YDS 150 von Yamaha

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von JoWi, 18.Oktober.2024.

  1. JoWi

    JoWi Schaut nur mal vorbei

    Moin, moin
    seit Kurzem spiele ich mit dem digitalen Saxophon, YDS 150,von Yamaha. Als Verstärker wurde mir das THR 5 von Yamaha empfohlen. Gerne möchte ich den Sound meines Instruments verbessern. Kann mir jemand Tipps geben, mit welchen technischen Hilfsmittel ich den Sound optimieren kann?
     
  2. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Dezenter Hall und ein dezentes Delay machen es interessanter
     
  3. JoWi

    JoWi Schaut nur mal vorbei

    Ist dafür ein Audio-Interface oder Effektgerät hilfreich.
     
  4. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Hallo @JoWi

    Nutzt du die App zum Instrument?

    Gruß, to
     
  5. JoWi

    JoWi Schaut nur mal vorbei

    Ja! Das funktioniert. Meine Phantasie war schon mal, dass ein „größerer“ Verstärker oder Lautsprecher den Sound verbessern könnten. Was meint Ihr? Da ich bislang nur akustische „analoge“ Instrumente genutzt habe, verfüge ich nicht über das spezielle Wissen für ein digitales Instrument. Abe raus gesundheitlichen Gründen kann ich kein akustisches Instrument mehr spielen und war froh, ein digitales Saxophon entdeckt zu haben.
     
  6. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Die Sounds sind von sich aus eher bescheiden. Da ist es egal was du nutzt, es wird nie wirklich gut klingen und nie eine analoges Instrument ersetzen können.
     
  7. jthole

    jthole Ist fast schon zuhause hier

    Ich benutze zum Üben meistens einen Kopfhörer. Sonst einen tragbaren Speaker mit "line-in" Eingang.

    Aber wie schon gesagt; es wird nicht wie ein richtiges Saxophon klingen.
     
  8. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    ...der Markt ist übervoll mit Elektronik, welche digitale Signale in analoge Signale oder umgekehrt wandelt, preislich von wenigen bis gaaanz vielen Euros. @JoWi, vielleicht mal einen highend freak befragen oder sich beraten lassen on einem Elektronic Fachladen 100%ig analog wird's nie werden, aber für die Ohren, die seit Bestehen der Menschheit auf analog geeicht sind, könnte es angenehmer/erträglicher werden.
     
  9. jthole

    jthole Ist fast schon zuhause hier

    Sind YDS-120 / YDS-150 nach ihrer Meinung noch immer die beste Wahl für "silent practice"?
    Oder gibt es da jetzt Instrumente mit einen noch mehr Sax-ähnliche Spielweise (von wegem Tastatur und einigermassen Luft, ganz klar nicht Embouchure).

    Danke!
     
  10. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ich wüsste derzeit keine Alternative. Allerdings sind die Teile mit Vorsicht zu geniessen, denn ausser den Fingern wird nichts trainiert und schnell spielen geht auch nicht. Ansatz und Atmung werden nicht trainiert und die Fähigkeit zur Intonationsverbesserung und Klangfarbenänderung lässt sich auch nicht üben. Und auch einige typische Artikulationen wollen nicht so wie beim Original Sax. Und schlussendlich sind die Sounds leider eher mau.
     
  11. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Da stimme ich ganz und gar nicht zu! Es ist soundmäßig halt eine andere Welt. Mit der richtigen Box angeschlossen hört es sich durchaus passabel an.

    Apropos analoges Instrument ersetzen: Das geht im gewissen Maße.

    Hatte vor etlichen Wochen mein Bariton verkauft. Dann dauerte es zwei Wochen bis ich an mein Yamaha YBS 82 rankam. Nun stand in unserer Bigband ein wichtiges Konzert bevor. Aber wie ohne Instrument proben?

    Dann kam mir die Idee, mein YDS 150 und meine Bose S1 Box, die schon längere Zeit angestaubt in der Ecke stand, mit in die Probe zu nehmen, auf geeigneten Barisound einstellen und los ging es.

    Ergebnis? Trotz Skepsis konservativer Mitbläser konnte ich gut mithalten und überzeugen. Der Saxophonsatz konnte sich an der Baritonstimme gut orientieren. Den Gesamtsound des Saxophonsatzes hat es nicht negativ beeinträchtigt, wenngleich der Klang mit meinem neuen YBS 82 nicht zu übertreffen ist.

    Das Spielgefühl war unbeschreiblich. Nur rein auf die Musik achten können, ohne an Ansatz, Mechanik, Luft etc. denken zu müssen.

    Mit einer noch etwas stärkeren Box könnte ich mir auch vorstellen, das Teil notfalls auch in einem Konzert einzusetzen, falls das "richtige" Instrument in Reparatur ist, auf eine abgeranzte Leihmöhre keine Lust hat oder man körperlich vorübergehend eingeschränkt ist.

    Ich denke, man muss in der Musik ab und zu modern und flexibel denken und weniger Vorbehalte gegenüber Neuem/Unbekanntem haben.:cool:
     
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Für meinen Lehrer hatte ich seinerzeit die hier besorgt

    https://www.thomann.de/de/fun_generation_pl_112_a.htm

    Darüber konnte er sein YDS 150 laufen lassen und zusätzlich play-a-longs mit einmischen. Das Ding klingt passabel (ist KEIN hifi), ausrechend laut und mit dem Akku mobil für kleinere Auftritte. Gibt es auch ohne Akku, wenn man nicht mobil sein muss.

    Die internen Sounds verbessert die Konfiguration allerdings nicht. Da muss dann mehr Aufwand her.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29.März.2025
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Der Barisound ist beim YDS aber auch mit Abstand der beste dieser internen Sounds. Der Rest ist halt eher naja...

    Deutlich besser kann man das mit den Sounds von SWAM(Audio Modeling) haben. Da beginnt dann aber schon das Nervige mit zusätzlichem Einstellgeschichten, Verbindungen- Kabel/kabellos usw. Das ist für mich immer ein wenig mühsam.
    Wobei ich nur das YDS 120 habe, das hat ja kein Bluetooth.
     
    JES gefällt das.
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    M.W. kannst du auch beim yds150 keine Musik über BT übertragen, nur Daten aufspielen.
     
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Das stimmt schon, aber mindestens die YDS App für die Einstellungen geht über BT. Viel entlastet das allerdings ja auch nicht von Kabeln.

    Warum Yamaha da nicht gleich von allem Anfang an etwas mehr investiert hat um wirklich gute Sounds einzubauen, begreife ich wirklich nicht- wäre ja nicht viel teurer geworden, schätze ich.
     
    JES gefällt das.
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Das verstehe ich auch nicht. Ich habe ein altes keyboard von Yamaha. Dessert saxophonsounds sind deutlich besser und können über entsprechende uploads noch weiter ergänzt werden. Die Technik wäre also vorhanden, und das keyboard kostete vor 15 Jahren nur ca.1/3 des yds150.
     
    jthole und antonio gefällt das.
  17. jthole

    jthole Ist fast schon zuhause hier

    Klar, aber mein Anwendungsgebiet ist später am Abend noch üben zu können, ohne jemanden zu stören.

    Ich habe keine isolierte Übekabine, und wir haben mit den Nachbarn verabredet ab 21:00u nicht mehr zu spielen.

    Ich benutze das YDS-150 eigentlich meistens um neue Musik kennen zu lernen (Bariton oder Tenor).
    Oder schwierige Passagen nochmal langsam zu üben. Dafür reicht es, aber ich mit der "Tastatur" nicht wirklich zufrieden.
     
    altblase gefällt das.
  18. DietmarB

    DietmarB Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich hab ein TravelSax2, das ist von der Tastatur wie ein Sax - aber hast ja schon ein Übegerät. Und bevor die Nörgler kommen, ja es ist kein „echtes“ Sax, das sind die anderen Dinger aber auch nicht. Dazu ist es, im Vergleich zu den anderen E-Saxen extrem transportabel und hat BT. Ich duddel (damits nicht immer nudeln ist) damit auch im Flugzeug oder sonstiges, wenns dabei ist.
     
  19. Gelöschtes Mitglied 15637

    Gelöschtes Mitglied 15637 Guest

    Moin, moin JoWi

    Das es nicht wie ein "richtiges" Saxophon klingen wird ist ja schon geklärt, ich gehe aber davon aus das Du das so wie so schon gewußt hast!

    Darum ist mir nicht so ganz klar was Du mit Klangverbesserung meinst und was Du damit erreichen möchtest.
    Effekte hast Du bei dem THR 5 schon in der "kleinsten" Ausführung V2 mit:
    Chorus, Flanger, Phaser, Tremolo, Delay, Delay/Reverb, Spring Reverb, Hall, Reverb
    eigentlich ausreichend dabei
    und mit den 5 Amp Simulationen: Clean, Crunch, Lead, Brit HI, Modern
    hast Du auch eine recht breite Palette an Verzerrstufen zur Verfügung.

    Ich kenne den Verstärker leider nicht in der Praxis, nur so vom gucken her wäre mir der eine Regler für die Klangsteuerung unter Umständen zu wenig.
    Da könntest Du von einem einfachen Bodentreter Equalizer bis zu einem kompletten Vorverstärker oder gar Kanalzug eines Mischpultes
    eine Erweiterung der Regelmöglichkeiten schaffen. (Das letzt genannte ist natürlich mit Kanonen auf Spatzen schießen, ich wollte aber nichts ausschließen.)

    Sollte bei den Verstärkernachbildungen die Verzerrungen nicht richtig "anspringen" ist alles eine eine Hilfe mit dem Du das Eingangssignal in den THR 5 erhöhen kannst,
    so auch z.B. der Vorverstärker oder der Kanalzug die oben schon genannt wurden, für den Fall das Du beides verbessern möchtest, Klangregelung und Verzerrgrad.

    Wenn nur die Verzerrung das Problem ist tut es auch so etwas in der Art wie das hier. Am Effektgeräte Lautstärke voll auf drehen, die Verzerrung so wenig wie möglich und die ersten drei Verstärkernachbildungen sollten von leicht "cremig" bis richtiges "Brett" alles bieten, die letzten beiden werden vermutlich eher nach Explosion klingen, aber wenn man es mag ist es schon richtig!

    Viele Grüße Ralf, der mit so einem THR 5 Verstärker vermutlich Monate lang rumspielen könnte. :D
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29.März.2025
  20. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Zusammen.
    Auch ich hätte einige Fragen zu YDS's. Die meiste Zeit meiner Beschäftigung mit dem Sax wende ich für das Einspielen der Stücke. Und diese werden immer komplexer - also noch mehr Zeit. Mit dem YDS könnte ich es zuhause machen und im Proberaum dann mich mit feineren Materien beschäftigen).
    Ist YDS dafür geeignet? Kann ich dann das Eingeübte auf das Sax ohne weiteres übertragen? Stimmen die Tonhöhen bei YDS?
    Liebe Grüße, Alex
     
    Bereckis gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden