Tenor Alternative zu Kai Siebold Heritage ?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von derBogard, 26.Januar.2024.

  1. derBogard

    derBogard Schaut öfter mal vorbei

    Moin,
    hab grad zur Probe 2 Metall Mundstücke von Kay Siebold . Einmal das Heritage und das Responde in 6. Spiele seit einem Jahr und dachte der Übergang von Yamaha 4c über Yanagisawa Standard-5- nun auf 6 entspricht meiner Spielpraxis. Das Heritage gefällt mir ein wenig besser, etwas klarer und für mich besser zu spielen, besonders beim Wechsel von hohen zu tiefen Tönen.
    Da ich keine große Lust habe ewig auszuprobieren, mal die Frage, ob vielleicht vergleichbares evtl. auch etwas preiswerteres bekannt ist.

    Gruß

    Stephan
     
  2. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Dann nimm doch einfach das Heritage, wenn es Dir gefällt!
    Das Response ist ein Kautschukmundstück. Besitze selbst davon das 6er und 7er. Bin von ihnen sehr angetan.
    Apropos preiswert: Ich finde die Preise der Siebold Mundstücke mehr als fair, im Vergleich zu etlichen anderen, vielleicht mehr gehypten Marken.:cool:
     
    Gerrie gefällt das.
  3. Katzenmusiker

    Katzenmusiker Admin Mod

    Die Siebold-Mundstücke sind sehr sauber und exakt gearbeitet, kein Wunder, ist Kai Siebold doch auch ein erfahrener und geschätzter Refacer. Die Öffnung 6 ist auch ok. Nimm sie, wenn Du sie gut spielen kannst und das Mundstück zu Dir passt. Solltest Du in den nächsten Jahren – nach vielen Übungsstunden – eine größere Öffnung/Bahn wünschen, kann Dir Siebold das Mundstück öffnen. Das ist immer noch preisgünstiger als neue auszuprobieren.
     
    ehopper1, coolie, Sax a`la carte und 6 anderen gefällt das.
  4. Klavisax

    Klavisax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    ich spiele seit 3 Jahren Alt Sax, Selmer Axos.
    Habe vor zwei Jahren vom vorhandenen Selmer S80 C* auf Jody Jazz Jet 6 gewechselt.
    Damals konnte ich Metall überhaupt nicht spielen. Keine Chance, aber vermutlich war die Öffung einfach zu groß.

    Jody Jazz hat sehr gute Mundstücke, finde ich. Bin gerade dabei nun auf Metall zu wechseln. Wird vermutlich Jody Jazz DV 6 oder 7.

    Günstig sind die Mundstücke aber auch nicht.

    Zu testen bleibt einem nicht erspart, denn jeder Spieler ist etwas anders und Ansprache und Sound kann variieren.
    Insbesondere der Sound muss einem halt gefallen.
    Ich finde aber auch, dass das Mundstück schon sehr wichtig ist in Sachen Ansprache in den verschiedenen Lagen.
    Dann kann die Ligatur noch einen kleinen Unterschied machen, aber meiner Erfahrung nach nicht wirklich viel.

    Schöne Grüße
     
  5. derBogard

    derBogard Schaut öfter mal vorbei

    Klar - erst durch probieren und variieren mit unterschiedlichen Blättchen können sich Vorlieben erkennen lassen. Nun habe ich 4 Mundstücke zur Probe, wobei die beiden Ebonit keinen für mich wahrnehmbaren Unterschied zu meinem Mundstück zeigen.

    Aber allein die Testmöglichkeiten mit 2 Unterschiedlichen Blattstärken und zwei unterschiedlichen Blatttypen machen mich wirr im Kopf. Beim Heritage hatte ich spontan die größten pos. Unterschied festgestellt. Ich denke ich werde das Heritage 6 behalten. Die Möglichkeit es refacen zu lassen ist charmant. Außerdem finde ich die Ligatur klasse! Kein verrutschen beim aufdrehen auf den S-Bogen mehr.
     
  6. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Da fährst du vermutlich nicht verkehrt.
    Alternativen gäbe es tausende, und ob die Öffnung für dich richtig ist, kann dir niemand aus der Ferne sagen. Deshalb etwas zurückhaltende Resonanz. Aber du kaufst ein damit ein Mundstück mit relativ „normalen“ Dimensionen, das wird nicht komplett daneben gehen.

    Ein Tipp: Ich packe erst das Mundstück auf den Bogen, dann Blatt und Ligatur auf das Mundstück und am Ende den Bogen auf das Sax. Ist gesünder für alle Komponenten.
     
  7. derBogard

    derBogard Schaut öfter mal vorbei

    Danke für den Tipp - mach ich schon so.

    Heute fand ich nun den Unterschied zu meinem Standardmundstück keine 345€ wert.

    mmhhh. Mal sehen wie es morgen sein wird
     
  8. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Dann würde ich es lassen. Die Verlockung ist immer groß, ich kenne das zu gut.
     
    slowjoe, Bereckis und Silver gefällt das.
  9. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Von Paderborn (laut Profil) ist es weder nach Hamburg zu PMS noch nach Deventer zum Saxofoonwinkel weit.
    Mehr (neue) Mundstücke hat in Mitteleuropa keiner anspielbereit zum Ausprobieren.
    Bei Nadir (PMS) triffst Du zusätzlich auf jemanden, der selbst Mundstücke herstellt (allerdings außerhalb der 400€ Grenze).

    Dort gibt es in der 200-400€ Klasse jede Menge Mundstücke auszuprobieren… und jeder Vergleich erweitert den Horizont. ;)
     
    cwegy gefällt das.
  10. holgi1964

    holgi1964 Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich spiele auf meinem Alt seit einiger Zeit ein teures Metallmundstück.
    Manchmal kommt dann der innere Zweifel ob so viel Geld so viel bringt. Dann wechsle ich zu dem alten Kautschukmundstück das für sich betrachtet auch gut klingt.
    Das geht einen Tag gut und es geht zurück zum Metall.
    Das Problem ist das schlechte Gewissen bzgl. des Preises. Man redet sich ein, dass man auch auf günstigem Material gut klingen kann usw.
    Das stimmt auch. Tun ja viele. Aber man muss sich damit für das Gesamtpaket Klang, Ansprache, Haptik, Intonation und auch Optik auch wohl fühlen. Und wenn dieses Gefühl leider zum teuren Mundstück führt ist es halt Pech.
    Wir machen uns viel zu viele Gedanken,
    Kein Golfer, Tennisspieler oder Sportschütze wird auch nur einen einzigen Gedanken an so etwas verschwenden.
    Wenn es Dir gefällt behalte es.
     
  11. holgi1964

    holgi1964 Kann einfach nicht wegbleiben

    Von Paderborn kommt man gut nach Güterloh zu FMB oder Brilon.
     
    Bereckis gefällt das.
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Da fragt dich nur keiner ;).
    Mundstücke muss man probieren.
    @Silver hat dir Adressen für neue Mundstücke geliefert, Bluespeter in ladbergen wäre eine Adresse für neue aber auch gebrauchte Mundstücke. Liegt zwischen Münster und Osnabrück, also nicht ganz so weit wie Hamburg oder deventer.
     
  13. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Hüstel… neu nur Gottsu. Gebraucht vor allem Grabbelkiste.
     
    saxfax, Sandsax und Analysis Paralysis gefällt das.
  14. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Gerrie gefällt das.
  15. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Mein Kleinwagen muss von Mercedes sein.
    Immerhin haben die auch 40-Tonner und Reisebusse im Konzern… wer hat das das sonst?


    Mit Gottsu habe ich kein Problem.
    Nur mit mangelndem Leseverständnis oder eigenwilligem Gesprächsverhalten mancher Benutzer.
     
  16. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier


    Ich nehme das mal ganz persönlich. Mein Kleinwagen ist von Opel, die haben keine 40-Tonner … und C-Mundstücke suche ich nun mal schon lange.

    was also willst Du mit dieser Anmache bezwecken? Gottsu scheint insgesamt etwas teurer als Siebold zu sein.

    und da macht sich jemand die Mühe, eine „Grabbelkistr“ zu unterhalten. So What?

    Mit freundlichen Grüßen

    Ernesto
     
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Liegen in der grabbelkiste keine gebrauchte Mundstücke? Eine Liste mit den besseren gebrauchten gibt es übrigens auch.

    ESM verkauft er übrigens auch, neu. Wenn wir schon klugscheißen. :)
    Mir gefallen daran Made in Germany, und der Preis. Mein ESM klingt auch noch gut (vielleicht nicht wie ein gutes link, aber ein gutes mpc) . Was nun?
    Vielleicht wäre auch drucken lassen eine Option, wenn es Kunststoff sein darf...
     
  18. derBogard

    derBogard Schaut öfter mal vorbei

    Mich würde mal eine Doppelblindstudie - soweit bei der jeweiligen Haptik des Mundstücks möglich- interessieren. Ob Ihr/Wir die unterschiedlichen Mundstücke heraushören könnten. Dann könnte die jeweilige Aura wie Preis und Marke mal außenvor bleiben.
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Sicher nicht. Man wird Unterschiede hören, aber sie den Mundstücken zuzuordnen halte ich für ziemlich aussichtslos.

    Wir haben mal vor Jahren solch einen Blindtest mit Saxophonen gemacht. Unterschiede hörbar….ja….Markenzuordnung….nein.

    Aber den Spieler hat man erkannt…..;)

    CzG

    Dreas

    P. S. Klangunterschiede von Mundstücken mögen grösser sein. Dennoch bezweifle ich, dass eine eindeutige Markenzuordnung möglich wäre.
     
    Bereckis gefällt das.
  20. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @derBogard Bogard

    Frage zum allg. Verständnis ....

    Du spielst insgesamt seit einem Jahr Saxophon ?

    oder

    Hast du vor einem Jahr Tenor hinzugenommen
    und zuvor bereits längere Zeit andere Baugrößen gespielt ?

    Weil, ....
    falls du vor einem Jahr insgesamt erst angefangen hast,
    würde ich an deiner Stelle nicht zuviel Aufmerksamkeit der Mpc - Auswahl widmen.

    Ich erinnere mich (und bin sicher nicht der Einzige ;))

    Wenn es in den ersten Jahren nicht so -flutscht am Sax-,
    wie man es sich wünscht,

    .... es liegt meist nicht am Material.:D

    Mein Tipp:
    Sich nicht kirre machen lassen wegen Mpc-Suche.

    Das Gesamtpaket muss technisch ok sein.
    Für die jetzige Phase zu dir passen, auch vom Preis her.

    Es wird garantiert nicht dein letzter Mundstückkauf sein.:)

    Allein schon deshalb, weil sich u.a. dein Ansatz mit längerer Spielpraxis
    festigen wird.

    VG
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden