Otto Link - was ist da los?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von SaxFrange, 23.Juli.2025 um 00:33 Uhr.

  1. SaxFrange

    SaxFrange Ist fast schon zuhause hier

    Oh weiha, das soll Otto Link heißen, hab mich vertippt zur frühen Stunde und kann das nicht mehr ändern. Vermutlich gilt das auch für andere bekannte Mundstücke.I



    Hallo habe viel geübt und immer wieder verfalle ich in den Probiermodus.

    Bin immer noch feste bei der Sache.



    Bin FIBRACELL PREMIER verseucht und siehe da mein Kohlert Tenor 1937

    mit Original Bogen und Orig. Mundstück ist mit dem 4 er Blatt ein Genuss.



    Für das Yani nehme ich gerne das BL, aber auch OL. Dachte mir ein Reserve Mundstück

    wäre gut. Also bei Ebay Kleinanzeigen auf Suche eingestellt und bin überrascht !



    Verfolge das schon über ein Jahr.

    Fast täglich (auch täglich mehrmals keine Seltenheit) werden ständig Otto Link Mundstücke

    angeboten. Aber warum werden dann solche Mengen von diesen Mundstücken wieder

    abgegeben. Was ist da los wenn die alle so toll sind wie in den Beschreibungen.



    Hab da einen Verdacht - Ihr auch!

    Viele Grüße Friedrich
     
    Zuletzt bearbeitet: 23.Juli.2025 um 00:41 Uhr
  2. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Wegen Unzufriedenheit einiger Spieler, die Pech hatten?

    Ich weiß nicht, welche Beschreibungen Du meinst, aber ich lese täglich von Qualitätsschwankungen. Wahrscheinlich beziehen sich die positiven Beschreibungen darauf, wie Otto Link ganz früher mal war oder wenn man das Glück gehabt hat, ein gut verarbeitetes neues erwischt zu haben.:cool:
     
    Zuletzt bearbeitet: 23.Juli.2025 um 07:00 Uhr
  3. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Qualitätsschwankungen (sollen ja jetzt behoben sein), Enttäuschung bzgl Klang vs Erwartung, finden von clonen, die die erwartungen besser erfüllen....
     
  4. Sax_Player

    Sax_Player Schaut öfter mal vorbei

    Auf meinem Tenor Sax spiele ich mittlerweile hauptsächlich das Kay Siebold Heritage, mit dem ich sehr glücklich bin. :happy:

    Habe genau wie Du @SaxFrange, den selben Eindruck, was OL angeht.

    Habe mir vor einiger Zeit (vor dem Kay Siebold Mundstück) ein OL STM 6* gekauft und war damit durchaus zufrieden.
    Wollte dann ein OL NY für einen etwas tieferen Klang haben und habe mir über Kleinanzeigen etc. das ein oder andere kommen lassen.
    Da sind teilweise solche "Krücken" dabei, dass die sich kaum spielen lassen.
    Habe ein OL NY in 7, dass ist so schlecht verarbeitet, dass ich nun verstehen kann warum es so günstig war. :bored:
    Das liegt hier jetzt in der Schublade, da ich das nicht mit gutem Gewissen weiterverkaufen möchte.
     
    Gerrie, altblase und SaxFrange gefällt das.
  5. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Man darf aber auch nicht vergessen, welche Stückzahlen von Otto Link Mundstücken unterwegs sind, im Gegensatz zu Wanne, Siebold, Jody Jazz etc. Also kein Wunder, dass sie im Verhältnis sehr häufig gebraucht angeboten werden, zumal, so mein Eindruck, immer wieder Marken den besseren OL "Clone" anpreisen wollen und auf das Angebot "besseren Materials" fallen wir Saxophonisten ja all zu gerne rein.
     
    Shorty, Onkel D und quax gefällt das.
  6. SaxFrange

    SaxFrange Ist fast schon zuhause hier

    Da haben aber sehr viele kein Glück, werden aber oft hoch gelobt.
     
  7. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Habe vor ca. 5 Jahren einen OL 6 Bariton entsorgt! War auch eine Gurke.:cool:
     
  8. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Was ein Gebrauchtkäufer ja nicht weiß, ob sein Mundstück schon darunter fällt!:cool:
     
  9. SaxFrange

    SaxFrange Ist fast schon zuhause hier

    So eine Haltung finde ich Lobenswert und teile ich mit meiner Einstellung. Bleibt man sich treu im guten Geist,
    führt das in der Konsequenz zum Seelenfrieden. Somit auch zu einem reinen und sauberen Klang!
    Der ohne Kadaver im Gewissen sich rein und klar widerspiegelt.
    Bin mit meine 2 OL. zufrieden und ein 6 er bearbeitets von Kay Siebold ist auch dabei.

    Als ich ein 7 er im Workshop schnell probiert hatte spürte ich kaum einen Unterschied.
     
    Gerrie und Sax_Player gefällt das.
  10. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich habe noch zwei OL Metall Tenor in der Schublade, die von Kay Siebold refaced wurden (ich meine auf 7*).
    Hatte ich vor vielen Jahren gebraucht gekauft.
    Das waren wahrscheinlich Exemplare, die nicht gut verarbeitet waren (Bahn, Öffnung, Inneres).
    Ich kam aber trotzdem nie klar damit.

    LG
    Mike
     
  11. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Mir liegt der Sound des STM auf Tenor einfach nicht. Mehrfach versucht und immer wieder verkauft. Mit der Qualität hat das eher nicht zu tun und beschränkt sich auf das STM. Für Alt und Sopran habe ich ein TE, die beide gut klingen und sauber verarbeitet sind. Was ich dagegen komplett gestrichen habe, sind Berg Larsen Mundstücke. Die sind nun wirklich gruselig in der Qualitätskontrolle.
     
  12. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Vor einigen Jahren habe ich für Alt und Bari jeweils ein OL STM günstig erstanden und anschließend bei Jens @Earl Jay in Behandlung gegeben. Sie lassen sich danach gut spielen, liegen aber trotzdem meist in der Schublade, weil ich mich auf dem Rascher (Alt) bzw. Playnick (Bari) eingespielt habe.
     
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Schon, oder noch.
     
  14. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Die schwankende, oft miese Qualität der neueren OL Mundstücke ist doch den allermeisten Leuten seit vielen Jahren bekannt. Da muß man sich doch nicht immer wieder neu wundern.
     
    Sax a`la carte, _Eb, Sandsax und 3 anderen gefällt das.
  15. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Die Qualitätsprobleme von JJ Babbitt (Meyer, Otto Link) sind schon Legende und auch über das neue „Florida 5“ habe ich verheerende Kritiken, u.a. von einem US Refacer gelesen. Das SuperToneMaster 5 soll dagegen ganz gut gelungen und gleichmäßig sein.

    Der Name Otto Link lebt vor allem von der Vergangenheit.
    Von Coleman Hawkins bis Chris Potter - nahezu ausnahmslos alle Jazz-Götter haben auf dem Tenor ein Otto Link gespielt.
    Und es gibt auch wenig, was eine überzeugendere „Männerstimme“ auf einem Mark VI (plus Klone) liefert, als ein richtig gutes Otto Link der jeweils gewünschten Ära (hier nur mal die Metallstücke):

    Swing - Master Link, ToneMaster, Super ToneMaster „Double Ring NY“
    Bebop - ToneMaster, Super ToneMaster „Double Ring FL“
    Hardbop - Super ToneMaster „Florida no USA“
    Fusion - Super ToneMaster „Early Babbitt“
    Rock - Super ToneMaster „Long Body“
    Pop/Funk - Super ToneMaster

    Nach dem „Early Babbitt“, Ende der 1970er bis ca. erste Hälfte 1980er, bei dem noch Rohlinge aus Pompano Beach, FL verwendet wurden, ging es mit den Verkaufszahlen bergauf und mit der Qualität steil bergab.

    Für ein aktuelles Otto Link, das über Kleinanzeigen angeboten wird, würde ich immer 120-150€ Refacing und Portokosten 2x Hin und Zurück zum Refacer einplanen. Dann bekommt man ein ordentliches aber nicht notwendig gutes OL, das einen Wert um die 200-250€ darstellt. Wir ziehen gedanklich 150-200€ Refacing ab … bleibt nicht viel übrig.
    Die gleiche Rechnung gilt übrigens für Tone Edge und Meyer.

    Und genau hier setzen die ganzen Marktschreier an: vom „floridated“ über „Revival“ der Double Ring bis zum „OL on Steroids“.

    Alle, die ich aus dieser Ecke jemals probiert habe, gehen viel zu leicht los, sind viel zu schnell zu laut und werden sofort scharf, wenn man mehr Luft reingibt, als der durchschnittliche Späteinsteiger, für den dieser Markt konzipiert ist.
    Der einzige, der meinen Geschmack mit seinem „Tribute LTD“ gut trifft ist Phil-Tone. Leider ist dieses sehr gute Mundstück für mich ein Lecksuchgerät und Verschleissanzeiger für dahinscheidende Blätter: Wenn irgendetwas nicht stimmt, spratzelt sogar ein trockenes Blatt oder ich habe matte Töne. Phil hat zwei Mal nachgearbeitet und sagt, es läge an meinem Ansatz. Glaube ich ihm sogar - nur wollte ich meinen Ansatz nicht wegen eines Mundstücks ändern.

    Guter Rat ist sprichwörtlich teuer.
    Man könnte sich ein Master Link (700-1.200€), ein Double Ring (1.500-2.000€), ein Florida (800-1.500€) oder ein Early Babbitt (500-800€) bei eBay kaufen und das Beste hoffen… (Gegencheck: warum würde jemand ein als „Monster-Player“ ausgelobtes Mundstück verkaufen…?)

    Es gibt Designs, z.B. von Ted Klum, die beziehen sich zwar im weitesten Sinne auf den OL-Typus, machen aber ihr eigenes Ding daraus und liefern ein richtig gutes FocusTone Precision ab, das genau das macht, was es verspricht: Laserscharfer Fokus, Top Spielbarkeit, extrem präzise … Schneidet dann auch locker durch jeden Mix und kostet 700 Klötze.

    Ein authentisches Double Ring gibt es bei Matt Marantz oder bei Gottsu (der hat auch ein sehr schönes MasterLink - habe ich kürzlich angespielt).

    Sehr vielversprechend ist der freundliche Franzose Phillipe, wie Ted Klum selber mehr Spieler, als Mundstückschnitzer, mit dem ich gerade eine sehr exakte Kopie eines „Florida“ mit originaler Bahnkurve, mit etwas modernerer Bahn oder mit individuellen Eigenschaften meiner Lieblingsmundstücke diskutiere. Mit aktuell 410€ kaum teurer, als die OL Lotterieteilnehmer im Versandhandel.
     
    _Eb, Sandsax, Spätberufener und 4 anderen gefällt das.
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Bzgl der "historischen" ol bzw der Qualität der aktuelleren Modellen volle Zustimmung.

    Wer wirklich gute clone baut, dazu kann ich nix sagen. Ich habe seinerzeit selbst meine alten link refacen lassen. Weil, es waren beifangmundstücke, die zu eng waren. Beide haben durch das reface noch mal gewonnen.
    Heutige link habe ich natürlich auch ausprobiert, war damit eher unzufrieden. Ob ein refacer aus dieser Basis noch etwas gescheites machen kann, weiß ich nicht. M.M.n. nicht, wenn nur Tisch und rails korrigiert werden, der Einlauf und Baffle nicht. Vllt kann da ein Experte was zu sagen.
     
  17. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Das Baffle muss beim Refacing immer mit angepasst werden, sonst kann man es gleich lassen.

    VG,
    Jens
     
    kindofblue, giuseppe, Sandsax und 2 anderen gefällt das.
  18. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Bin ich froh, dass ich auf neuere Selmer (Qualitätsschwankungen kaum noch) und Jody Jazz spiele!
    Über Jody Jazz kann man sagen, was man will, egal, ob man mit klarkommt oder einem der Klang gefällt/nicht gefällt. Die Verarbeitung ist top.:cool:
     
    Gerrie gefällt das.
  19. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Du meinst wohl das hier: https://www.les-becs-dautan.fr/en/product-page/florida-mouthpiece-sax-tenor-metal
     
    Silver gefällt das.
  20. Tröterich

    Tröterich Ist fast schon zuhause hier

    Moin, habe ich und es spielt sich super. Das erst linkartige MPC mit dem ich klar komme.

    Gruß Tröterich
     
    Saxoforte1, cwegy und Silver gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden