Altklarinette

Dieses Thema im Forum "Klarinette" wurde erstellt von antonio, 16.Mai.2023.

  1. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Altklarinette habe ich nicht und will ich wohl auch nicht.

    Für sinfonische Blasorchester der höheren Klassen gibt es eine Stimme für Altklarinette. Ist aber wohl meistens "nice to have".

    Nachdem ich mehrere der richtig guten ausprobiert hatte, habe ich mich bewusst gegen eine Bassklarinette bis tief C entschieden:
    • Ich habe keine nennenswerten Anwendungen (ich spiele nur nach Noten, was da vorkommt ist nicht so essentiell, dass ich es nicht oktavieren könnte)
    • Gewicht, Größe, auch Größe des Koffers
    • bei Selmer für mich schlechte Ergonomie
    • Preis
    • aber nicht zuletzt auch: die Zusatztöne müsste ich wieder üben, um sie einigermaßen flüssig spielen zu können. Meine ganzen Einspieltonleitern und Arpeggien ...

    Eine YBC 221 hatte ich zuerst. Die hat zwar ein tolles Preis- / Leitungsverhältnis, hat mich aber dann doch nicht befriedigt (die fehlende 2. ÜK und der fehlende Es-Heber links).

    Mein Kompromiss war dann die 621 von Yamaha. Eine sehr gute Bassklarinette bis Es zu einem guten Preis. Ich bin nach wie vor sehr zufrieden damit.
     
    altoSaxo, giuseppe und antonio gefällt das.
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Danke dir. Ja, das klingt schon gut, keine Frage. In der Höhe kommt sie aber doch schon wieder eher wie eine Sopran daher-
     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Oh ja, das gefällt...schon beinahe ein fliegender Fisch um ein wenig in meiner vorherigen Analogie zu bleiben :)
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ja, so gehts, vielen Dank :)

    Aber ich muss gestehen, ich kann der Altklarinette klanglich nicht viel abgewinnen.
    mal neugierig gefragt, was fandest du da für dich nicht passend ?

    Gruß,
    Otfried
     
  5. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Gianluigi Trovesi ist kein Gentleman. Dazu spielt er sich Es-Klarinette......






     
    antonio gefällt das.
  6. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Das würde ich so allgemein intergalaktisch nicht beantworten wollen. Bei mir war das so, daß ich halt leider eine ziemliche Klarinettenmacke habe und mit einer Altklarinette geliebäugelt habe, einen Use case ( Blasorchester, Klarinettenchor…) für den Freigabeprozeß beim Finanzministerium hatte ich mir mal zurecht gelegt und schwups landete zufällig so eine gebrauchte Selmer Altklarinette bei mir im Überaum. Und ich habe DIESES Instrument ( Böhm, Grenadill, offeneres kürzeres mp) mit meinem Bassetthorn (Hammerschmidt, Cocobolo, langes geschlossenes mp) verglichen. Von der Bohrung sind die wohl ähnlich laut Papierform. der Klang war auch ähnlich, das Alt klang bei mir irgendwie schon auch etwas fahl wie das Bassetthorn aber irgendwie kleiner, einfacher, es entstand kein Willhaben-Gefühl, das ist alles.
    Wenn man ein Selmer Alt mit einem Selmer Bassetthorn vergleicht wird da sicher ein größerer Unterschied rauskommen weil deren Bassetthorn sehr eng gebohrt ist und wenn ich mich recht erinnere mit KlarinettenMundstück gespielt wird ( ich wette das ist eine ziemliche Zicke zum spielen ). Andererseits hatten damals die Leblanc Bassetthörner und Altklarinetten beide eine weite 18 Bohrung, da würde ich kaum Unterschiede erwarten klanglich…. Meine persönliche Erwartung wäre eigentlich: Bassetthorn etwas dusterer fahler im Klang, Altklarinette größer, voller …. Wer weiß was mir irgendwann noch über den Weg läuft ….. die Begründung läge bereit…:)
    LG
    Thomas
     
    Tröto gefällt das.
  7. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Uff, die Details weiß ich nicht mehr.

    Es war jedenfalls der Anstellwinkel des Mundstücks (also die Biegung des S-Bogens) und die Griffe für die tiefen Zusatztöne.

    Mit den Buffets wäre ich sehr gut zurechtgekommen.
     
    Bereckis und Otfried gefällt das.
  8. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    So ist es bei mir auch.
     
    Florentin gefällt das.
  9. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Mir ist gerade was aufgefallen. (Sopran-)Klarinette in Bb, Altklarinette in Eb, Bassklarinette in Bb. Wo bleibt in der Reihe die Tenorstimme? Oder gar Bariton?
     
  10. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Wird nicht gebraucht. Die Klarinette hat ja einen größeren Tonumfang als das Sax.
    In der türkischen Volksmusik wird aber Klarinette in G gespielt
     
    Bereckis, elgitano und gaga gefällt das.
  11. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Die "Bassklarinette" ist eigentlich eine Tenorklarinette. Eine Oktav tiefer als die Sopran, selbe Lage wie das Tenorsaxophon (in der Böhmversion auch mit denselben Blättern spielbar). Allerdings geht sie viel tiefer runter.

    Darunter gibt es noch Kontraaltklarinette in Es (sehr selten, entspricht Baritonsax) und Kontrabassklarinette in Bb.
     
    Bereckis und gaga gefällt das.
  12. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Holzbläser haben immer komische Bezeichnungen.
    Eigentlich(!) sollte das Tenorinstrument eine Oktave tiefer als das Sopraninstrument, das Bassinstrument eine Oktave tiefer als das Altinstrument sein.
    Zwischen Sopran und Alt halt c.a. eine halbe Oktave, also Quarte oder Quinte.

    So gesehen ist die Bezeichnung beim Sax auch falsch, denn das Bassinstrument (von der Bezeichung her) ist das Baritonsaxophon.
    Das Bassintrument bei den Klarinetten - im Sinne von 'eine Oktave tiefer als das Alt' nennt sich Kontraaltklarinette.

    Die Blödflocken machen es 'richtig'. Querflöten wieder nicht, denn die Bassquerflöte ist nur eine Oktavetiefer als das Sopransinstrument.

    Die Bohlen-Pierce-Tenorklarinette hat sich aus nachvollziehbaren Gründen nicht durchgesetzt:
    https://www.noralouisemuller.de/BP.html

    Grüße
    Roland
     
    Bereckis und gaga gefällt das.
  13. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Die G-Klarinette kenne ich - auf einer C habe ich selber mal gelernt. Die Eb ist mir auch ein Begriff. Mich machte die Lücke in der Reihe nach unten stutzig. Wahrscheinlich wieder mal traditionell gewachsen. Von den Saxophonen ist man ja die strenge Systematik der Baugrößen gewöhnt.
     
    Bereckis gefällt das.
  14. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Nein,

    eigentlich passt es irgendwie:

    Es-Klarinette = Sopranino-Sax
    Bb-Klarinette = Sopran-Sax
    Alt-Klarinette = Alt-Sax
    Bass-Klarinette = Tenor-Sax
    Kontraltklarinette = Bari-Sax

    Da der Tonumfang der Klarinette deutlich größer ist, haben wir eine Verschiebung.

    Im Prinzip deckst du den kompletten Umfang der Saxofone mit der Bb-Klarinette und Bassklarinette ab.

    Bitte beachte, dass die Klarinette deutlich älter als das Saxofon ist.

    Es gibt die Klarinette in verschiedensten Stimmungen und Bauformen.
     
    elgitano und gaga gefällt das.
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Nach einem Jahr rund :) Ich konnte nun eine Altklarinette ausprobieren. Habe sie noch hier- aber ich glaube das wird nicht meins. Es ist eine ältere Noblet, gut erhalten, aber trotzdem irgendwie zickig. Zuerst klebte die Überblasklappe wie blöd, das konnte ich richten.
    Jetzt hat hat sie aber trotzdem Mühe, zuverlässig zu überblasen. Das Instrument scheint mir aber so weit eigentlich in Ordnung. So habe ich das noch nirgends, auf keinem andern Instrument erlebt- ich muss praktisch alles mit Ansatz/Hals/Zungenboden machen, die Klappe hat eigentlich nur eine minime Wirkung. Vieleicht ist doch was undicht. Aber einmal ins andere Register gewechselt läuft alles gut.

    Klanglich überzeugt mich das Teil nicht so wirklich- wie schon früher festgestellt, erin wenig weder Fisch noch Vogel.
    Ich bleibe noch ein wenig dran, dann geht sie retour.

    antonio
     
    giuseppe und Bereckis gefällt das.
  16. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Ich war mal auf einem Jazz-Konzert, wo der Tenorsaxophonist bei einigen Songs zur Altklarinette griff. Das gefiel mir außerordentlich gut. Hätte ich damals nicht schon eine BKL gehabt, hätte es genauso gut eine Altkl. werden können.

    @antonio Es könnte sich aber lohnen, weiter dran zu bleiben und auch andere Exemplare auszuprobieren. Du weißt ja vom Sax, wie unterschiedlich einzelne Instrumente sein können und dann gibt es ja noch unterschiedliche MPC und Blätter. Sound, Ansprache und Bespielbarkeit könnten also auch hier unterschiedlich ausfallen.
     
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Stimmt natürlich schon- nur leider findet man nicht an jeder Ecke eine Altklari. Aber ich weiss noch von einer :)
     
    Bereckis und altoSaxo gefällt das.
  18. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich spiele inzwischen für ein Projekt nur Eb-Instrumente (Sopranino, Alt, Bari) und auch verstärkt Alt-Klarinette.

    Viele Alt-Klarinetten klingen eher wie Bassklarinetten. Meine klingt für meine Ohren “lyrischer” und ich mag die Stimmlage.

    Wie ich auf meine unterschiedlichen Klarinetten klinge. ist hier hörbar:

    https://www.bereckis.de/blasinstrumente/meine-klarinetten/

    Da ich aktuell Unterricht auf der Bb-Klarinette habe, merke ich generell, wie mein Klang und Spiel sich verändert.
     
    elgitano und antonio gefällt das.
  19. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Bereckis

    Würde mich wunder nehmen: Wie erlebst du auf den verschiedenen Klaris die "Überblaswilligkeit"? Bei der Sopran und der Bass habe ich keinerlei Probleme, die kommen immer willig und problemlos. Gut, bei der Bass gilt es ja schon ein paar kritische Intervalle/Töne separat gut zu üben. Gilt ja eigentlich für alle.
    Aber die beide andern sind da nicht zickig um ins Clarinoregister zu wechseln.

    Jetzt bei der Alt ist es schwierig und ich kann nicht beurteilen, ob's an mir nun doch liegt oder doch am Instrument. Selbst wenn ich vom A ins H im Clarino gehen will, kommt da oft nur heisse Luft. Ich muss da sehr stark auf den Rachenraum und den Druck achten. Einfach locker Duodez Klappe drücken und ansatzlos weiterspielen geht nicht. Das ist bei den beiden andern definitiv nicht so. Aber eben, auf der Alt habe ich ja so gar keine Übung natürlich.

    antonio
     
  20. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich spiele nicht Alt, aber sowohl bei Sopran als auch Bass ist das m.E. ein typisches Zeichen für Undichtigkeit, wenn die langen Töne nicht prompt überblasen.
    Erster Blick wäre die F-Bb/Bb-Eb-Kopplung falls es Boehm oder Voll-Oehler ist und ansonsten die Kleinfingerklappen H,C und Cis.
     
    Bereckis gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden