Mal eine Frage an die Klarispieler: Spielt hier jemand G Klarinette? Wenn ja, was spielt ihr damit und warum G? Irgendwie würde mich das mal reizen (gibt ja günstige beim T) Andererseits ist das vielleicht ja bloss so ein Furz und macht kaum Sinn. Wäre allerdings wirklich nur aus Interesse am Instrument, klanglich und so weiter... Ich hatte mal eine Alt Klari zum Ausprobieren und war davon klanglich nicht so begeistert. Bei der Sopran gefällt mir das tiefe Register immer wieder gut und die G würde da vielleicht noch etwas drauflegen, ohne dass man dann gleich Bass spielt. Aber ja- ist wohl mehr Gedankenspiel als wirkliche Realität. antonio
Bestell dir eine, probier sie aus und wenn du sie nicht magst, kannst du sie ja zurückschicken. Notenmaterial dürfte nicht ganz einfach werden...
Ja, das war auch schon mal mein Gedanke Wäre auch mal eine Gelegenheit, mich mit der deutschen Griffweise zu befassen- die G Klaris sind zwar von der Mechanik her anscheinend etwas einfacher gehalten, aber das spielt ja erst mal keine Rolle.
Soweit ich weiß, spielt man die G-Klarinette überwiegend in der Türkei. Sie klingt näher an der menschlichen Stimme - von Tonlage her - als die Sopranklarinette…
Tach allerseiz, ... nicht nur, sondern auch in 1. geographisch näheren Regionen (von mir aus betrachtet) und 2. anderen Oktavlagen: oder (hab in der Eile nix Repräsentativeres gefunden): traditionelle Grüße zum Feiertag Dsharlz
Ja, die Kleine in G ist ja auch etwas Spezielles- das wäre aber nicht die meiner Begierde sondern die "Tiefe G". Wenn ich mich aber so querbeet umschaue scheint die G schon eher exotisch, neben halt den traditionellen Bereichen in der Volksmusik Türkei, Griechenland etc. Hierzulande scheint sie kaum Freunde zu haben und bringt vielleicht halt auch nicht sooo viel. Auch findet man wohl wenig Noten und müsste immer wieder Transponieren. Mit der Alt Klari kann man wenigstens die Noten von Altsax gleich spielen.
wer bei der deutschen Klarinette Schwierigkeiten hat die Tonlöcher der rechten Hand zu schliessen, muss schon sehr grosse "Tatzen" haben, um die G-Klari zu greifen. Ich hatte eine Alt´-Klari mit offenen Tonlöchern, konnte sie aber nicht bequem greifen, auch die deutsche Sopran-Klarinette verlangt von mir Akrobatic in der rechten Hand. Eine deutsche/Albert G-Metallklarinette hatte ich nur einmal in der Hand, drei Sekunden, die rechte Hand macht nicht mit. Sie wird hier in Andalusien gern für modernen Flamenco genutzt. Claus
wenn Dir das mit dem G zu exotisch und das Es zu bassig ist.... Versuchs doch dazwischen..... Bassetthorn in F ist die Lösung.... in der Regel enger gebohrt als eine Alt ... ein Traum von Klang....
Als "nichtfachkundiger" Klarinettenspieler, der nicht transponiert und nur so aus'm Kopp spielt, zudem auch noch auf ner alten 100jährigen Metallklarinette dtsch. System bläst, kann ich allen Deutschbläsern die etwas längere in G empfehlen. Ist doch so, auf der Klaviertastatur kommst du ab A-Dur bzw. Es-Dur doch schon ans schleudern (kenne ich vom Akkordeon)... Dafür benötigt man bei der Klarinette, sofern kein LuxusKonzertInstrument schon flexible Fingerchen.. Warum wohl haben viele Profis z.B. ein C Melody, ein Alt-Sax oder auch eine G-klarinette griffbereit neben sich...? Na, weil einfach einfacher zu greifen... Und den Wechsel von der Sopran auf die G-Klarinette würde ich vergleichsweise so beschreiben, vom Klang her, als klänge die G plötzlich wie ein Alto. @gefiko stimme ich zu!!!, Die "G" hat mehr menschliche Stimme....
Ist das so? Ist mir jetzt noch nie aufgefallen- an welche musikalischen Bereiche denkst du da? antonio
Kenne ich auch nicht. Bei klarinette wohl angeblich (lt wiki) zur normalen Bb-Stimmung eine in A. Je nach tonart (kreuze oder Bb) ist die eine angeblich günstiger zu greifen als die andere. C-melody kenne ich nicht einen, der so etwas regelmäßig nutzt. Ich habe seinerzeit Bb-klarinette sowohl mit deutschem system als auch Boehm gespielt. Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile, brauchen etwa gleich große Hände. Nicht größer als für ein Tenorsax. Das wird bei der großen G auch nicht anders sein. Ausprobieren statt rumspekulieren. Mir ist bisher in meinen genres keine G-stimmung begegnet. Ich kenne auch kein gängiges anderes Instrument in dieser Stimmung. Gibt es bestimmt, aber... Von daher wüsste ich nicht woher ich notenmaterial für so etwas herbekomme, ohne dass ich selbst transponieren muss, entweder händisch oder mittels software. Lohnt das?
Äh ... nein. Dann hast Du die Tonarten einfach noch nicht oft genug geübt. Und, ja, auch in der Big Band hatte ich schon 5# für mein Eb-Instrument. Grüße Roland
gut.....streiche profis, setze Amateure... bei den genres denke ich an NewOrleansJazz... aber trotzdem, auch sammy rimington praktizierte diesen wechsel, oft... Ansonsten verweise ich freundlichst, den 1. Satz meines Beitrages zu lesen...
Ein paar wenige G Klarinettenspieler habe ich in der Kundschaft. Sie verwenden die Instrumente in der türkischen Volksmusik, alle sind virtuose Spieler, sehr gefühlvoll. Soweit ich es verstanden habe, gibt es in dieser Musikrichtung eigene Tonarten. Über Hilfsgriffe werden bei einigen Melodien gewisse Töne absichtlich etwas zu tief (für deutsche Ohren) gespielt. Spannend! Den Klang der G Klarinette kann man nicht vergleichen, sofern sie "artgerecht " gespielt wird. Mir gefällt es ausnehmend gut. Ist aber tatsächlich für kleinere Hände nicht komfortabel.
Ja, eben, auch mein Gedanke- deshalb habe ich es in meinem ersten Post eher als "Furz" bezeichnet. Aber machmal lässt mich so ein Gedanke dann doch nicht einfach wieder schnell los...mal sehen was kommt. Danke euch für eure Inputs... antonio