Blatt surrt im Mund beim Anstossen - woran kann das liegen?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Einszwo, 30.April.2025.

  1. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Wie wäre es mit der Aussage: "Je offener und entspannter die Kehle ist, desto voller und kräftiger ist der Ton"?
     
  2. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Oder: Je feuchter die Kehle, desto lauter der Ton.
     
    Katzenmusiker gefällt das.
  3. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Irgendwie habt ihr mich da falsch verstanden....
    Ich bin nach wievor der Ansicht das es zum Guten Ton gehört, kurz zu sagen wer man denn so ist.
    Sorry das ich euch enttäuschen muss

    Und ich meint auch nicht mich mit denen die gerne missverstehen ----
    sondern mehr so ... ach ist egal ----

    ICH schreibe es so wie ich es meine , wenn andere es lesen und ihre Meinung hinein interpretieren..
    das kann ich mal nicht verhindern... Sagt aber am Ende auch viel über die Leser aus.

    In diesen Sinne , schöne Woche noch .:cool2:
     
  4. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Im Ernst?
    Denn den oberen Eindruck habe ich tatsächlich.
     
  5. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ach, Alex, lass dich nicht ärgern. Ich wollte nur etwas Druck aus dieser Debatte nehmen. Aber, ja, in der Tat, besoffene Saxophonisten spielen lauter als nüchterne, bis zu dem Punkt, wo sie plötzlich nicht mehr spielen. So mein Eindruck. Zu Mund und Kehle beim Spielen habe ich auch meine Meinungen, die hebe ich mir aber für ein anderes Mal auf, damit nicht gleich der nächste Streit losgeht. ;)
     
    Gerrie, Livia, khayman und 2 anderen gefällt das.
  6. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Das ist nicht über mich, das tue ich äußerst selten).
    Kann ich nur bestätigen. Und auch geiler, bis sie am nächsten Tag die Aufnahmen anhören :).
    Das ist aber schade. Mich würde es sehr interessieren. Aber ich verstehe Dich. Und schlage gleich eine sympathische Lösung vor:).
     
    Rick gefällt das.
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Würde mich auch interessieren. Vielleicht kann ein hilfsbereiter Admin ja die relevanten posts rüberkopieren quasi als Einleitung....
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Das Thema ist in dem neuen Thread klar und deutlich formuliert und braucht meines Erachtens keine einführenden Postings. Der neue Thread wir sicher auch so prächtig gedeihen (-:
     
    Rick, Gerrie und Alex_Usarov gefällt das.
  9. Katzenmusiker

    Katzenmusiker Admin Mod

    Kaum liest man nicht mit, schon geht die Post ab. Highlights waren @giuseppe s Erkenntnis „Je feuchter die Kehle, desto lauter der Ton“, bestätigt von @Alex_Usarov, der, wie wir wissen, professionell hinter einer Bar steht und sicher schon manchen angehicksten Instrumentalisten unfreiwillig mehr Singen als Spielen erlebt hat – und das im per sé als humorlos gelesenen Schwabenlande. Nunja. Ein weiterer Höhepunkt der heutigen Dramaturgie waren das Mea Culpa des geschätzten Foristen @JTM, der als Kumpeltyp damit keine Probleme haben dürfte, gerade weil er als Rock’n Roller mit seinem Keili manch’ rauen Ton von der Bühne zu röhren versteht und jeden Saal zum Kochen bringt. Gut so. Rauhe Töne muss es geben, sonst wird das Leben langweilig. Und Neuling @Einszwo – den wir hiermit herzlich, aber gewohnt rauh begrüßen – lernt vielleicht auch noch, bis drei zu zählen und durchzuatmen und die Folgen flapsigen Auftretens vorauszuahnen. Willkommen, Einszwo-drei. Ich hoffe, Dein Zungen-Flattermann hat sich ebenfalls beruhigt. Mit diesem Wort zum Dienstag leiten wir, wie von Alex und Kollege @ppue vorgeschlagen, ernsthaft auf das nächste Kapitel „Kehle und Mund…“ über und sind alle wieder gut miteinander. Gut?
     
    Rick und Alex_Usarov gefällt das.
  10. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Finde ich echt super. Meinen Respekt für den Move hast du.
     
  11. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Inzwischen haben wir auch privat geschrieben,alles gut ;)
     
    Rick gefällt das.
  12. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Also die Kollegen, die Neue gleich anpampen kennt man ja inzwischen. Da lese ich drüber weg. Aber dass ein Administrator und Moderator hier die Schwaben pauschal als humorlos verunglimpft -und das ohne Ironie Smileys- geht ja gar nicht! :karte:
    Ich erwarte jetzt eine offizielle Entschuldigung inklusive eines mindestens 20 zeiligen Gedichts 'Loblied auf die Schwaben
    :p:):D:bitte: :danke:
     
    Gerrie, Rick und Joachim 1967 gefällt das.
  13. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Frei nach OpenAI (mit der Audiodatei hat‘s leider nicht funktioniert):

    Loblied uff d’ Schwoba


    1. Mir Schwoba send zäh, mir schaffet mit Fleiß,
    2. mit’m Kehrwoch’ und Besäle isch alles stets glei’s.
    3. Mir spare mit Herz, doch net aus Geiz,
    4. ond schaffe uns Häusle – des isch koi Scheiß!
    5. In dr Werkstatt, im Garta, beim Schrauba – dia Kraft,
    6. die kommt net vom nix, dia isch halt g’schafft!
    7. Mir baue, mir tüftla, mir denkad it klei,
    8. ond schaffa so Sach’, wo ander bloß schrei.
    9. Spätzle ond Saitawürscht – des isch halt Genuss,
    10. ond a Viertele Trollinger – des macht koi Verdruss.
    11. Mir redet vellei b’sonders ond brummet viel,
    12. doch was mir schwätzet, des hot au Ziel.
    13. Mir schwätzet net rum, mir henn halt Substanz,
    14. ond wenn’s ebbes zum Macha gibt, grifet mir’s ganz.
    15. Mir lachet zwar leise, doch’s Herz isch dabei,
    16. ond ehrlich ond bodaständig send mir dabei.
    17. Ob Stuttgart, ob Ulm, ob d’Alb oder See,
    18. dia schwäbische G’schick isch net irgend a Fee.
    19. Drum sag i mit Stolz, ganz ohne Verdrieß:
    20. Schwoba, des send Leit – ond zwar richtig gwieß!
     
    khayman, slowjoe, Gerrie und 3 anderen gefällt das.
  14. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Und was ist mit dem Haustier das verendet, weil der Mensch zu geizig war für es ein Fahrkarte zu lösen? :)

     
    Joachim 1967 und giuseppe gefällt das.
  15. Joachim 1967

    Joachim 1967 Schaut öfter mal vorbei

    Ja da hat er doch den Schuldigen gefunden:
    Der Schaffner ist einfach zu schnell gefahren und soll nun den Schaden bezahlen...
    Ach wie oft und wie gern habe ich das Lied als Kind gesungen znd irgendwann gemerkt, dass man doch selber Verantwortung für seine Taten übernehmen muss :cool:
     
    Analysis Paralysis, Wanze und Rick gefällt das.
  16. Katzenmusiker

    Katzenmusiker Admin Mod

    Ok, mea culpa auch von mir, wenn wir schon dabei sind.

    Hier ist meine Strafarbeit:

    Loblied auf die Schwaben

    Im Ländle, wo die Kehrwoch’ blüht,
    wo Fleiß und Herz sich still verglüht,
    wo Spätzle dampfen, Moste reifen –
    da lässt sich’s leben, tüchtig schleifen.

    Der Schwabe baut mit klugem Sinn
    sein Häusle Stein für Stein dahin,
    spart fleißig, red’t nicht allzu viel,
    doch wenn er schafft, dann mit Gefühl.

    Sein Wort ist knapp, doch ehrlich stets,
    er pflügt, er schraubt, er rechnet, näht.
    Mit Tüftelei, Geduld, Verstand
    macht er aus wenig eine Wand.

    Und hat er mal ein Ziel im Blick,
    dann weicht er nicht – kein kleines Stück!
    Ob Maultasch’, Brezel oder Wein,
    der Schwabe lädt zum Feste ein.

    Er liebt sein Tal, den Albsteinrand,
    die Obstbaumblüten, Ackerland.
    Und was er tut, das tut er gut –
    mit Sorgfalt, Würde, Herz und Mut.

    So sing ich heut mit frohem Klang,
    ein Loblied, das durch’s Ländle drang:
    Hoch lebe Schwaben, Land so fein,
    du Heimat voller Sonnenschein!
     
  17. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Prima! Und der nächste der sich daneben benimmt muss das als Buße vertonen, singen und einstellen! :D
     
  18. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Versteh´ ich nicht. Die sieben Schwaben gibt es doch schon recht lange.
     
    Rick gefällt das.
  19. Katzenmusiker

    Katzenmusiker Admin Mod

    Das geht besser. Habe das Gedicht überarbeitet:


    Ode an die saxophonspielenden Schwaben

    Im Ländle, wo Spätzla mit Soß’ sich paaren,
    ertönt aus Gassen in frühen Jahren
    ein gold'nes Glänzen, ein warmer Ton –
    ein Schwob hebt an sein Saxophon.

    Mit Fleiß und Tüftlersinn versehen,
    lässt er den Jazz durchs Städtle wehen.
    Kein Ton zu viel, kein Ton zu wenig,
    sein Spiel ist sparsam, doch lebendig.

    Er bläst mit Herz, mit Handwerkskunst,
    aus Kehrwoch' wird fast Lebenslust.
    Im Takt der Heimat, frei und klar,
    swingt selbst der Schwabe’ wunderbar.

    Die Finger flink, der Blick sehr streng,
    der Groove sitzt tief, der Ton nicht eng.
    Selbst Kehrwoche wird zum Fest,
    wenn man den Schwaben spielen lässt.

    So loben wir mit offnem Ohr
    den Schwaben, mit dem Tenor
    die Seele heben, mit viel Gefühl –
    ein Bläserspiel, das niemals kühl.

    Ein Hoch auf euch, ihr Klangartisten,
    die schwäb’schen Saxophonisten!
    Ihr zeigt uns: Zwischen Tüfteln und Kehr,
    liegt auch Musik – und noch viel mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7.Mai.2025
    Wanze und Gerrie gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden