Warum ist das Tenor die Baugröße der Gearheads?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von giuseppe, 11.Juli.2025 um 11:14 Uhr.

  1. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Das Tenor ist irgendwie die E-Gitarre mit eingebautem Effektpedalboard unter den Saxen. Ich habe den Eindruck, auf keiner Baugröße gibt es so viel Mundstück-Hokuspokus, auf keiner wird so erbittert über den richtigen Jahrgang und die richtige Marke gestritten, auf keiner Baugröße wird so viel Tamtam über Neuentwicklungen gemacht, und viele Multionstrumentalisten haben ein Horn jeder Baugröße, brauchen aber mindestens zwei Tenöre. Warum ist das so?
     
    Rick gefällt das.
  2. scenarnick

    scenarnick Admin

    Spannende Frage. Gegenfrage:

    Kann es sein, dass die Baugröße Tenor eine bestimmte Art Spieler anzieht, vielleicht aufgrund der Tonlage, die der männlichen Stimme nahekommt, aufgrund der Größe und des Gewichts, so dass eher größer und kräftiger gebaute Menschen sich mit dem Tenor beschäftigen? Wenn wir dann noch darauf schauen, dass die Gearheads vielleicht einer gewissen Altersklasse und Einkommensklasse angehören, dann hast Du Deinen Zusammenhang und die Zielgruppe ist dieselbe wie bei E-Gitarren (vielleicht auch aus denselben Gründen).

    Gruß eines Tenoristen aus der Zielgruppe, der genau ein Tenor besitzt
     
    _Eb, Maggs, ppue und 5 anderen gefällt das.
  3. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Den Eindruck habe ich eher von anderen Baugrößen:
    Sopran, gerade vs gebogen, intonationsprobleme, Mundstücke
    Alto... scheint iwi jeder zu spielen
    Bari: mundstück, tief Bb vs tief A, Gewicht, Koffer...
    Da laufen bei meiner Wahrnehmung die Tenöre recht unauffällig.
     
    cwegy und altoSaxo gefällt das.
  4. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Ich denke, dein Eindruck täuscht, das ist beim Alt genauso
     
    Bereckis und altoSaxo gefällt das.
  5. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Finde ich überhaupt nicht. Egal in welches Saxophonforum du reinsiehst, hier, SOTW oder Cafesaxophon, immer machen die Tenöre den Hauptteil der Diskussionen. Sieh dir hier den Marktplatz an, egal ob Saxophone oder Mundstücke, die Zahl der Angebote für Tenöre ist weit größer als für andere Baugrößen. Vielleicht hat das mit Einkommen, Männern und auch der Midlife Crisis zu tun. Mir scheint ein erheblicher Teil der Forumsmitglieder ist männlich und hat die Vierzig überschritten oder ist bereits im Ruhestand.
     
  6. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @indieRunde

    Also ich hab' große Zweifel, ob solche Debatten unter "echten Musikern"
    auf der Tagesordnung stehen ?

    Der Zusammenhang Baugröße und musikalische Ausdruckskraft
    scheint mir spannender.

    Sicher auch ein Grund, warum Profis meist alle Baugrößen bei Bedarf spielen können.
    Und als Zugabe auch noch Picoloflöte. :)

    Klar, gehen tut alles .... aber Rockabilly mit'n Sopran ?

    VG
     
    Gerrie gefällt das.
  7. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Du hast ja keine Ahnung, welche Glaubenskriege alleine bei MK VI Altos um das Knie geführt werden… Short / Medium Short / Long / Medium (late) …

    Bei Mundstücken geht’s munter weiter mit DEM Meyer oder Beechler oder oder oder.

    Und auch die Sopranis haben ihre Spielwiesen.

    Das Tenor ist halt häufig das Horn cis-männlicher Boomer. So ein Alto ist für Anfänger und Mädchen und so ein Bari kostet teuer und ist nicht so handlich für den beginnenden Rücken …
     
  8. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Ich habe das bisher auch nicht so empfunden, dass das Tenor bei solchen Themen deutlich dominieren würde.

    Beispiele:
    beim Mark VI sehe ich Alto und Tenor in der Relevanz in Themen gleichauf.

    Als das Supreme rauskam, gab es in meiner Erinnerung einen großen Faden, der sich nur um das zuerst erschienene Alto drehte.

    Vielleicht ist es auch eine Frage der subjektiven Wahrnehmung, von Bias und eigenem Filter: da ich z. B. kein Tenor spiele, interessieren mich Tenorsaxophone kaum.
     
    Rick gefällt das.
  9. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Mit diesem Argument kannst du dieses Forum sofort schließen.
     
    khhs, StanFan, quax und 2 anderen gefällt das.
  10. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Dazu noch: Echte Multiinstrumentalisten sind eher selten. Häufiger sind Doubler, die wegen der Anforderungen mehrere spielen.

    Irgendwann konzentrieren sich dann die Künstler in ihrer eigenen Arbeit auf eine Stimme und nehmen eventuell eine zweite dazu.

    Und:
    Die aktuell vier Tenöre in meinem Besitz sind mindestens zwei zu viel. Eins steht schon in den Kleinanzeigen…
    Dafür habe ich kein Bari (und auch kein Interesse, eins zu spielen) und genau ein Alt, das nur aus dem Koffer kommt, wenn es unbedingt sein muss.
     
    giuseppe und altoSaxo gefällt das.
  11. Calymne

    Calymne Ist fast schon zuhause hier

    Lol...
    Beim Workshop waren wir ca 40 Personen.
    Bei den ca 8 Tenören war ich die einzige Frau.
    Beim Alt deutlich mehr Frauen, vlt. 1/5 Männer,
    je 1 männl/weibl Bari und 1 weibl. Bass.
    Die 4 Leiter haben immer mitgespielt, wenn sie nicht dirigierten, wobei
    2 Frauen: Alt + Bari
    2 Männer: Tenor + Bari

    Jetzt kann sich jeder den Schuh anziehen, den er mag -
    ich spiele Tenor weil ich lieber tiefe Tonlagen mag als hohe, und mir ein Sopran häufig fast schon weh tut beim Hören.

    Das ganze Drumrumklimbim ist halt ne Typsache, das findet man doch bei jedem Hobby, egal ob Reiter, Angler, Maler, Musiker, ...
     
    Rick, Gerrie und altoSaxo gefällt das.
  12. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Genau deswegen glaube ich,das es bei Altos genauso ist. Ich denke die meisten fangen mit dem Alt an. Wenn ich mal bei Ebay oder Kleinanzeigen schaue,gibt es nicht weniger Altsaxophon,auch bei Duchstein das gleiche Bild. Aber letztendlich egal,die es es schon besser können bleiben selten bei einer Baugröße
     
  13. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Was auch immer du damit suggerieren willst (und unabhängig vom eventuellen Wahrheitsgehalt) - es gefällt mir nicht.
    Feel free. Ich wäre gespannt, ob Altisten größere Schwierigkeit haben sich auszudrücken und warum. :)
    Das deckt sich in etwa auch mit meiner Vermutung, die maskuline Stimmlage kommt aber meines Erachtens noch dazu.
    Ich muss auch gestehen, nicht nur ein Tenor mehr als nötig zu haben, sondern auch mehr Mundstücke als auf anderen Größen. Und keins will ich missen. Ich glaube, dass die Anforderungen an den Sound beim Tenor vielleicht nicht größer als bei anderen Instrumenten sind, aber anders. Der Tenorsound soll fast immer was kräftiges und sehr vitales haben. Wenn man so will ist es das Röhren des Hirsches unter den Saxophonen, nicht die Nachtigall. So wie der Hirsch in der Rockband halt nicht durch Bass, Orgel oder Keyboard röhrt, sondern ausschließlich durch E-Gitarre und Gesang. Vielleicht sollte ich mehr Guiffre hören… :)
     
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Tja, mein Lehrer hat 9 Schüler (an meinem tag). 8 davon spielen Alto. Nur er (mein Lehrer) und ich sind überzeugte Tenoristen (wobei wird auch alto hätten, aber lieber Tenor spielen). Eine einzige Diskussion bzgl Equipment dauerte 3 Minuten. Er war von meinem Conn NW1 angetan, ich von seinem MK6, dann habe ich ihm 2 minuten ausgeredet das MK6 gegen ein Conn zu tauschen. Fertig.
    Auch sonst, wenn jemand in meinem Umfeld sax spielt, zu 60% alto, immer mit diskussion und suche nach DEM setup. 20% spielen tenor, meist mit link oder link-clone, alternativ berg larsen, der Rest ist dann sopran oder Bari, und die sind auch eher nie zufrieden.
     
  15. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Das Gewicht mag eine Einflussgröße sein, dass Frauen vermehrt beim Alt vertreten waren.
    Wenn ich so darüber nachdenke: In meinem Musikschulensemble (überschaubarer Größe) sind die hohen Stimmen ausschließlich weiblich besetzt und die tiefen ausschließlich männlich. Dass ich dort eine tiefe Stimme besetze, liegt alleine daran, dass dort Bedarf war, ich hätte auch "hoch" gekonnt - aber offenbar wollte von den "hohen" (bevor ich auftauchte) niemand wechseln...

    Am Gebrauchtmarkt bilde ich mir ein, deutlich mehr Alt als Tenor zu sehen. Aber wohl wegen Alt als Einstieg, und manche steigen um, und manche steigen aus.

    Es gibt in jedem Thema diejenigen, die eine Ausstattung haben und sich fragen, wozu man mehr haben sollte, und diejenigen, die sammeln, herumprobieren, tüfteln, optimieren... ganz egal, ob Hifi, Kaffeemaschinen, Gitarren... ist nur eine Frage der Größe und des Preises der Objekte, wie ausgeprägt das sein kann. Ich habe scheinbar anfangs eher eine Phase des Austobens, und irgendwann ist das Thema für mich durch, und ich "konsolidiere" mich.

    Und ob Tenor... mir wäre bis jetzt nicht aufgefallen, dass das Tenor hier heraussticht. Beim Alt hätte ich nicht prinzipiell weniger Betrieb gesehen, und dafür, dass Bariton und Sopran rein mengenmäßig weniger sind, sehe ich hier gar nicht wenig Themen dazu.

    Ah ja, Du schriebst "fast" - ich musste nämlich gleich an Getz/ Gilberto: "Jazz Samba" denken...und generell kenne ich das Tenor schon auch als "sanft schnurrend/ säuselnd", das assoziiere ich mit dem Tenor deutlich mehr als mit dem Alt.
     
    altoSaxo und Rick gefällt das.
  16. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Diskussionen dieser Art kommen immer mal wieder auf.

    In den sehr zahlreichen Musikvereinen in Baden-Württemberg sind meistens mehr Altsaxophone unterwegs.
    Liegt vielleicht daran, dass die Stimmen Alt 1 und Alt 2 gerne doppelt besetzt werden.
    Tenöre sind, da viele neuere Arrangements mittlerweile nur noch ein Tenor besetzt haben (warum eigentlich?), meistens höchstens zu zweit besetzt.
    Bariton spielt oft jemand notgedrungen, weil die Stimme sonst im Ensemble fehlt. Sofern der Verein überhaupt ein Bariton zur Verfügung hat.
    Sopran fehlt meistens ganz.

    Die Mädels und Jungs, die ich kenne und in Bands spielen, nutzen dort fast durchweg ein Tenor.

    Jetzt aus dem oben etwas abzuleiten finde ich aber müßig.

    Mein Instrument Nr. 1 ist und bleibt das Alt, aber ich spiele genauso gerne Sopran (eher klassisch konzertant, aber auch Pop), Tenor (Bluesband) und Bariton (Bigband).
    Schön finde ich dass ich gerne um Aushilfe gefragt werde, weil bekannt ist dass ich alle vier Baugrößen einigermaßen spielen kann.

    LG
    Mike
     
  17. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Ich habe mit 12 Jahren mit dem Tenor angefangen.
    Mein erstes Alt habe ich gekauft als ich jenseits der 50 war. Da waren wir 3 Tenöre und nur 2 Alt. Hat sich eben so ergeben.
    Prinzipiell spiele ich am liebsten Tenor und Bari.

    Ob es mit meinem Geschlecht, dem Alter oder irgendwelchen psychischen Problemen zu tun hat weiß ich nicht.
    So lange ich Menschen finde die mit mir Musizieren und es mir Spaß macht besteht kein Bedürfnis es herauszufinden. :D

    Grüße Gerrie
     
  18. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Tja Alt und Bari haben mehr ###. Sopran ist schwieriger zu intonieren, da bleibt halt dann nur Tenor.
    :duck:
     
  19. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem


    Das Bari ist zwar nicht immer optimal. Ersetzt mittlerweile auch bei einigen Kapellen die Tuba. Weil die z. T. nicht mehr verfügbar sind.


    Grüße Gerrie
     
    Rick und ehopper1 gefällt das.
  20. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Stimmlage Gesang: Tenor
    Saxophone: Sopran und Bari
    Klarinette: Kontraalt

    Grüße
    Roland
     
    ehopper1 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden