Nachdem bei meinem neuen, alten Sax ein vermutlich standardmäßig beiliegendes Mundstück dabei war, interessiere ich mich auch ein wenig für die Details dazu. Vielleicht hat ja jemand Wissendes noch Informationen. Das Mundstück hat außer dem Keilwerth Logo keine weitere Bezeichnung. Am Hals ist eine Nummer "5" eingestempelt. Ich habe kein Präzisions Messinstrument, aber mit Schiebelehre auf der Glasplatte kam ich auf eine Öffnung von 1,95mm. Das Mundstück hat ein leichtes roll-over Baffle und eine interessante Kammer Form: Das habe ich bisher noch nie so gesehen. Nicht wirklich rund, aber auch nicht eckig oder "hufeisenförmig". Die Bearbeitung sieht zwar etwas rauh, aber professionell aus. Selbstgemacht scheint mir das nicht und laut Verkäufer war das dabei und ist ungespielt. Er hat gleich ein Metall Mundstück dazu gekauft - das natürlich nicht Bestandteils des Deals war Ich konnte noch nicht viel damit spielen, weil ich gerade diese Woche auswärts Termine habe Aber bei den ersten Versuchen geht es leicht und verträgt auch "härtere" Blätter. Ich werde Details nachreichen, sobald ich mehr Erfahrung damit habe. Einstweilen klingt es für mich am EX90-II "nach Tenor Sax", also OK. Ich habe eine Vergleichstabelle für Tenor Mundstücke gefunden. Da passen aber die Angaben bei "Keilwerth" nicht zu meinen Messungen. Mein "5" ist eher die Öffnung eines "Otto Link New York #5". Laut der Liste scheint es aber von Keilwerth nur ein Modell zu geben.
Yep,genau. ESM stellt die für Keilwerth her. Bei den älteren Keilis war Zinner der Hersteller und das waren auch sehr gute Mundstücke
Naja "älter". Das Sax selbst ist vermutlich BJ 2002-2003, so genau sind die Seriennummern Listen auch nicht. Aber das "Series II" war nicht lange in Produktion und 2003 war laut meinen Infos ganz Schluss. Das Mundstück sollte aus der Zeit sein. Das Material sieht nach "Kunststoff" aus, kein Ebonit.
So kenne ich es auch. Zumindest für Alto gibt es noch die "jazz" - Variante. Da sieht die Kammer auch so aus, im Einlauf hat es aber eine heftige Stufe. Das Teil geht wie Schmitz's Katze, über den Klang kann man streiten. M.W. gab es für die älteren (vor 1975) noch ein metalmundstück (zumindest war bei meinem 72 toneking ein solches dabei, lt vorbesitzer original). Es sieht äußerliche wie ein berg larsen aus, innen ist es aber anders. Leider steht da gar nichts drauf. HWP meinte ev Thunger oder Tunger, was dann B&S wäre. Wenn du so was mal bekommst.... das spielt wie das Kunststoffteil auf Steroiden
Keine Ahnung, bis wann die älteren "Zinner-Keilwerths" produziert wurden, aber man erkennt sie daran, dass sie schlanker geformt sind sowie "JK" auf dem Rücken und/oder "TONEKING" auf dem Schaft eingraviert ist.
Das gleiche war bei meinem Sax auch ab Werk dabei. Klang dünn und unschön, ich hab’s gleich weggelegt und nie wieder benutzt.