Die Suche nach einem Alt-Sax ist schwer

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von bebob99, 13.Juni.2025.

  1. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ein Musiker Freund (ja wirklich), der nicht sehr Forum-affin ist, verspürt das dringende Bedürfnis, sich wieder ein Alt-Sax anzuschaffen.

    Seine Idee "Du bist doch viel im Internet, was muss ich denn heutzutage anschauen?" hab ich mit dem üblichen "probier alles aus, was Du in die Finger bekommst und nimm, was Dir am besten gefällt" gekontert. Damit sollte die Frage eigentlich geklärt sein.

    Aber um sicherzugehen, dass wir nicht den neuesten Hype übersehen haben, versuche ich die Frage trotzdem hier.

    Ausgangspunkt war, dass er vor Jahren sein älteres Yanagisawa verkauft hat, weil er damit nicht zufrieden war und es ohnehin kaum spielt. Genaues Modell weiß ich nicht. Jetzt wurde ihm privat ein gebrauchtes Selmer Serie-3 angeboten. Der Musikalienhändler seines Vertrauens hat ihm zum Vergleich das gleiche in neu "zu einem sehr guten Preis" angeboten und wenn er es über den Musikverein kauft, noch einmal Prozente. "Damit wäre die Differenz zum Gebrauchten nur noch recht klein". Andererseits muss er die Anschaffung mit seiner Liebsten aushandeln und da wäre ein Yamaha-62 oder sogar -82 selbst neu doch deutlich stressfreier zu argumentieren und sicher auch ein Instrument für's Leben.

    Passend zu seinem Serie-3 Sopran wäre natürlich das Selmer ... und überhaupt, er mag die Franzosen...

    Aber eigentlich tendiert er klanglich eher zum Keilwerth SX90R - das Shadow, es darf auch was für's Auge bieten :cool:. Nur falls er das doch im Orchester spielen soll, passt es vielleicht nicht rein...

    Ich habe jetzt schon so ein Gefühl, was er am Ende anschaffen wird. ;)

    Ich habe mal ein paar aktuelle Preise der genannten Instrumente gegoogelt. Ich bin froh, dass nicht ICH vor so einer Entscheidung stehe. :eek:
     
    Rick gefällt das.
  2. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ich kenne das Serie III Alto nur vom schnellen reinpusten und empfand es als gut ansprechend und intonierend, homogen, eher brav und technisch aufwändig. Ich würde wagen zu behaupten, dass es nicht ganz "middle-of-the-road" ist, sondern auf der Skala zwischen "kontrollierter Schienenfahrt" und "Drift übers Heck mit heulendem Motor" relativ weit auf der kontrollierteren Seite ist. Ich kann mir jedenfalls vorstellen, dass es im direkten Vergleich mit einem Yamaha ganz klare Unterschiede gibt, die der eine mag und der andere nicht. Vielleicht kommt es auch aufs Genre und den eigenen Stil an, ob einem das Horn entgegenkommt.
    Das muss er wirklich probieren und vergleichen!
     
    Bereckis, Sandsax und Rick gefällt das.
  3. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Unzufrieden mit dem Yani? Liebe zu Franzosen? Tendiert zu Keilwerth? Ist das nicht alles ein wenig zu verkopft?
    Ich würd halt einfach mal spielen und das mir gefälligste gerade noch im Budget liegende Instrument nehmen.
    (Ich hin damals ohne Budgetfreigabe in den Laden gegangen und hab die Freigabe für mein Alto telefonisch bekommen :) )
     
    Iwivera*, Blofeld, Livia und 3 anderen gefällt das.
  4. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Wenn er nichts verpassen will, möchte ich gerade für das Orchester auch noch Buffet Crampon Senzo - leider in den letzten Jahren extrem im Preis gestiegen - und A. Eastman EAS850 zum Anspielen nicht unerwähnt lassen.
     
    bebob99 gefällt das.
  5. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Danke für die zusätzlichen Empfehlungen abseits der üblichen Verdächtigen. Wo es Keilwerth gibt, solle es auch Buffet Crampon geben. Ein Senzo hatte bei uns aber noch keiner in Händen.

    Wir haben im Verein ein BC 400er, das wird aber von keinem wirklich gerne gespielt. :oops: es ist nicht "schlecht", aber einfach weniger angenehm zu spielen als unsere Selmer und selbst die einfacheren Yamaha. Ich würde nicht tauschen wollen.

    Eastman kenn ich nur vom Namen. Das hätte ich ohne Empfehlung sicher in den Pool der Dummy Labels gesteckt. Niemand ist frei von Vorteilen...

    Ich geb das mal so weiter.
     
  6. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Ich hatte mal die Gelegenheit, ein gebrauchtes Senzo eines Musikstudenten (Klassik) zu spielen und das kang sehr gut.

    Ein gutes Eastman 652 konnte ich neu anspielen, aber das 850 kenne ich nur aus einem Testbericht in der sonic. Gerade sehe ich, es gibt auch ein 650, aber ohne 2. Neck und ohne DS Mechanik.
     
  7. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Was nützt Euch der neueste Hype, wenn der nicht in Reichweite ist? Deshalb trotzdem "ausprobieren, was erreichbar ist" und keine Doktorarbeit daraus machen. Aber das Ausprobieren scheint ja zumindest teilweise schon geschehen zu sein...

    Wenn ihm das Keili nicht nur klanglich, sondern auch ergonomisch gefällt, dann würde ich sagen, dass das Modell schon einmal klar ist und nur noch die Farbe zu entscheiden ist - ? Ist die im Orchester so heikel? Kostet allerdings auch was...
     
    Rick gefällt das.
  8. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Es ging eher darum, dass er nicht einfach konservativ nur die üblichen Verdächtigen zur Hand nimmt, sondern auch über den Tellerrand schauen will, ohne im Dickicht der vielen unbekannten, China-Dummies die oft ebensowenig bekannten, guten Stücke übersehen will. Das Eastman hat weder mir noch ihm irgendwas gesagt, aber wenn man danach sucht, scheint es mehr als nur einen kurzen Blick würdig - wenn man zufällig eines in die Hände bekommt. Bei einem "Startone" beispielsweise wird sich das Anspielen kaum auszahlen.

    Bei dem Budget, das da im Raum steht, würde sich auch eine Reise nach London auszahlen, um dort in einem der Sax-Shops einen Tag zu verbringen. :cool:
     
  9. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Wenn man sonst nichts zu tun hat...
     
  10. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    wenn es so sein sollte, dass die Vorliebe für Keilwerth durch den Sound bedingt ist und nicht durch die Ergonomie, dann kann es lohnen nach einem SML (Rev. D oder GM) Ausschau zu halten. Das ist dann Französin mit richtig fettem Sound. Allerdings auch klar: das ist zwar nicht richtig Vintage (für mich) aber auch nicht wirklich modern.

    keep swinging

    Saxax
     
  11. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ja eh. Natürlich nur, wenn man sonst nichts zu tun hat.
    Nicht jeder fährt über's verlängerte Pfingstwochenende nach Italien, auch wenn es manchmal den Eindruck macht. Kurzurlaub ist immer noch im Trend. So interessant wie der x-te Dom ist ein Saxophon Laden für manche auch. :cautious:
     
    her.be, khayman, elgitano und 3 anderen gefällt das.
  12. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Ist fast schon zuhause hier

    Erste Idee: auf den Musikmessen alles antesten und später das, was interessant war, irgendwo nochmal in Ruhe testen. Aktuell gibt's in Deutschland die Brawoo Stuttgart und Akustika in Nürnberg.
    Thomann ist auch ein echter Store in Bayern und bietet eine der größten Selektionen in Deutschland.

    Selmer Serie III ist ein ausgewiesenes braves Klassikhorn. Wenn er das Shadow gut findet, dann idt eine Serie III wahrscheinlich nix.

    Mein Tipp ist Natürlich Forestone. Wenn er dad Shadow gut findet (also kräftiger Sound), würde ich fas RX unlackiet empfehlen.
     
  13. Rick

    Rick Experte

    Nein, in Franken.
    Das ist ja fast so als würdest Du behaupten, Karlsruhe sei eine schwäbische Stadt. ;)
     
    willisax, Tom.66, Dan und 5 anderen gefällt das.
  14. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Ist fast schon zuhause hier

    Es tut mir leid. Als Norddeutscher bin ich da unbedarft und möchte mich entschuldigen, falls ich da gerade Gefühle verletzt habe.
     
    giuseppe, IngoK, Alex_Usarov und 2 anderen gefällt das.
  15. Rick

    Rick Experte

    Danke, alles gut, war nur Besserwisserei.
    Franken, deren ehemalige Region inzwischen über mehrere Bundesländer verteilt ist, sind da leidgeprüft.
     
    Tobias Haecker gefällt das.
  16. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Das war in etwa auch meine Idee. Er ist aber schon etwas unruhig. Man kennt das. Erst redet man sich monatelang ein, dass man das eh nicht braucht, dann überwindet man sich doch und will aber auch möglichst SOFORT etwas haben - es dauert eh schon monatelang ...

    Das gebrauchte Selmer Serie III wurde mittlerweile probegespielt. Das war laut Schilderung für den aufgerufenen Preis eher ernüchternd. Optisch, mechanisch, Klang, erstklassig. Aber die Intonation war ungleichmäßig. Bb +/- 0, e" +/-0, d' -25, d" +/-0. Demnächst steht eine Gegenprobe des Modells "neu im Laden" an, ob das systematisch ist, ein Ausreißer oder ein Problem jenseits des Mundstücks... Das Angebot läuft erst mal nicht weg.

    Aber der gemeine Kerl hat mich auf die Suche geschickt, was dazu führt, dass sich auch bei mir der WillHaben Reflex rührt. :confused: Aber beim Thema Tenor. Am Alt spiele ich schon das Beste. :cool:

    Nur hab ICH nicht das Budget für so edle Teile, Und eigentlich auch gar keinen Platz für so einen großen Koffer. Überhaupt spiele ich mit dem Alt schon zu wenig. Man kennt das ja. Ich brauch kein Tenor. :(
     
    khayman und Rick gefällt das.
  17. MathieuR

    MathieuR Kann einfach nicht wegbleiben

    Tobias, ich habe irgendwo auf einem Video mal ein ziemlich geil aussehendes Tenor in mehrfarbiger Ausführung gesehen (das müsste Silber mit Gold oder Bronze gewesen sein). Diese Variante habe ich bis dato nirgendwo gefunden. Gibt es das nicht und ich habe mich nur versehen oder ist es lediglich sehr selten zu bekommen? Nur mal rein interessehalber
     
  18. Spacecat

    Spacecat Ist fast schon zuhause hier

    @MathieuR das war bestimmt ein Forestone aus der GX Serie, gibt da einige Farbvarianten
     
  19. MathieuR

    MathieuR Kann einfach nicht wegbleiben


    @Spacecat
    danke für den Hinweis! Ich kann mir nicht erklären warum, aber jetzt habe ich es tatsächlich gefunden, obwohl ich vorher auch nach der GX Serie gesucht habe. Danke für den Hinweis!
     
  20. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Das klingt für mich eher nach falschem Punkt auf dem Kork als nach Problemen des Instruments.
    Wenn ich beim d'' nichts mache bin ich 20 cent zu hoch.
    (Wenn mir der Einwurf gestattet ist).
     
    JES, Bereckis, Livia und 3 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden