Eastman ETS 852 52nd Street

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Sandsax, 29.Mai.2024.

  1. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    In diesem Faden geht es um das Eastman 852 „52nd Street“ und meine kurzen Eindrücke vom 850 „Rue Saint George“.

    Ich wollte zum Ausdruck bringen, dass das 850 sehr starke Assoziationen zu meinem verflossenen Mark VI geweckt hat, so, wie das 852 Assoziationen zu meinem ebenfalls verflossenen 10M herstellt.

    Und ich wollte darauf hinweisen, dass einzelne Exemplare der Originale zwar herausragen können, die Eastman aber im wesentlichen erstaunlich nah an den „guten Durchschnitt“ ihrer Vorbilder anknüpfen.

    Sollte es dazu kommen, dass mir der Zufall ein Horn vor die Füße wirft, das ich aussergewöhnlich finde - ob in New York, Rio oder Wanne-Eickel - und ich mich entscheide, es aufzuheben, werde ich (an anderer Stelle im Forum) darüber berichten, wenn der Deal in trockenen Tüchern ist. Vielleicht.
     
    JES und giuseppe gefällt das.
  2. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Oh, oh. Das klingt als ob du ehrlich verliebt wärst in das 6er. ;)

    Ich bin ja ehrlich gesagt wahnsinnig neidisch und angefixt nach den Berichten und Beschreibungen und habe schon öfter überlegt, so ein Teil zu probieren. Denn meine Conns haben natürlich auch ein paar kleine Eigenheiten, die man doch immer wieder vergleicht.

    Aber dann habe ich gestern Abend mal wieder Tenor gespielt, nachdem wochenlang nur kurz jeweils Bari und die Klarinette zum Einsatz kamen. Und festgestellt, dass ich zum Glück ein Horn habe, das perfekt eingestellt ist und verdammt nach Conn klingt. Ich bleibe standhaft.
     
    Gerrie gefällt das.
  3. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Naja - im Moment ist es noch nicht einmal ein Flirt.
    Es standen drei sehr attraktive Instrumente im Raum und mein Fokus war ganz woanders.
    Vielleicht gehe ich noch mal in den Einzeldialog und finde heraus, ob es etwas „Ernstes“ werden könnte.
     
  4. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ähemm… ja, also … was soll ich sagen… :oops:
    Ich habe es getan - und das, was ich getan habe, gehört nicht mehr in diesen Fred.

    Normannische Fassbutter :-?
     
    Sandsax, ilikebrecker, Spacecat und 2 anderen gefällt das.
  5. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Du promiskuitiver weißtschonwas! Ich gratuliere von Herzen!
     
    Silver und Jazzica gefällt das.
  6. Spacecat

    Spacecat Ist fast schon zuhause hier

    :)cool, ich gratuliere zur normannischen Fassbutter im Messingmantel flambiert...
     
    Silver gefällt das.
  7. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Bei der Inflation der Tenöre in meinem Leben wird es Zeit, sich auf maximal zwei zu konzentrieren.

    Die „Normannische Fassbutter“ - ein sehr kompetent generalüberholtes 77k Mark VI - stand ungefragt in meinem Weg und hat mich (in der Erwartung „just another Six“ - hatte ja schließlich schon mal ein recht Gutes und etwa zwei Dutzend angespielt..) komplett von den Füßen gehauen.
    Es gibt sie also, diese Ausnahmehörner und die dazugehörigen Ausnahme-Zufälle… sobald ich das selbst richtig begriffen habe, an anderer Stelle ggf. mehr.

    Das ändert aber nichts daran, dass die Eastman 852 „52nd Street“ und 850 „Rue Saint George“ ganz hervorragende Instrumente sind, die wirklich sehr gut klingen und ihren Vorbildern (in meiner Wahrnehmung) wesentlich eher gerecht werden, als die meisten anderen Pseudo-Ami / Pseudo-Mark VI aus Taiwan und sonstewo - und das in einer technischen Umsetzung, die ich persönlich bemerkenswert hochwertig finde.

    Im „Normalfall“ hätte ich wahrscheinlich ein paar Tage oder Wochen darüber gebrütet, ob ich beide Yanis drangebe und mir ein 850 als „hübsche“ Schwester des 852 hole … jetzt ist alles ganz anders.

    Life‘s what happens while you‘re busy makin‘ plans…
     
    cwegy, ppue und altoSaxo gefällt das.
  8. ilikebrecker

    ilikebrecker Ist fast schon zuhause hier

    … und das Ende der G‘schicht: nimm das Selmer, und den Taiwanen nicht :) :)
    Ein gutes M6 ist halt was feines - daher herzlichen Glückwunsch zum neuen Instrument.
     
    Gerrie und Silver gefällt das.
  9. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    It‘s a Schineees, not a Taiwaner…

    Ansonsten teile ich die „Moral von der Geschicht“ nur dann, wenn man unter den vielen zehntausend Mark VI ein aussergewöhnlich Gutes vor die Flinte bekommt.

    Mein ehemaliges 175k war sicher im oberen Drittel und technisch im vorzüglichen Zustand - aber im direkten, rückblickenden Vergleich würde ich heute ein Eastman 850 nehmen - und sicher nicht wegen der 3.000€ Unterschied.
     
    ilikebrecker gefällt das.
  10. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Nochmal zurück zu dem zuletzt als Taiwaner geschmähten Chinesen:

    Das ETS852 kam gestern zurück von @Toko , der sich dankenswerterweise nicht nur reparierend um ein Missgeschick sondern auch gleich auch um „ein paar andere Kleinigkeiten“ gekümmert hat. Sprich, er hat das ganze Ding durchreguliert.

    LECK MICH AM ARSCH!
    JETZT geht das Eastman mal so richtig ab!
    (Ähemm … Tschulliung … musste.)

    Drei Erkenntnisse:

    1) Die Eastmänner sind ab Werk gut, sogar recht gut reguliert, profitieren aber immer noch von etwas Zuwendung durch den Fachmann
    2) Nach dieser Zuwendung gleicht sich auch meine leise Kritik von weiter oben (#236 Mitte) wieder aus - die Hupe geht sehr gut und „free blowing“ los, das ggf. zu verwendende stärkere Blatt schlägt aber dann nicht nach unten zurück.

    3) Danke, @Toko . Mal wieder Champions-League.
     
    ehopper1, Bereckis, ilikebrecker und 2 anderen gefällt das.
  11. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    ToKo ist einfach super.
    Ich hatte vor gut 10 Jahren mein Mauriat Influence Tenor bei ihm.
    Das Teil war gut, aber irgendwie fehlte etwas.
    ToKo hat es neu gepolstert (die Originale waren irgendwie zu dünn) und frisch eingestellt.
    Als es wieder zu mir kam war es der Hammer!
    L.M.A.A. kann ich also sehr gut nachvollziehen. ;)

    LG
    Mike
     
  12. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Mein 20 Jahre lang durchgenudeltes Horn liegt gerade bei ihm zur GÜ. Ich bin gespannt.
     
    ehopper1 gefällt das.
  13. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Da kann durchaus passieren, dass du das Gefühl haben wirst ein ganz neues Horn zu spielen.

    ;-)
    Mike
     
  14. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Ja, er hat mir das auch so ähnlich angekündigt. Ich kann mich allerdings nicht mehr erinnern, wie sich das Ding in neu anfühlte. Egal, es war jetzt einfach fällig.
     
  15. Spacecat

    Spacecat Ist fast schon zuhause hier

    Toko hat ein Yamaha von mir gemacht. Das ist mehr als extrem gut geworden.
     
  16. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Noch ein Nachtrag hierzu: das „Missgeschick“ war ursprünglich mein JW Eastman Formkoffer (der mit dem Hersteller des Saxophons, meines Wissens, rein gar nichts zu tun hat).
    Dieser Koffer hat allerlei Vintage-Tröten im rappelnden Wohnmobil, im Auto, in der Bahn, auf den Fahrrad und mit Öffis sicher quer durch Europa getragen.
    Nur mein Yanagisawa T-WO20 wurde immer wieder undicht und das Eastman auch… kein Wunder:

    IMG_0558.jpeg

    Sowohl das Yani als auch das Eastman sind daraufhin in BAM Cabine Köffers umgezogen.
    Beim Yani war damit (nach einer @Toko Reparatur des Schadens) Ruhe. Dicht, passt, allet jut.

    Das Eastman - wie im Foto oben zu sehen - hatte den gleichen Ärger zu erleiden und wurde genauso von @Toko instandgesetzt (in den „besseralsneu“- Zustand, über den ich gejubelt habe).
    Nach zwei Tagen zwischen Übekeller (2.UG) und Wohnung (EG) im BAM Cabine La Defense war aber schon wieder Alarm: Das Ding ist, als äußerst knapper Maßanzug für Mark VI und folgende Selmer konzipiert, genau an dieser Stelle zu knapp für das Eastman. Ich merke sowas an nassen Fingern (für mich ein untrügliches Zeichen, dass die Hupe nicht dicht ist).
    Zum Glück hatte sich nur eine Schraube gelöst.

    Die Palm-Key F Klappe kann sich im Koffer nicht bewegen aber der ergonomisch prominente Taster für das Front F kollidiert mit der Polsterung des BAM. Knirsch…

    Wenn man es weiß, ist die Lösung so einfach wie sinnvoll: ein kleines Stück Kork unter den Arm des Palm-Key F - fördert die Trocknung des ohnehin feuchtesten Polsters und ermöglicht dem Front-F-Mechanismus, der engen Polsterung des BAM auszuweichen.

    Musse ersma drauf komm‘n, ne?

    Yanagisawa Originalkoffer und Protec Formkoffer sind unproblematisch (aber fast genauso schwer und sperrig, wie der Eastman Originalkoffer)… man muss also darauf achten, wenn man so ein Eastman umbetten will…

    Bis ich da drauf gekommen bin, war ich kurz vor dem Endstadium der fragilen Künstlerpsyche


    Die Moral von der Geschicht: So ein Eastman ist an ein paar Stellen ein kleines bisschen dicker, als ein Selmer…

    Das sollte aber niemanden von nichts abhalten - ich finde mein Eastman - auch im direkten Vergleich zu dem Ausnahme-Mark VI - richtig, richtig gut!

    Dieses Mark VI war ein Zufallstreffer. Eins von Dutzenden, die ich die letzten zehn Jahre angespielt habe.
    Ohne diesen Zufall hätte ich mir sehr wahrscheinlich ein 850 als Pendant zum 852 geholt und viele Sixe stehen gelassen.
     
    ehopper1 und Analysis Paralysis gefällt das.
  17. Spacecat

    Spacecat Ist fast schon zuhause hier

    Ist das im Foto gezeigte Bild der Bam Koffer? Sieht bei einer Bam Cabine für Altsax bei mir etwas anders aus, aber das ist nicht die Variante La defence Version, die voraussichtlich nochmal anders im Innenraum ist. Werde das bei mir auch mal genauer ansehen.
     
  18. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Nein - JW Eastman.
     
  19. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    War spät gestern … also, heute Nacht…

    Hier noch das Foto vom Eastman im BAM. Man erkennt den kleinen roten Nupsi in der Tiefe - der hält das F offen.

    IMG_0584.jpeg
     
    Spacecat gefällt das.
  20. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Der „normale“ Cabine und der La Defense unterscheiden sich im Innenraum nicht.
    Der La Defense hat einen nochmal verstärkten Rahmen und vier statt drei Schnapper (beim Tenor).
     
    Spacecat gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden