Spielt ihr Synthetic Blätter? Wenn ja, bräuchte ich kurz eure Hilfe.

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Tobias Haecker, 10.Dezember.2024.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    2 oder 3 Legere - Blätter hatte ich noch in einer Schublade liegen. Und als ich erfuhr, dass eine liebe Freundin von Legere begeistert ist, habe ich ihr die Blätter geschenkt.
     
    cwegy gefällt das.
  2. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Bei den derzeitigen Preisen und der Streuung bin ich zu Blindkäufen nicht bereit und teste vor dem Kauf auf alle Fälle.
     
    Tobias Haecker gefällt das.
  3. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Es ist schon relevant weil man sich fragen muss manchmal warum Jemand Kunststoff spielt und warum er mit Holz nicht klarkommt.
    Wenn Jemand Plasitkblätter z.B. kauft weil er glaubt so kommt er immer an gleich gut klingende Blätter und findet einfach Ersatz, halte ich das für eine Illusion.
    Auch die Haltbarkeit ist nicht immer klar. Mir ist ein Plastikblatt nach 2 Tagen schon mal krepiert. Das war neu und innhalb von 2 Tagen in punkto Ansprache und Klang plötzlich nicht mehr ok.
    Ich erlebe die Blattwahl bei Profis und Amateuren (speziell wenn noch nicht so lange gespielt wird) als sehr unterschiedlich und dann werden andere Mängel gerne aufs Blatt geschoben, die aber beim Spieler liegen.
    Mir erschliesst sich der Sinn einer solchen Umfrage nicht, eben weil sie so oberflächlich ist.
     
  4. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Nur erschliesst sich nicht was das Ziel deiner Umfrage ist, da du doch eher oberflächlich mit den Fragen bleibst. Insofern pack doch mal aus, worum es wirklich geht, was das Ziel sein soll, dann kann man dir auch eher helfen. Denn aus den Antworten bis jetzt wüsste ich nicht was du da ableiten willst.
    Dabei bin ich nicht mal gegen Plastikblätter auch wenn sie für mich eher eine Notlösung sind (ja ich nutze auch welche aber nicht ausschliesslich)
     
  5. Sax Ralf

    Sax Ralf Ist fast schon zuhause hier

    Moin, moin

    Hier konnten ja schon einige helfen ohne das Ziel so ganz genau zu kennen, vielleicht ist das gar nicht so wichtig?
    Also jedenfalls nicht für die meisten, Laien, Amateure und Gedankenlose! ;)

    Viele Grüße Ralf, Laie der das alles nicht richtig beurteilen kann, :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 13.Dezember.2024
    Bereckis, khhs und Tobias Haecker gefällt das.
  6. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Was war das für ein Blatt? Was meinst du mit krepiert? Einfach zu weich geworden? (Halbe? Ganze Stärke?) Oder richtig Kaputt wie gerissen?


    Nebenbei, ist auch okay, wenn du meinst, dass die Umfrage keinen Sinn macht.
    Ich habe schon ne Menge draus gezogen und gelernt. Wenn ich dann fertig bin mit meinem Bericht, wirst du ja sehen, ob und was ich hier draus gezogen habe.

    Nochmal Dankeschön an alle die meine Fragen so ausführlich beantwortet haben.
     
  7. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Aber wenn ich einmal ein richtig gutes habe, habe ich das viel viel länger als ein gutes Holzblatt.

    Ja, aber das sehe ich eher als einen Vorteil an. Damit kann man auch auf der Bühne noch fein justieren. Deshalb (siehe Diskussion über Blattschrauben) ist es für mich wichtig, dass ich hier sehr schnell nachstellen kann.
     
    Sax_Player, quax und khhs gefällt das.
  8. Oldsax1285

    Oldsax1285 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi, Ich habe auch mal Plastik getestet.

    FORESTONE: Haptik ok, glatt. Befestigung ok. Spielen gut, aber nur 20 Minuten, dann werden sie immer weicher. 2 min abkühlen und alles ist wieder auf Anfang. (white bamboo)
    FAZIT: Käse = Raus

    FIBRACELL: Haptik ok ähnlich Holz. Befestigung ok. Spielen dauerhaft gut. Wären eine Alternative, wenn sich nicht immer die Folie an der Unterseite lösen würde. Haltbarkeit somit nur gering länger als einzelnes Holz.
    FAZIT = Raus

    LEGERE: Haptik (verschiedene Cuts) sehr glatt. Spielen ok, wenn man im Stärkendschungel mit 1/4 Stufen dann die richte gefunden hat.
    Grösse Herausforderung ist das Ding rutschfest zu befestigen Haltbarkeit keine zuverlässigen Werte, zu selten gespielt wg Haptik.

    FIBERREED: Haptik ok, ähnlich Holz. Spielen gut und lange. Klang je nach Typ von schrill über markig bis "Frosch im Hals" hin zu Klassik.
    Carbon Klassik erschien mir am besten zumeinen Vorstellungen zu passen.
    FAZIT: Alternative

    FAZIT allgemein:
    Ja, es gibt gute Kunststoff Blätter. Allerdings spielt da der Spieler eine noch grössere Rolle als bei Holz.
    Viele neigen bei mir zum rauschen durch Kondensat, vorallem auf Metall.
    Einzig Fiberreed nicht.

    Fakt ist jedoch das bei mir die Kunststoff NIE so feinfühlig Ansprachen wie Holz.
    Der Ton kommt und geht schlagartiger, ein "ein und ausblenden" geht bei mir nicht.
    Haltbarkeit geht von gleich Holz bis unglaublich lange. Das Fiberreed ist noch eines der ersten und spielt immer noch und ist intakt trotz Faserbauweise.
    Trotzdem bin ich wieder zurück zum Holz. Habe ein Mundstück gefunden das in Punkt Blatt keine Diva ist, da spielt fast alles drauf. Und das "Plaste" war für Mietwohnung zu laut. Vielleicht ändert sich das ja demnächst doch Ortswechsel.
     
    Sax a`la carte und IngoK gefällt das.
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Halt bar sind sie, ja. Aber ich hatte grösste Probleme offenbar genau wegen dieser Faserbauweise. Ich bin eigentlich kein Allergiker- gut Graspollen, ja :) aber meine Lippe hat diese Faser überhaupt nicht vertragen. Rötungen bis leicht wund. Das Blatt war für mich unbrauchbar deswegen.

    PS: Passierte auch bei Fibracell, kommt mir gerade noch in den Sinn
     
  10. Klavisax

    Klavisax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    hier noch meine Erfahrung (den ganzen Thread habe ich aber nicht gelesen).

    Bin ein Amateur, der erst ca. 4 Jahre Altsax spielt.

    Habe nach ca. 1,5 Jahren alle möglichen Kunststoffblätter getestet, weil mir die Variabilität von Holzblättern zu aufwändig war.
    Holz kostet auch und man fängt immer wieder von vorn an.

    Denke das Ganze ist höchstsubjektiv. Aber es gibt einige Profis, die auch Kunststoff spielen, also kann das so schlecht nicht sein.

    Meine Erfahrung:

    Legere finde ich gut und verlässlich. Langzeiterfahrung habe ich nicht.
    Bei Fiberreed bin ich schliesslich mit Carbon G-Sax geblieben und nehme ich nun schon etwa 2 Jahre.

    Super fand ich auch Forestone Traditional, die werden aber nach wenigen Wochen schon weich. Kommt also zu teuer.

    Fiberreed hält auch nicht so lange wie versprochen.
    Nach meiner Erfahrung (5 Stunden Spiel pro Woche) wird das Fiberreed Carbon auch nach ca. 9 Monaten weicher und man muss nachkaufen.
    Die Stärke ist jedoch finde ich extrem konstant. Das 2,5 kommt immer genau in der gleichen Stärke.

    Meine Stilpräferenz ist: Funk, Rock, Pop und da ist das Fiberreed Carbon G-Sax eine gute Wahl.

    Glaube ich probiere mal wieder die Legere.

    Viel Spass
     
    gargamel141 gefällt das.
  11. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Nicht gerissen. Legere European Cut für Böhm Klarinette. Nach dem 3. Mal spielen ist die Spielbarkeit plötzlich deutlich schlechter. Ansprache und Klang hatten sich total verändert und waren von gut auf extrem schlecht gefallen.

    Ich habe ca. 40 Legere Blätter in den letzten 3 Monaten getestet bei Klarinette und Bariton. Für Alto und Tenor benötige ich kein Plastikblatt. Die Schwankung in punkto Klang, Ansprache und Stärke ist bei den gleichen Modellen auch bei angeblich gleicher Stärke gross, zumindest wenn man weiss wie ein gutes Blatt sich anfühlt, gewisse Ansprüche an ein Blatt stellt und Ohren besitzt.
    Kein Plastikblatt hat für mich bis jetzt auch nur annähernd die Qualitäten eines wirklich guten Holzblattes erreicht. Plastikblätter, die ich nutze sind für mich nur eine Notlösung.


    Jetzt bin ich neugierig. Dann sag doch mal was du schon so draus gelernt hast.
     
  12. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Gerissen sind mir persönlich und SchülerInnen schon einige Legere Signature.
     
  13. khhs

    khhs Nicht zu schüchtern zum Reden

    Warum schreibt man in diesem Tonfall in ein Forum?
    Es gibt in der Klassik einige Saxophonprofis, die Plastikblätter spielen. Auf dem Sopran m.W. Arno Bornkamp und Raaf Hekkema (u.a.). Bei klassischen Klarinettisten sollen Plastikblätter ja inzwischen auch recht beliebt sein. Wie gut wären die erst, wenn sie Ohren hätten!
     
  14. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Dir ist schon klar was ich geschrieben habe? Ich habe nichts gegen Plastikblätter geschrieben. Ich schrieb übersetzt ins einfache Wenn du gute Ohren hast und zuhörst wirst du bei gleichen Modellen bei gleicher Stärke wenn du mehrere Blätter probierst deutliche Schwankungen wahrnehmen in punkto: Ansprache, Klang und Stärke. Und viele Leute achten auf sowas nicht und hören sich nicht wirklich zu und erzählen später die sind alle gleich und das sind sie nicht, ein Nachkauf ist immer eine nervige Suche.

    Da draussen gibt es genug Leute, die schlechter hören als Bornkamp und Hekkema. Auch die werden ihre Blätter nicht blind kaufen. Es gibt gut klingende Plastikspieler, das ist gar keine Frage. Nur erlebe ich bei Anfängern und bestimmten Amateuren öfters, daß die nicht mal den Unterschied zwischen verschiedenen Blattmodellen bei Holz bei sich hören oder bei Stärken von unterschiedlichen Sorten einen Unterschied für sich wahrnehmen. Dir dann aber sonstwas über die Vorteile von Plastikblättern erzählen finde ich dann schwierig, denn dann hören sie es bei Plastik auch nicht. Vielleicht bin ich da auch einfach etwas genervt was das Thema angeht, weil ich das einfach schon zu oft hatte, daß unerfahrene Leute (in meinem Umfeld bei Workshops, im Unterricht oder im Fachladen) dir igendwelchen Kram über Plastikblätter erzählen, der einfach nicht haltbar ist.

    Kunststoffblätter haben ihre Berechtigung, ich nutze sie auch, auch wenn ich ein gut klingendes Holzblatt bevorzuge. Bei Klarinette gibt es für Plasitkblätter opitmierte Mundstücke womit die Plastikblätter angeblich deutlich besser funktionieren sollen, insofern wird da schon gesehen, daß der Einsatz so nicht ganz vergleichbar ist, wenn man das Mundstück anpassen muss.

    Ich lehne Kunststoffblätter nicht ab (wie ich sagte ich nutze sie), ich lehne aber die ganzen Dinge die teilweise darüber behauptet werden und nicht stimmen ab.
     
  15. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Holzblätter haben meiner Erfahrung nach eine viel größere Variabilität, um es freundlich auszudrücken, als Plastikblätter. Ja, auch Plastikblätter sind nicht identisch, aber bei Holz ist von unspielbar bis perfekt in einer Packung alles dabei, das wirst du bestätigen können. Bei Plastik ist mir noch nie ein unspielbares Blatt begegnet, vorausgesetzt, es ist neu und hat die richtige Stärke.
    Ich spiele auf Alt, Tenor und Bariton seit drei Jahren kein Holz mehr, weil mich die Auswahl der Blätter und deren wetterabhängige Inkonsistenz unglaublich genervt hat. Bei klassischen Saxophonisten ist die Verteilung von Holz- und Plastiknutzern zurzeit geschätzt 50 / 50. Bei Klarinettisten gibt es mehr Vorbehalte - da wirst du teilweise noch schräg angeschaut, wenn du Plastik spielst.
    Schüler und Amateure sind was anderes, da ich schon finde, dass Plastik schwerer zu spielen ist und genauer kontrolliert werden muss. Deswegen empfehle ich in den ersten zwei Jahren kein Plastik. Die D'Addario Reserve sind in den leichten Stärken konsistent genug, da habe ich kaum Ausschuss bei Schülern erlebt. Leider komme ich persönlich mit den Blättern nicht klar, da sie sich sehr anders verhalten als die Vandoren Traditional, die ich auf dem Sopran (und früher auch auf dem Alt) spiele.
     
    mzolg, Bereckis, kindofblue und 7 anderen gefällt das.
  16. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ich habe je gerade eine grosse Probierrunde hinter mir und die Schwankungen waren für mich enorm, so daß ich genau selektieren musste welches Blatt ich nehme und mir gruselt jetzt schon davor eins davon ersetzen zu müssen (deswegen habe ich auch jedes genommen, daß mir gefallen hat aus Voraussicht). Ist für mich persönlich jetzt nicht so anders als bei Holz. Und bei Kunststoff hatte ich ein neues, das beim 3.mal probieren (je 5 Minuten) sich verabschiedet hat und vom einen auf den anderen Moment alle guten Spieleigenschaften verloren hatte, die vorher durchaus da waren. Und gerade die Stärkeschwankungen haben mich an Holz erinnert.
    Leider ist beim Bariton auch die Auswahl der Schnitte zumindest bei Legere sehr gering (da besitze ich jetzt ca. 8).
     
    Livia gefällt das.
  17. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde, bei der Bewertung haben nicht alle etwas angegeben, was mir wichtig erscheint: Musikrichtung. Ich habe ein wenig das Gefühl, dass Kunststoffblätter bei Klassik-Musiker grössere Beliebtheit erfreuen, und bei Jazz-Musikern weniger beliebt sind.
    Vielleicht auch interessant: Fiberreed RPl wurde für Klassik entwickelt. Bei kleinerer Stärke sind das aber die künstlichen Blätter, die
    meinen Java Red am nächsten sind. Das weiß aber der Harry Hartmann selbst und empfielt sie dementsprechend.
     
    Sax_Player, Tobias Haecker und khhs gefällt das.
  18. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Geht mir ganz genau so,und obwohl ich Ohren habe (die sogar sehr gut funktionieren) höre ich definitiv keinen Nachteil bei den Legere Blättern. Holz kann nicht mehr
     
  19. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Mir in der Vergangenheit auch , da ich meist große Bahnöffnungen spiele habe ich es darauf geschoben. Wie ist das bei euch?
    Bin schon lange wieder auf Holz, deswegen, aber auch wegen dem Klang, da fehlt mir etwas.
    Fibracell fand ich eine Weile ganz OK, aber auch bei mir haben sie nicht lange gehalten weil die Folie sich löste

    Auf dem Bariton spiele ich Plasticover, zählt das zu Holz oder Plastik ?
     
  20. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Légère Signature sind mir auch schon gerissen, aber nun wenn ich entweder mit dem Blatt gegen ein Gegenstand gekommen bin, oder in selten Fällen auch nach längerer Spielzeit (mindestens 6 Monate).
     
    Bereckis gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden