Conn mit SN M220770 - New Wonder II?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von eckse, 18.Juli.2025.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Ein NW II Alto, das nun meiner Frau gehört, ist das bestklingenste dieser Baugröße, das ich in 50 Jahren spielen durfte. Und selbst der Soundunterschied zu dem am zweitbesten klingenden Buffet Crampon S1 haben meine Zuhörer erkannt.

    Von der Aussage bin ich deshalb nicht so überzeugt, aber wenn es so für dich ist, dann ist es so für dich (-:
     
    Witte und Roman_Albert gefällt das.
  2. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @ppue

    Du "hörst" als Spieler keinen Unterschied zwischen deinem Conn und deinem Buffet?
    Also für mich als Spieler sind meine Conn und meine Buffet Crampon in jeder Beziehung grundverschieden.
     
  3. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    ...bei mir geht das NW II Alt sehr gut mit dem Meyer 7M7.
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Habe ich nicht geschrieben. Ich höre sie und meine Zuhörer auch.
     
  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Dann verstehe ich deinen Kommentar zu meiner Aussage nicht.
    Ich höre den Unterschied sehr deutlich, allerdings deutlicher als auf Aufnahmen bzw ev Zuhörer.
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich höre es, die Zuhörer hören es, ich höre es auf Aufnahmen. Was für mich nur anders ist, ist das unterschiedliche Spielgefühl auf beiden Instrumenten.
     
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    ???
     
  8. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

     
  9. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Habe neulich zum ersten mal nach Jahrzehnten ein New Wonder (Tenor) probiert. Was soll ich sagen: Sound, Dynamik und Resonanz zum Niederknien, da war ich sofort schockverliebt. Und die Ergonomie gar nicht mal so unspielbar, wie ich sie in Erinnerung hatte. Der linke Kleinfingertisch, ja, gewöhnungsbedürftig mit dem komischen Winkel für das G#, aber ansonsten halb so wild. Vor 30 Jahren hätte ich das nicht spielen können, heute könnte ich. Man macht doch Fortschritte….
     
    Witte und giuseppe gefällt das.
  10. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Ich kenne bei manchen Akustikgitarren das Phänomen, das sie „leben“. Es kommt ziemlich selten vor, eigentlich nur bei sehr teuren Teilen der besten Gitarrenbauer. Bei dem New Wonder hatte ich dieses Gefühl auch. Ein wirklich tolles Instrument.
     
    Witte und giuseppe gefällt das.
  11. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Happy, auch noch so ein cooles Chu Berry ( NW II ) im Stall zu haben :)

    Gr Wuffy
     

    Anhänge:

    Sax a`la carte, ehopper1 und Badener gefällt das.
  12. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Sieht toll aus, das Schätzchen!
     
  13. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    ....und ich habe das Stiefschwesterchen namens Cavalier, das auch den Schwarzwald kennt :).
    Auch das NW II Alt als kleine Schwester ist perfekt.
     
  14. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Die laufen vollkommen unter dem "Radar"..., absolut fetter Sound...;) Mein Holzblasinstruementenmacher, hat mir einfach mal durch biegen die "Palmkeys", also die sogenannten "Palmenklappen", an meine Hand angepasst...

    Meines Wissens nach, hatten größere Mensur....
     
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Was meinst du damit? Sicher, dass du von new wonder redest?
    Meine NW1 haben alle einen abgerundeten, glatten "Streifen", meine NW2 eine abgerundeten, geriffelten "Streifen". Sieht man gut auf den bildern von @Wuffy.
     
    Wuffy gefällt das.
  16. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Die sogenannte Nail File / Nagelfeile :)
     
    JES und cwegy gefällt das.
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Was mir aber immer noch nicht beantworten, welcher was mit "linke Kleinfingertisch, ja, gewöhnungsbedürftig mit dem komischen Winkel für das G#,...." gemeint ist.
     
  18. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Naja, moderne stehen ganz flach. Alte stehen eher steil. Alles Gewohnheitssache. Wenn die Feile gerundet ist (was ich auch bevorzuge) war übrigens meines Erachtens schon der Saxdoc dran.
     
  19. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    @JES , es war ein Chu Berry, das ist soweit ich weiß, ein New Wonder II. Ich fand den Winkel, in dem man mit dem linken Finger auf den Tisch drückt, gewöhnungsbedürftig. Der Tisch steht eben in einem anderen Winkel als ein moderner Tisch. @giuseppe hat das ohne Probleme ganz richtig verstanden.
     
  20. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich weiß, was du meinst, sehe es aber genau andersherum. Die alten Kleinfingertische liegen flach am Korpus an, das heißt, liegen tangential zum Korpus. Sie sind meines Erachtens ergonomischer angebracht als die steil abgespreizten "Armaturen" der modernen Instrumente, die einen dazu verleiten, das linke Handgelenk unnatürlich nach oben zu halten.

    Die alten Saxophone umschließt man mit der Hand, wie man es auch bei einem Pfahl täte. Ganz natürlich (-:
    Ein alter Streit.

    Aber ich habe moderne Instrumente gesehen, wo der pinky table tatsächlich wieder ein Stück zurückgewandert ist. Wonder, oh wonder.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden