Rechnungen, Garantiescheine, Gravuren und sonstige Nachweise zum Baujahr von Saxophonen

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Tobi-Sax, 3.Dezember.2023.

  1. BlackForest

    BlackForest Ist fast schon zuhause hier

    Hi @Tobi-Sax - ich hab hier noch einen Ori-Verkaufsbeleg zu einem Keili-Alto aus 1956. Möglicherweise kennst Du den schon. Wenn nicht, bitteschön.

    JKW-Alto TNK_07.jpg

    Das Instrument trägt die #23.847 und wurde am 22.11.1956 vom Musikhaus Pfeiffer in Maichingen/Stgt. verkauft. Das Alto gehört inzwischen einem Forums-Mitglied, hat sehr gute Basics und wird gerade wieder aufgearbeitet.

    JKW-Alto TNK_02.jpg JKW-Alto TNK_03.jpg JKW-Alto TNK_06.jpg
     
  2. Saxoline K.

    Saxoline K. Schaut nur mal vorbei

    Hallo,
    könnte ein Tenor Weltklang mit der Serien-Nr. 7831 kaufen.
    Ich habe schon gehört das die Liste der Serien-Nr. für Weltklang verschütt gegangen ist?
    Ich suche das Baujahr und was es noch nach General-Überholung Wert sein könnte?

    Kann mir da jemand weiter helfen.
    Schönen Dank.
     
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    1957/58 gebaut. Ist ein Traktor, klingt sehr fett, ergonomisch eher kritisch.
     
  4. Saxoline K.

    Saxoline K. Schaut nur mal vorbei

    Hey Ppue,

    ist das deine Antwort auf meine o.g..Frage oder noch für Tobi-Sax?
    VG
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Hey Saxoline, die Antwort ist exklusiv für dich (-:
    Beste Grüße
     
  6. Saxoline K.

    Saxoline K. Schaut nur mal vorbei

    Lieben Dank, für die Antwort.
    Beste Grüße
     
  7. Tobi-Sax

    Tobi-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Hier etwas recht Seltenes:

    Weltklang Alto SN 73882 mit altem Zollbeleg in die Niederlande vom 13.06.1990 (Stempel noch DDR Bestand). Somit gebaut etwas vor Juni 1990.
    2f95ae64-8c3c-4fe3-b6f6-f03892042486.jpg 43aafeda-d1f0-4376-827e-dea066fcc126.jpg 76c54f26-7a32-4b9d-ab6e-b515ba55a3dc.jpg
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Genau, ein höchstwahrscheinlich 1989 gebautes Exportmodell.
     
  9. saxsten

    saxsten Ist fast schon zuhause hier

    Hallo
    ist kein Garantieschein und keine Rechnung ... nur eine Preisliste von G.H.Hüller von 1930...?
    Vielleicht dennoch von Interesse.

    Wurde mir dankenswerter Weise vom Heimatmuseum Schöneck (Vogtl) ausgeliehen.
     

    Anhänge:

    Tobi-Sax, bthebob und EKL gefällt das.
  10. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @saxsten
    Irgendwie bin ich nicht sicher, ob ich die Tabelle richtig lese.

    Wie teuer war z.B ein Tenor:
    Je nach Ausführung zwischen 13 und 17 Dollar ?

    VG
     
  11. saxsten

    saxsten Ist fast schon zuhause hier

    @bthebob: Die Preise sind in £ (1. Seite).
    wahrscheinlich £/Schilling/Pennys.
    20 Schilling waren 1 £. Die mittlere Zahl geht nicht über 19. !?
    VG
     
    Tobi-Sax und bthebob gefällt das.
  12. Tobi-Sax

    Tobi-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank für die Bereitstellung des Kataloges! Zu den Preisen: Stimmt absolut, die 3 Werte bezeichnen
    1. Wert - Pound Sterling
    2. Wert - Shilling (20 Shilling = 1 Pound Sterling)
    3. Wert - Pence (12 Pence = 1 Shilling)
    Erst ab 1971 wurde das Währungssystem auf das Dezimalsystem angepasst, wo 1 Pound Sterling = 100 Pence wurden.

    Was man auch wieder schön am Katalog sieht, ist die Abgrenzung von "Deutsches Hüller Saxophon" zum anderen Hüller Saxophon. Meint natürlich G.H. Hüller in Schöneck und F.X. Hüller in der Czecho-Slovakei in Graslitz (Start Sax-Bau in 1923).

    Ich denke, auch, dass der Katalog aus 1930 datiert. Neben den Briefdaten von Seite 2 aus 1929: es ist der 9. Spezialkatalog. G.H. Hüller hat in 1921 die ersten Saxophone gebaut. Bedeutet möglicherweise: 1922 erscheint der erste Spezialkatalog für Saxophone. Bei jährlichem Erscheinen ist man dann beim 9. Spezialkatalog in 1930 (plus/minus).

    Nochmals vielen Dank - toller Fund!
    Tobi.
     
    bthebob und saxsten gefällt das.
  13. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Tobi-Sax
    OK .... ich tappe aber immer noch im Nebel.

    Wie teuer in RM war im Durchschnitt nach dieser Tabelle
    ein Tenor 1930 ?

    Ich frage aus reiner Neugier.

    Las vor kurzem, das ein bekannter Komponist um 1930 rum einen festen Vertrag
    als Komponist und musikalischer Leiter bei der UFA bekam.

    Dotiert mit 5000 RM im Monat.

    VG
     
  14. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Vielleicht besser zur Einordnung:
    das durchschnittliche Monatseinkommen eines Bergmanns um 1930 lag bei 150-200 RM.
     
    bthebob gefällt das.
  15. Tobi-Sax

    Tobi-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Eine Umrechnung Pound Sterling in Reichsmark kann ich nicht machen, ich kenne keine Kurse.
    Ganz ganz grob (ohne Gewähr) kostete ein Tenor Mitte der 30er Jahre zwischen knapp 300 RM bis um die 500 RM, in der Luxusausführung auch schonmal 650 RM.

    Ich habe auch mal gehört, dass ein Musiker bis zu 6 Monatslöhnen für ein Top-Saxophon hinlegen musste. Ob das stimmt?
    Wer weiß denn, was ein einfacher Musiker (gab ja viele Kurorchester etc) in den 30er Jahren pro Monat verdient hat?
     
    bthebob gefällt das.
  16. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Nach DeepSeek entsprach um 1930 herum ein Pfund Sterling ca. 20 Reichsmark.
     
    bthebob gefällt das.
  17. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    leicht OT

    Aus zuverlässiger Quelle:
    Ein Dreierpack Kondome der berühmten Marke "Fromms"
    kostete 1930 umgerechnet auf heutige Verhältnisse ca. 15,- €

    VG
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden