Scott Hamilton set up?????

Dieses Thema im Forum "Musiker / Bands" wurde erstellt von MP_TS, 12.Juli.2024.

  1. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

  2. Gelöschtes Mitglied 15706

    Gelöschtes Mitglied 15706 Guest

    Vielleicht ist es auch nur der Mix, aber bei der Trompete höre ich ein extrem enges und schnelles Vibrato, welches mich wahnsinnig macht. Ansonsten natürlich großartig und beachtenswert, dass es derartige Förderung für junge Talente gibt
     
  3. Gelöschtes Mitglied 15706

    Gelöschtes Mitglied 15706 Guest

    Vielleicht ist es auch nur der Mix, aber bei der Trompete höre ich ein wahnsinnig enges und schnelles Vibrato, welches mich wahnsinnig macht. Ansonsten natürlich großartig und beachtenswert, dass es derartige Förderung ngibt
    Hallo, Guido
    Hier ein paar Anregungen zu deiner Aufnahme

    Zum Sound kann ich nicht viel sagen, aber ich weiß, dass du einen schönen Sound hast. Dein Sound klingt auf jeden Fall mehr "spread" und weniger "focused" als der von Hamilton, aber das ist nichts schlechtes, sondern eine Geschmacksfrage. Man muss ja nicht nur für eine Transkription den eigenen Sound komplett ändern. Außerdem weiß ich nicht, wie viel von Hamiltons Sound auf der CD vom Mixing kommt.
    Deine Artikulation ist auf jeden Fall wesentlich härter als die Hamiltons, was mir beim Hören auffällt. Auch das ist eine Geschmacksfrage, aber hier habe ich den Eindruck, dass es dem Timing nicht ganz zuträglich ist verglichen mit Hamiltons timing.

    Die Idee zu dem Album kam übrigens von Jan Lundgren, wie er mir erzählte, der Scott vorschlug, aufbauend auf dem durch Miles bekannten "Stockhol (Ack Värmeland) eine Zusammenstellung schwedischer Tunes aus dem European Songbook zu machen.
     
    Gerd_mit_Sax, Rick und Guido1980 gefällt das.
  4. BlackForest

    BlackForest Ist fast schon zuhause hier

    Offensichtlich ist Scott Hamilton seit vielen Jahren "Dauergast" und Unterstützer bei der SANT ANDREU JAZZ BAND in Barcelona; es gibt eine Vielzahl von Aufnahmen mit ihm z.B. mit Andrea Motis, Carla Motis, Alba Estaban oder Elia Bastida u.a. - some examples ...






     
    Rick und Sebastian gefällt das.
  5. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    2013 hab ich frühestens gefunden:


     
    BlackForest gefällt das.
  6. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Das hat @Sandsax freundlicherweise schon beantwortet,
    ich war bis jetzt leider verhindert.

    Zur Ergänzung eine Faustformel: Ist der Klappenschutz für Tief B / Bb direkt
    auf dem Verbindungsring zwischen Becher und unterem Bogen aufgelötet,
    dann handelt es sich um ein "Short Bell" Instrument. Liegt dessen Befestigung
    oberhalb davon handelt es sich um ein "Long Bell" Instrument.

    SlowJoe
     
    BlackForest, Roman_Albert, cwegy und 2 anderen gefällt das.
  7. BlackForest

    BlackForest Ist fast schon zuhause hier

    Es gibt noch eine Aufnahme aus 2010; da sind die Protagonisten noch ganz jung - allerdings mit SCOTT ROBINSON und nicht mir SCOTT HAMILTON
     
  8. Gelöschtes Mitglied 15706

    Gelöschtes Mitglied 15706 Guest

    Die Spieler da sind doch auch so 15-20?
     
  9. BlackForest

    BlackForest Ist fast schon zuhause hier

    Ja - und mit 15-20 ist man noch (ganz) jung - oder? Andrea Motis war da (2010) gerade mal 15, Carla Motis 13, Eva Fernandes 16, Rita Payés 11, Alba Armengou 9, Elsa Armengou 6, um nur einige zu nennen. Elia Bastida kam in 2012 mit 17 zu der SAJB-Truppe



    SCOTT HAMILTON stieß offenbar ab 2013 regelmäßig als 'special guest' zur SAJB; es gibt viele Aufnahmen mit ihm zusammen, die man u.a. hier findet:
    https://joanchamorro.com/videos

    Ich wollte eigentlich nur unterstreichen, daß ich dieser Aussage voll zustimmen kann und ....

    Quellen aufzeigen, wo man SCOTT HAMILTON und sein set-up antrifft.
     
  10. Gelöschtes Mitglied 15706

    Gelöschtes Mitglied 15706 Guest

    Das wichtige Wort war "auch" . Du hattest ihre Jugend hervorgehoben, als wäre die Besetzung dieser Band normalerweise nicht "ganz jung"

    Deine Antwort auf mein letztes Zitat verstehe ich nicht
     
  11. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    @Guido1980 Dem kann ich mich nur anschließen - toll gespielt.
    Ich hoffe, Du lässt uns auch an dem Endergebnis teilhaben.
     
    Rick, cwegy und Guido1980 gefällt das.
  12. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Da war ich noch auf der ersten Seite.

    mittlerweile bin ich mit Seite 2 durch, aber komme gerade kaum dazu….
     
    slowjoe, Rick, cwegy und 2 anderen gefällt das.
  13. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Gut Ding will Weile haben. :)
     
    cwegy und Guido1980 gefällt das.
  14. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Wenn nicht immer (bei mir) diese Ungeduld wäre…
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 11989 gefällt das.
  15. David Lightman

    David Lightman Schaut nur mal vorbei

    Hello.

    Ich wollte auch noch meinen Senf dazugeben:

    Vor ein paar Jahren hatte ich eine Unterrichtstunde bei Scott Hamilton (im Hotelzimmer einen Tag nach einem Konzert). Und da habe ich sein Sax mit seinem Mundstück und seinem Blatt gespielt. Ich kam erstaunlich gut damit zurecht. Sein Setup: SBA von 1951, Otto Link aus den 40ern, allerdings nachbearbeitet und geöffnet auf ca 10*. Die Blätter wechseln bei ihm oft, aber er spielt meistens Vandoren.

    Er hat dann mein Setup (Conn "Chu Berry" Tenor von 1927 / Otto Link Super Tone Master 9* / Rico Royal 3.0) gespielt und:

    Er klang so wie immer. Sein Horn hat etwas mehr Power, sagte er. Das kann ich bestätigen :) Tolles Instrument und TipTop in Ordnung.

    Insgesamt kann man feststellen, dass ein guter Spieler auf (fast) jedem Setup zurechtkommen kann und das (wenn die Kombination Mundstück/Blatt passt) der Sound auch ähnlich sein wird.

    Trotzdem spielt er lieber auf seinem Sax und ich auf meinem, weil wir daran gewöhnt sind :cool:

    Liebe Grüße und keep swinging
    Jens
     
    Rick und bthebob gefällt das.
  16. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Das kann ich bestätigen, als er 2019 in Wien einen GIG hatte und ich mich vor seinem
    Auftritt unterhalten konnte, wobei ich Scott H. über sein Setup ausfragte.
     
  17. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ich habe ihn 2019 in Osnabrück live gesehen und nach seinem Gig mit den Lokalmatadoren mit ihm nett gesprochen.
    Aber nicht über sein Setup. Warum auch? Ich klinge doch sowieso anders, egal, was er spielt (oder ich).

    Wenn ich jemanden nach Equipment befrage, der in etwa die gleiche Spielstärke und Klangvorstellung hat oder mir als erfahrener Spieler bzw. Lehrer einen Tip gibt, kann ich etwas damit anfangen.
    Ein 110k Mark VI und ein Guardala MB mit LaVoz Medium machen mich aber noch lange nicht zu Michael Brecker.

    Wenn ich klingen will wie Scott Hamilton muss ich viel früher ansetzen und ihn erstmal ausgiebig transkribieren und nachspielen - und wenn dazu mein Setup ein verbeultes Jupiter mit einem Claude Lakey 6*3 und Steuer Reeds ist:

     
    Rick gefällt das.
  18. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Gehört für mich zu einem netten Gespräch unter Musikern dazu, mich zu interessieren, welches Setup man benutzt. Aber nicht mit
    dem Hintergedanken, das ich jetzt wie Scott klingen will, indem ich versuche das gleiche Equipment wie er zu kaufen und zu benutzen.
    Ich befrage auch gerne mal bei meine Bigband-Kollegen nach deren Equipment auch anderer Instrumentengattungen. Das gehört für mich zu einem respektvollen musikalischen Miteinander.
     
  19. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Dagegen ist nichts zu sagen, wenn man sich im entsprechenden Bereich auskennt und keine anderen Gesprächsthemen findet.

    Ich hatte in einer BB mal eine längere Abhandlung über Posaunen im Allgemeinen, die Schwierigkeiten, eine Bassposaune nicht nur zu spielen sondern vor allem zu warten, Posaunenmundstücke und die Auswirkungen von unterschiedlichen Baumarktpümpeln auf den Sound zu hören bekommen… äh, ja. Sehr originell, danke.

    Seitdem halte ich mich aus gattungsfremden Materialdiskussionen raus - ich verstehe einfach nichts von Pickups, Amps, Trompetenmarken, Zildijan vs. Paiste usw. und bin andersherum eher befremdet, wenn ein Pianist über Saxofonmarken klugscheisst.

    Ich halte mich aber auch aus Materialthemen mit Saxern in freier Wildbahn heraus - insbesondere bei Leuten, die gerade vor oder nach einem Gig sind, für den ich Eintritt bezahlt habe. Da interessieren mich andere Dinge wesentlich mehr.

    So geht es mir auch andersherum - wenn mich vor oder nach einem Gig jemand über mein Horn, Mundstück, Blattschraube vollschwallt, habe ich ganz schnell Harndrang, Durst oder meine Bahn geht gleich…
     
    saxfax gefällt das.
  20. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Das finden aber nicht alle nett. Ich entsinne mich, wie (vor vielen Jahren) ein Bekannter von mir (Profi) nach einem Konzert Tony Lakatos nach seinem Equipment befragen wollte. Er war nicht der einzige. Lakatos reagierte ziemlich genervt und endete mit dem Hinweis (sinngemäß) „geh besser üben“
     
    ilikebrecker, Silver und kindofblue gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden