Frage an die Lehrer zu Atmung/Mundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Saxobear, 13.November.2024.

  1. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Einer meiner früheren Lehrer war der Nachbar von Bennie Wallace.

    Er hat mal eine Stunde beim ihm genommen, und hat wohl erwartet, dass er ihm tiefgreifende saxophonistische Geheimnisse verraten würden.
    Gesagt hat er ihm: "Man, your're locking your knees!"
     
    cwegy gefällt das.
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich behaupte mal, dass 50% aller Saxlehrer Bauchatmung und Stütze nicht richtig vermitteln können. Ich denke insgeheim, der Prozentsatz ist noch höher und ich schließe mich da durchaus mit ein.

    Ich habe Bauchatmung als 8jähriger im Flötenunterricht gelernt und konnte die Atmung flexibel und schnell umstellen. Ein Glücksfall. Bei meinen Schülern habe ich mich selten an das Thema herangewagt und sie lieber zwei/drei Stunden zu einer guten Stimmbildnerin geschickt.

    Nicht selten haben die Schüler körperliche und geistige Blockaden, die sehr tief greifen und bei deren Lockerungen richtig was abgeht. Damit muss man umgehen können. Ich hatte Fälle, bei denen das Thema Atmung so viel ausgelöst hat, dass eine psychiatrische Behandlung ratsam (und später auch erfolgreich) war

    Hat jemand 60 Jahre lang den starken Mann markiert und stolz in die Brust geatmet, so ist das schon eine Herkulesaufgabe, in dazu zu bringen, seinen eh inzwischen dicken Bauch nach vorne zu schieben.
     
  3. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Abgesehen davon, dass das überhaupt nicht nötig ist - und schon gar nicht bewusst.
    Gut ist, dass die Körperfunktionen grundsätzlich auch da sind, wenn man sich den wirrsten Posen aussetzt - und, 3x bekreuzigt, sogar mit einem Yamaha Alt! :)

     
    Zuletzt bearbeitet: 14.November.2024
    quax, Sax_Player, bthebob und 3 anderen gefällt das.
  4. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Boahh, was für eine tolle Version!! :)
     
    Saxobear, bthebob und Analysis Paralysis gefällt das.
  5. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @allgemein

    Ich mach' mir keine Gedanken wegen Atmen beim Spielen.

    Hab' die Anregungen vor längerer Zeit hier im Forum,
    ..... Stichwort: airflow und "Zunge weg" .... beherzigt

    und seitdem keine Probleme mit der Luft.

    Alles easy.

    Meine Frage wäre trotzdem,
    weil ich keinen Lehrer habe, der da mal hingucken könnte.

    Woran würde man denn selber erkennen.
    das man beim Thema "Atmen" noch Luft nach oben hat ?

    Muss in diesen Zusammenhang an den Trompeter Till Brönner denken.

    Der erzählte mal, dass er ewig mit einem Ansatz blies, der zwar ok war,
    aber irgendwann ihn nicht weiter gebracht hätte.

    Erst, als ein anderer Trompeter ihn darauf aufmerksam machte,
    stellte er seinen Ansatz um, was ihn seine Karriere als Trompeter rettete.

    VG
     
    Rick gefällt das.
  6. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    wg. Phil Woods in post #23

    Ich hab' für meine Sax-Zukunft ein gutes Gefühl !

    Ich hab' den Bauch von P.W. , eine ähnliche Mütze,
    ein Mpc, in der Art seines Meyer NY und seine Blattschraube.:D

    Nur verdammt .... diese extrem hohen Töne .... -Tausend Meilen- über hoch fis.:(

    Ernsthafte Frage:
    Hört jemand raus, wie hoch der Meister kam in diesem Stück
    und würde freundlicher Weise sein Wissen teilen ?

    Vielen Dank !

    VG
     
    khayman gefällt das.
  7. Saxobear

    Saxobear Nicht zu schüchtern zum Reden

    :D
    Hm....genau hier finde ich mich irgendwie wieder! ;)

    Ich habe ja auch einen Lehrer, aber abgesehen davon dass wir zwar immer wieder über die Stütze und Zwerchfellatmung sprechen, atme ich wohl noch viel zu sehr in die Brust, statt nach unten.

    Naja, für Übermorgen wird das mir alles jetzt wohl kurzfristig nicht viel helfen können. :(
    Am Samstag habe ich zwei Jazz Standards aus dem Realbook vor kleinem Publikum vor zu spielen.
    "Get out of Town" und "Blues in The Night".
    Und vor allem beim letzteren komme ich ab Teil C schon beinahe in die Schnappatmung....:eek:
    Aber....bin trotzdem zuversichtlich. ;)

    Nochmal danke für alle Ratschläge.

    Keep on groovin'...;)
     
  8. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Wenn du das nicht vor dem Spiegel mit Dance-Moves und Barisax spielend genauso über 15 Minuten nachmachen kannst, dann weißt du, dass noch Luft nach oben ist:
     
    JTM, Sax_Player, Livia und 3 anderen gefällt das.
  9. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @giuseppe
    Mit seinen Tönen hätte ich keine Probleme, ..... nur mit seiner Schrittfolge ?!

    Schade, mein persönlicher Choreograph weilt z.Z. im Urlaub. :D

    VG
     
    Rick gefällt das.
  10. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ich habe jetzt nicht alles gelesen, nur kurz meine Erfahrung : Man muss nicht sein ganzes Volumen füllen um eine gute Stütze aufzubauen, es reicht wenn man möglichst nach unten in den Bauch atmet. Ich habe das früher gerne auch ohne Sax geübt, kann man bei vielen anderen Tätigkeiten , bei denen man sich nicht so auf anderes konzentrieren muss , üben. Atme bewusst kurz und tief in den Bauch ein, so dass er sich nach vorne wölbt (nicht in die Brust). Dann spitze die Lippen um beim Ausatmen etwas Widerstand zu haben und atme möglichst lange ,mit Hilfe der Bauchmuskulatur und gleichmäßigen Druck aus dem Bauch, aus.
    Du kannst auch dabei Mundstückübungen etc machen, Hauptsache du lernst immer länger mit der Luft, die du eingeatmet hast, auszukommen. Erst dann wieder Luft holen ,wenn alles draußen ist . Geht auch im Sitzen, beim Autofahren, Fahrradfahren ,Rasenmähen etc.
     
    Sax_Player und cwegy gefällt das.
  11. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    ilikestitt, Rick und quax gefällt das.
  12. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab die Stelle jetzt nicht gefunden, aber soweit ich mich erinnere sagt er, dass die Rippen unten flexibler sind als die oben.
    Das stimmt doch, soweit ich informiert bin.
    Und dass es schlicht in einem großteil der musikalischen Praxis nicht nötig ist, das (ich glaub so nennt z.B. Allard es) 3-part-breathing anzuwenden.
    Aber da wird es sich schon zwischen unverstärktem Jazz-Tenor im Club und klassischem Alt wie Harle spießen.
     
  13. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Nein, er schreibt tatsächlich, dass nur die unteren 4 Rippen flexibel sind, und dass sich die oberen Rippen nicht bewegen und deswegen nicht bei der Atmung helfen können, das ist natürlich völlig falsch…
    LG Juju
     
    ilikestitt, Rick, Livia und 2 anderen gefällt das.
  14. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Auweh...dass das so einfach in's Buch reingeht, das ist dann schon bedenklich.
     
    ilikestitt und Rick gefällt das.
  15. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ist doch kein Ding. Der Teil mit dem blocked breath erscheint auch außerirdisch. So what?
    Wenn es jemandem trotzdem hilft, ist doch alles gut.
     
    giuseppe gefällt das.
  16. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Ja, man kann es sich dann aussuchen.
    Blödsinn der hilft erzählen oder anatomische Fakten, die niemanden interessieren oder die keiner versteht :)
    Das mit dem "blocked breath" kann ich absolut nachvollziehen.

    Viel von dem was im Buch steht sind halt leider Schlüsse wie: Immer wenn ich mit den Schuhen angezogen im Bett aufwache hab ich Kopfweh. Daher muss ich an einer Lederallergie leiden.
     
  17. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    Das stimmt, es sind mindestens 50 %.

    Das ist aber kein Problem, wenn man den Schülern die richtigen (täglichen) Übungen verschreibt um dem Problem Herr zu werden. Ich kann mich gut daran erinnern, dasselbe Problem wie @Saxobear gehabt zu haben.

    Mein Lehrer hat mir folgende 2 Tipps gegeben und beides hat geholfen.
    1. In den ersten 5 Minuten Üben die tiefsten Töne in einer wahnsinnigen Lautstärke zu spielen, ohne auf Tonqualität zu achten, einfach ordentlich laut herumtröten, dass die Wände wackeln. Das aktiviert die Muskulatur und sorgt für einen höheren Luftdurchsatz beim weiteren Üben. Ich mache das manchmal heute noch.
    2. Seine Atmungen exakt zu notieren und das Atemmanagement zu verbessern. Mein Problem war damals auch, zu oft geatmet zu haben.

    Mir hat es geholfen, soviel steht fest.
     
    Rick und Livia gefällt das.
  18. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Mich würde mal interessieren, wie lange ihr beim Tenor ein g1 und d1 halten könnt. Einfach mal für mich als Vergleichswert und ob ich doch auf Keyboard wechseln muss :confused:
     
    giuseppe und Calymne gefällt das.
  19. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Was mich an den meisten Erklärungen stört: Man kapriziert sich auf Luftvolumina und seltsame Strömungen.
    Meine Atemnot am Ende von 8 bis 12 Takten ewiger Sechzehntel resultiert immer aus einer zu geringe Sauerstoffspannung. Manchmal kann es hilfreich sein, das Luftanhalten zu trainieren. ;):D
     
    Rick gefällt das.
  20. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Kommt auf die Lautstärke an. Und das Setup. Und die Tagesform, natürlich.

    Was, wenn jetzt einer „45 Sekunden“ sagt? Kommt dann Dein Equipment auf den Markt?

    In Sachen Keyboard hörte ich, man spiele Nord… ;)
     
    giuseppe und quax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden