenormundstück von @Guido1980, das ich ein bisschen modifiziert habe, in Richtung Vandorern V16. Mittlerweile weiß ich, wie ich die Kammer haben will.

    Die Geschmäcker sind halt verschieden.
     
    Rick gefällt das.
  10. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Und die Spieler, und die Saxophone, und die Mundstücke, und die Blätter, und die Zuhörer, und... Es lebe die Vielfalt:-D.
     
  11. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Ich stimme dir in einem Punkt zu:
    Eine Dauersuche, mit permanenter Umgewöhnung und ggfls. notwendigen Blatt(stärken)wechseln, braucht niemand. Das hält nur von allem ab, was eigentlich wichtig wäre.
    -> Musikmachen

    Aber du kannst schlecht die These aufstellen:
    , dass es also grundsätzlich keinen nennenswerten (weil so beworbenen) Unterschied zwischen verschiedenen Mundstücken gibt,
    nur um dann genau das eine, bzw. die eine Serie von Selmer als besonders geeignet hervorzuheben.
    Das ist dann irgendwo in sich widersprüchlich, bzw. der Gegenbeweis zur Eingangshypothese.
    Abgesehen davon mag ich bezweifeln, dass du tatsächlich von entsprechenden Modellen verschiedene Größen und jeweils mehrere Exemplare (gerade bei Otto Link Pflicht!) und ausreichend lang (und vielleicht auch mit verschiedenen Blättern) ausprobiert hast,
    um zu einem umfassenden Bild zu kommen. Manchmal ist auch die Tagesform einfach Mist oder ein Blatt, dass sich an einen anderen Mundstücktisch angepasst hat, will hier überhaupt nicht mit zurechtkommen.

    Klar ist: Spieler und Equipment müssen miteinander harmonieren.
    Sei es die Haptik der Saxophonmechanik, Blattstärke/-sorte/-material oder eben das passende Mundstück.
    Es ist auch richtig, sich nicht von vollmundigen Werbeversprechen blenden zu lassen. Trotzdem muss man ja erstmal ein Setup finden, mit dem man von technischer Seite her gut zurechtkommt.
    Danach sollte man nur nicht zu leicht der Versuchung erliegen, das Gras sei am anderen Ufer grundsätzlich grüner.
    Wenn sich die Gegebenheiten wie Ansatz, Atemstütze,... ändern, muss man unter Umständen sogar wechseln. Alles in geordneten Bahnen und Maßen.

    Dann braucht auch bitte niemand mit einem Gegenthread "[...]Yamaha 4C ist super und punkt" ankommen.
     
    AvusTTR, Katzenmusiker, Rick und 2 anderen gefällt das.
  12. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

  13. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Also wenn ich an den Threadtitel denke, hmmm.......
    Nö, freut mich wenn es für Dich passt, wenn ich auf meinen Hörnern S80 C spielen müsste, hätte ich deutlich weniger Freude am Spielen und könnte meinen Job auch nicht wirklich gut machen. Es sind keine schlechten Mundstücke aber sie passen einfach nicht zu mir, wie ich klingen will, was für ein Spielgefühl ich bevorzuge etc. etc.
    Ist super für dich daß es passt aber der Threadtitel fühlt sich eher an wie wenn Jemand sagt nur Bananen sind richtiges Obst.
     
  14. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Naja, die Kunst der Pädagogik liegt in der Übertreibung! Dunsemal in der Uni so gelernt.

    Ein Anlass, diesen Thread zu erstellen, war für mich auch, dass seit einiger Zeit über Selmer Mundstücke hin und wieder ganz gut gebashed wird, z.B. über die schwankende Verarbeitungsqualität, wie z.B. bei den neuen Meyers und Otto Links.
    Und oh nein, wenn jemand das S80 C* außerhalb der Klassik einsetzt... Beides für mich nicht nachvollziehbar.

    Die neuen Selmer Mundstücke, die ich bestellt habe, sind allesamt von gleich guter Qualität und, wie ich finde, in der Ansprache und Klang irgendwie optimierter als die alten. Vielleicht Einbildung?

    Und das Soloist, klassisches oder Jazzmundstück? Mein Gott, was wurde das neue Soloist, nach dem Motto "Früher war alles viel besser!", verbal abgemeiert.

    Ich finde es jedenfalls erstaunlich, was man mit einem "nur" Soloist C* jazzmäßig herausholen kann.:cool:



     
    Zuletzt bearbeitet: 3.November.2023
  15. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Eindeutig = "Imperativ"...hatte ich gerade beim TOTM wieder gelernt :) :cool:
     
  16. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Hast aber schon gelesen, dass der Bucci sein Soloist C* auf .110“ hat aufmachen lassen.
    Das ist sowas wie 8 bei Link oder bei Selmer „H“. (Oder noch mehr)

    Wer sich über das Soloist als Jazzmundstück beschwert, hat Joe Henderson verpasst.
    Aber das haben, unabhängig vom Mundstück, sowieso ziemlich viele, die glauben, „gepflegter Jazz“ wäre kein Widerspruch in sich. Anderes Thema…
     
    altblase, ilikestitt und StanFan gefällt das.
  17. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ja, wobei im unteren Video das C* mit original Bahnöffnung zu klingen scheint.
    Wobei ich mit meinem Soloist C* Mundstück natürlich lange nicht wie Joe Henderson klinge.
    Er hatte ein sogenanntes Short Shank mit Bahnöffnung D, wenn ich richtig informiert bin.
    Ich würde als wenigübender Amateurwicht auch mit seinem Mundstück nicht annähernd seinen Sound erreichen können.

    Inwieweit sich die alten Soloist Mundstücke von den neuen unterscheiden, kann ich nicht beurteilen. Die neuen finde ich auf keinen Fall so schlecht, wie manchmal über sie geredet wird.
    Im Klang finde ich sie etwas obertonreicher und frecher als die S80er. Mag dahingestellt bleiben, ob die Hörer wirklich einen großen Unterschied bemerken.:cool:
     
  18. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Wie kommt es nur, dass ich denke "wenn jemand in jedem zweiten Beitrag betont, wie wenig er übt, wird er wohl auch wenig geübt haben auf seinen Sound zu hören..." ?

    Abgesehen davon: Vor kurzem habe ich Olaf Schönborn live gehört. Mag auch damit zusammenhängen, dass er mit dem Tübinger Saxophon Ensemble gespielt hat, die ja reine Klassiker sind. Jedenfalls war das der feinste Jazz-Sound, den ich seit langem gehört habe, so dass ich nachfragen musste, was für ein mpc er verwendet. Antwort: Mayer Jazz, 5er Bahnöffnung. Fand ich erstaunlich - zeigt aber, dass der Hype um immer größere Bahnöffnungen echt Blödsinn ist.

    Grüße,

    Wanze
     
  19. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Da dürfte das Mundstück den allergeringsten Anteil dran haben... :rolleyes:
     
  20. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Tja, die größte Baustelle befindet sich halt nach wie vor vor dem Mundstück.
     
    Rick, _Re_, Gerrie und 3 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden