Otto Link - was ist da los?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von SaxFrange, 23.Juli.2025 um 00:33 Uhr.

  1. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Genau der.

    Welche Öffnung spielst Du?
    Hast Du da die Standard-Bahn oder irgendwelche Sonderwünsche?
    Darüber brüte ich nämlich noch ein wenig… Qual der Wahl :)
     
  2. Tröterich

    Tröterich Ist fast schon zuhause hier

    Habe eine 7* mit Standart -Bahn
     
    Silver gefällt das.
  3. gunnar63

    gunnar63 Kann einfach nicht wegbleiben

    Moin,
    ich hatte ein STM für das Bari, welches oberhalb der Oktavlappe einfach schlecht spielbar/kontrollierbar war. Darunter ein Traum; Klang und Ansprache waren perfekt. Eine Optimierung, und eine Optimnierung der Optimierung durch Kai Siebold später hatte sich da nichts geändert. Die Kombimation des Saxophons und mir war einfach nicht kompatibel zu dem Mundstück. Auf dem Tenor spiele ich ein STM NY (einfach jenes, welches der Händler aus der Schublade genommen hat), welches für mich nach wie vor perfekt ist und ich so garnicht nach irgendeinem Ersatz schiele. Ein x-beliebiges Tone Edge hat auf meinem "alten" Bari auch super funktioniert. Otto Link wäre für mich immer ein Versuch wert.

    Gruß
    Gunnar
     
  4. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Hab ich mir ohne Deine Empfehlung vor 4 Tagen gekauft :), 700 hat es aber nicht gekostet, weil es laut meiner Kontaktperson beim geneigten Publikum nicht soo ankommt.
    Muss man halt üben damit.
    BTW: Ich hab aus zwei Exemplaren ausgesucht. Das eine war .106, das zweite .103.
    Also immer Augen und Ohren auf beim MPC-Kauf.
    Das ist von RR so weit weg wie Scheibbs von Nebraska (oder auch von meinem Aaron Drake Metall NY, das mit jedem Blatt einfach nur gut geht, aber für meinen Geschmack manchmal etwas überschminkt daherkommt - liegt vielleicht an meinem Ansatz oder Setup).

    Das Autan-Mundstück hätte mich trotzdem interessiert. Man kann da beim Checkout einen Promo-Code eingeben, hat jemand einen solchen (vielleicht geht dann zumindestens der Versand weg). STEVENEFF funktioniert leider nicht (mehr).

    Grüße aus dem Urlaub, Günter
     
    Bereckis und Silver gefällt das.
  5. ilikebrecker

    ilikebrecker Ist fast schon zuhause hier

    ... ich habe mir gerade das FocusTone Tonmax HR beim PMS gegönnt, das wirklich superklasse ist.
     
    Silver gefällt das.
  6. Matthias Wendt

    Matthias Wendt Ist fast schon zuhause hier

    Wegen der teilweise extrem positiven Rezensionen auf SOTW ud weil Tomaso mein 30M so schön überholt hat, hab ich mir und dem Conn vor ein paar Tagen ein neues STM V 7* gegönnt. Bisher hab ich noch nicht DEN großen Unterschied zum vorherigen STM 7* (ohne alles) beim Spielen gemerkt. Ich wechsle allerdings auch nicht dauernd hin und her.
    Was aber auffällt und was mich auch eigentlich etwas stört, ist die schlechte Verarbeitung.
    Der Rezensent auf
    https://www.neffmusic.com/blog/2025...master-v-7-tenor-saxophone-mouthpiece-review/
    hat sich auch darüber geäußert und gleich im ersten Bild dort sieht man eine deutliche Naht im Mundstück:
    [​IMG]
    Ist bei meinem auch so und wenn man etwas im Internet sucht, findet man weitere Beispiele. Da stimmt doch eindeutig was mit der Qualitätskontrolle nicht, wenn Mundstücke mit solchen Unsauberkeiten unpoliert das Werk verlassen.
     
  7. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    das ist ja wie bei Selmer,trotzdem werden sie gespielt,weil die guten sind eben richtig gut.
     
  8. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ja, ich hatte bei Nadir gleich drei zwischen 7 und 7* in der Auswahl und es wurde das 7.
    Das war dann auch gleich das teuerste wegen Dollarkurs und lag knapp über 700 Tacken.
    Die anderen knapp drunter. Neuware, halt... ich habe lange überlegt aber es ist jeden Cent wert.

    Nur ist es halt echt ein scharfes Schwert.
    Das kriege ich mit dem Yana T-WO20 gut gebändigt (mit dem hatte ich probegespielt), mit dem Eastman halbwegs in den Griff, mit dem Mark VI geht mir das Ding derzeit noch durch, wie ein wilder Bronco.
    Deshalb mein Interesse am Becs d'Autan Florida :rolleyes:

    Und ja, das ist eine ganz andere Liga, als die RR, Drake und so weiter.
    Die sind alle für mich wie Helen Mirren als Queen Elizabeth II: Big screen, big show, little substance.

    Schönen Urlaub noch!
     
    Analysis Paralysis gefällt das.
  9. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Falls es jemanden außer @Analysis Paralysis und mir interessiert:

    Das Klum heißt wahrscheinlich deshalb Precision, weil es ganz genau das macht, was ich spiele!

    Ich arbeite gerade an einem Setup, das für mich damit gut funktioniert und im krassen Gegensatz zu meinen sonstigen Vorlieben lässt sich der Bronco mit einer Rovner MkIII Textilschlaufe deutlich besser kontrollieren, als mit allen anderen passenden Schreckschrauben in meiner Schublade - insbesondere der etwas uninspirierten Metallblattschraube, die beim Klum dabei war.

    Es bleibt also das "Problem", dass die Kombi Klum Precision 7, Alexander DC 3, Rovner MkII am Mark VI so exakt das macht, was ich spiele, dass es geradezu beschämend ist. Also für mich und meine dadurch deutlich hörbaren Defizite. Ich musste mich jetzt in diesem Augenblick erst mal sammeln.

    Bei anderen Mundstücken - ja, insbesondere bei den Boutique-Dingern und auch bei den OL-Originalen, wenn sie überhaupt funktionieren - wird eine halb geschlossene Klappe beim schnellen Lauf gnädig überdeckt. Beim Klum hört die Schlamperei jeder... ich kriege kein Glissando hin - es sind immer einzelne Töne deutlich getrennt zu hören. Und das ist nur ein Beispiel.
     
  10. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Die große Stückzahl auf dem Gebrauchtmarkt dürfte sich wohl damit erklären lassen, dass die Dinger seit Ewigkeiten hergestellt werden und auf dem Tenor abseits der Klassik quasi ein Standard sind.
    Ich habe schon sehr viele STMs ausprobiert und auch besessen. Es waren (Neuware) unspielbare Exemplare dabei und auch welche, die wirklich sehr gut losgingen. Die meisten waren irgendwie normal, unauffällig. Ob die Qualitätsschwankungen erst zur Elkart Periode begannen, können wir wahrscheinlich nur vermuten. Ich hatte auch schon ein Florida STM mit Originalbahn besessen, das ziemlich bockig war.
    Seit einiger Zeit spiele ich ein Gottsu ToneMaster, mit dem ich ganz zufrieden bin. Es hat einen ehrlichen Charakter. Vorher habe ich ein 10mFan Robusto Metall gespielt, dass wahnsinnig abging und etwas besonderes im Sound hatte, was ich von keinem anderen Mundstück kenne. Aber ich hatte immer das Gefühl, dass irgendwas betrügerisches an dem Teil ist. Klingt wahrscheinlich komisch, aber ich kann es gerade nicht besser erklären.
     
    giuseppe, Witte und Silver gefällt das.
  11. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Doch, ich kann es erklären. Man braucht nicht viel Energie reinstecken und es kommt trotzdem viel raus. Zumindest aus meiner Spielerperspektive. Und mein vages Gefühl war immer, dass es wie eine überschminkte Frau mit viel Makeup bewusst mehr Schein als Sein vortäuscht. Auf das Mundstück übertragen meine ich, dass es nicht sehr tragfähig ist und am Ende doch die Lautstärke im Raum fehlt.
    Trotzdem werde ich es wohl nie verkaufen, weil ich es sehr mag.
     
    Silver gefällt das.
  12. Iwivera*

    Iwivera* Ist fast schon zuhause hier

    Ich versuche mein OSTM fürs Alto auch seit fast einem Jahr los zu werden. Ich spiele es gar nicht mehr. War aber lange Jahre zufrieden damit.
     
  13. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde ja sowas geht gar nicht...! In meiner Ausbildung zum Industriemechaniker Maschinen- und Systemtechnik, haben
    wir auch ne halbe Ewigkeit Kettenräder, größere Kettenräder entgraten dürfen..., war da eine Stelle nicht so glatt wie nen "Baby-Popo",
    stand halt der Herr Bayer von der Qualitätskontrolle nochmal bei DIR, dass war auch so bei den Teilen für Intamin, wir haben u.a. die
    Verbindungsstücke für Achterbahnen hergestellt... Material was keiner sieht..., dennoch mussten ALLE Schweißstellen mit der Flex
    "verputzt" werden, und der "Zunder" runter...

    Hab mittlerweile zwei Vintage Geoff Lawton Mundstücke im Einsatz, und die sind handwerklich "Sahne" gearbeitet..., und Sound haben
    die auch...

    Vll. einfach freuen, dass es sich gut spielen lässt...;)
     
    JES gefällt das.
  14. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab auch eins, seit 8 Jahren oder so. Größe .107. Damals direkt bei Klum bestellt, kostete aber auch schon um die 500 Dukaten. Ich spiele es mit einer Silverstein, ist für mich ausgewogen. Ich habe das Gefühl, dass die Bahn etwas kürzer als durchschnittlich ist, jedenfalls mag das Klum tendenziell eher etwas leichtere Blätter. Ich spiele es trotzdem mit 3ern, wegen des Sounds. Die kurze Bahn würde natürlich auch das präzise Spielgefühl erklären. Muss bei Gelegenheit mal nachmessen.
     
    Silver und altblase gefällt das.
  15. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Ach ja, und for a few dollars more (1400) gibt es da noch das Focus Tone handmade solid silver. Soll auch ganz okay sein;-)
    Ich hatte seinerzeit immerhin auch das „normale“ Focus Tone handmade (aus Brass) angespielt. Es spielte sich geradezu „seidig“, meiner Erinnerung nach das beste Mundstück, was ich je probiert habe. Aber bei damals schon 700 konnte ich mich nicht überwinden. Jetzt hat es ein Anderer.
    Wie heißt es so schön bei Ted: Those who play them, know.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23.Juli.2025 um 21:43 Uhr
    Silver gefällt das.
  16. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    So ziemlich die meisten meiner größten Vorbilder spielten oder spielen Metal Links oder wenn sie irgendwann wechselten, finde ich meistens den Klang bei Aufnahmen aus deren Link-Epoche am schönsten (Ausnahme ist Dexter mit Hollywood Dukoff). Wir haben auch eine sehr schöne Sammlung mit vielen klassischen Links. Sehr selten wird mal eins verkauft, eigentlich nur, wenn ein anderes gefunden wurde, welches noch toller klingt als die, die schon in der Sammlung sind... Das muss aber nicht heißen, dass das Verkaufte schlecht ist, für jemand anderen ist es möglicherweise das beste Mundstück schlechthin. Ich kriege das OL von Dave nicht zum Singen, er schon...
    LG Juju
     
  17. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    @Juju..., spannende Thematik mit der Sammlung, und dem "singen"...;) Vll. liegt das auch einfach nur an der etwas anderen
    "Mundhöhle"...;)

    Bin aktuell von Vintage "Geoff Lawton" Mundstücken angefixt..., hab Mir halt mal eins als "Bargain" mitgenommen, bevor Ich
    mein Alt hatte..., und hab aktuell eins fürs 12m in ner "Einspielphase"...;)

    Werd mich allerdings da auch nicht von meinem Berg Larsen trennen, was Ick mir damals so mit 25 Jahren angeschafft habe...
     
  18. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Als Beobachterin vom Rand ...
    Warum sollte bei OL nicht auch funktionieren was bei Selmer seit Jahren funktionierte ?

    Und vielleicht ist der Hinweis von @Juju ja auch nicht unwichtig, nicht jedes "große" MPC muss mit jedem Sax und Spielenden funktionieren ...

    Letzteres mehr bei konstanter Qualität, ersteres mehr bei Masse statt Klasse ..

    Nur so mal als Gedanke..
     
  19. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Was ich mich frage: Warum findet keine Marktbereinigung statt, wenn eine Firma keine verlässlichliche Qualität auf die Reihe kriegt? In anderen Branchen wäre man sehr schnell weg vom Fenster.:cool:
     
    SaxFrange und _Eb gefällt das.
  20. ilikebrecker

    ilikebrecker Ist fast schon zuhause hier

    Qualität kostet Geld vs. Geiz ist geil
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden