Otto Link - was ist da los?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von SaxFrange, 23.Juli.2025 um 00:33 Uhr.

  1. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Weil ich immer neugierig bin, habe ich mir vor kurzem von Thomann ein Otto Link Florida V 7* schicken lassen.
    Guter Sound und Ansprache in allen Lagen, aber mich hat stark gestört, das man genau gesehen hat, das es aus 2 Hälften
    besteht und habe es wieder zurückgeschickt, aber gleichzeitig mir das MPC mit 8ter Bahn zusenden lassen.
    Dieses Florida V 8 war diesmal sehr gut gemacht, habe es aber trotzdem wieder retourniert, weil es mir zu hell klang.
    Ein Freund von mir ist von Alt auf Tenorsax umgestiegen und kam zu mir, damit ich über sein Horn drüberschaue, ob es eh
    gut eingestellt bzw. dicht ist. Ich habe dabei sein mitgebrachtes neues Otto Link STM 7* ausprobiert und gleich gespürt, das
    dieses STM fast unspielbar war. Da ich selber 2 fast gleichwertige alte Link STM aus den 80er Jahren hatte, ließ ich meinem
    Freund eines davon ausprobieren. Er war hoch erfreut, wie es klang und gut ansprach und hat es mir gleich abgekauft.
    Ich selber bin dem Link-Sound verfallen, habe in den letzten 25 Jahren auch viel probiert inkl. sehr teure MPCs darunter
    wie Theo Wanne, Retro Revival usw. komme aber immer zu alten Otto Link STM 7* zurück, die haben genau das was
    meiner persönlichen Soundvorstellung entspricht.:)
     
    giuseppe, ehopper1 und cwegy gefällt das.
  2. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Was für ein Zirkus!:cool:
     
    Bereckis gefällt das.
  3. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Was genau meinst du damit?
     
    Nemo gefällt das.
  4. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Das, was Du beschreibst!:cool:
     
    Bereckis gefällt das.
  5. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Noch was zum Thema Phil-Tone und Link:
    Wenn ich mich im Kollegenkreis so umsehe, sind eher keine Tributes, sondern doch recht zahlreiche Intrepids unterwegs.
    Die kommen - zumindestens in meiner Region - sehr gut an.
    Sind von der Geometrie ähnlich den eher seltenen Link Kautschuk Reso Chamber, klingen aber super auf Yanis und Yamahas, und können durchaus auch modern.
    Einfach mal nach Bob Franceschini googeln.

    Liebe Grüße, Günter
     
    Sandsax, giuseppe und Silver gefällt das.
  6. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Sabber, also das Spuckespratzeln, ist relativ stark vom Ansatz, vom Blatt und der Mundstückgeometrie abhängig.
    Eher nicht vom Material.
    Ich habe ein wirklich tolles Mundstück, das spratzelt bei mir - und nur bei mir, bei keinem anderen - manchmal schon mit einem trockenen Blatt…

    Wenn Du mit Sabber den auf den Fingern meinst, ist ein Besuch beim Saxdoc angeraten - es besteht zumindest die Möglichkeit, dass das Horn nicht dicht ist.
     
    SaxFrange gefällt das.
  7. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Für mich stellt sich die Frage, ob mich die Optik stören würde, wenn es sehr gut funktioniert.

    Ich vermute eher nicht. Es geht doch um Hören und nicht um Sehen?

    Ich gebe aber zu, dass ich gerne eine auch optisch zum Saxofon passende Blattschraube verwende.
     
    altblase gefällt das.
  8. Tröterich

    Tröterich Ist fast schon zuhause hier

    Silver gefällt das.
  9. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ich habe mich - nach einem Blick in meine Mundstückschublade - gerade entschlossen, das d‘Autan nicht blind zu bestellen.

    Alle Mundstücke, die ich aufgrund der Jubelreviews von Steve Neff gekauft habe, liegen entweder herum oder sind schon (meist mit Verlust) wieder verkauft.
    Die meisten, die ich vor dem Kauf ausgiebig probespielen konnte, sind noch in wenigstens gelegentlichem Gebrauch…

    Mein Lieblings-Saxladen in Paris bekommt gegen Spätsommer eine größere Lieferung - dann kann ich erst probieren und aus hoffentlich mehreren auswählen.

    Das habe ich beim Klum auch gemacht und es hat sich bewährt. Gut für den Einzelhandel ist es auch noch.

    Support your local Mouthpiece-Store!
     
    altblase und ilikebrecker gefällt das.
  10. Tröterich

    Tröterich Ist fast schon zuhause hier

    @Silver , jo Du hast Recht, habe mich auch schon einmal von Steve Neffs Test verführen lassen. In dem jetzigen Fall wollte ich endlich einmal den vielen beschworenen Link Sound ergründen. Bei allen original Mundstücken auch mit nachträglichem Refacing, habe ich nur Geld verbrannt.

    Tröterich
     
    altblase und Silver gefällt das.
  11. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Mit Interesse nachgefragt:
    Geld verbrannt, weil das Refacing minderwertig oder sogar schlecht ausgeführt war?
    Geld verbrannt, weil trotz hochwertigen Refacings der "viel beschworene Link Sound" sich nicht einstellen wollte?
     
    altblase gefällt das.
  12. Tröterich

    Tröterich Ist fast schon zuhause hier

    @Tröto , ich werde nichts zur Qualität von hochgehypten Refacern schreiben. Jetzt habe ich ein Mundstück, welches für MICH funktioniert.

    Peace Tröterich
     
    Silver gefällt das.
  13. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem


    Das muss nicht sein.

    So eine Manufaktur hat meist deutlich geringere Gemeinkosten. Einen fetten Wasserkopf muß er auch nicht am Leben halten.

    Zwar in einer anderen Branche, hatte ich beruflich oft mit Kleinbetrieben zu tun.

    Bei einem Projekt, dass über ein paar Jahre dauerte hatten wir einen Spezialisten, der für uns eine Metallbearbeitung durchgeführt hat.
    Er hat Teile bemustert und ein preislich sehr gutes Angebot abgegeben. Ich fragte mich, wie er damit was verdienen will.
    Hatte Angst, dass er irgendwann die Lust verliert und wir dann zu höheren Preisen die Leistung Zukaufen müssen.
    Darauf angesprochen hat er mich beruhigt, genüsslich gegrinst und gemeint die Arbeit ist sehr lukrativ für Ihn.
    Er meinte nur, er kann anders kalkulieren und er hat auch technologisch einen Vorteil.

    Oft finden solche Manufakturen einfache Lösungen nach denen im Konzern Monate oder Jahre gesucht wird.

    Ich glaube schon dass die Refacer wissen was sie tun.

    Grüße Gerrie
     
    JES, giuseppe und Bereckis gefällt das.
  14. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Ich beschreibe da einfach meine Erfahrungswerte von Otto Link MPCs, bezüglich auch der
    Fertigungsqualität. Was ist daran ein Zirkus? Bitte höflichst um Aufklärung, bzw. kannst du
    zum Thema konstruktiv etwas beitragen?;)
     
  15. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Bei einem neuen Mundstück, stören mich solche Schlampereien bei der Fertigung, das Auge isst ja auch mit, wurde schon paar mal
    hier geschrieben.;)
    Als ich vor langer Zeit, wie eh schon mal erwähnt bei Fa. Bösendorfer in Wr. Neustadt / Niederösterreich in der Fertigung von Klavieren
    und Pianos tätig war, gab es keine Toleranz bei der Qualität bei der Herstellung, sonst hätte es was auf den Scheitel gegeben, als die Instrumente
    dann in Wien vor der Auslieferung nochmals geprüft wurden.
     
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Grundsätzlich hast du ja recht. :)
     
  17. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Wat dem een sin Uhl…

    Es gibt zwar eine Reihe von Refacern, deren Arbeit finde ich persönlich unterdurchschnittlich, davon abgesehen ist vieles schlicht Geschmackssache.

    Refacing birgt halt immer das Risiko, dass das klanglich geliebte Mundstück nicht einfach nur besser spielbar gemacht wird sondern sich ggf. auch in einer Nuance verändert, die für den Spieler ausschlaggebend ist, für jemand anderen aber keinerlei Rolle spielt.

    Ein Beispiel sind die ganz hervorragend gearbeiteten Mundstücke von Phil Engleman ( @Phil-Tone ), die für mich und meinen Ansatz leider einfach nicht gut funktionieren.
    Ich hatte ein Intrepid, ein - glaube ich - Equinox, aktuell ein sensationelles Tribute LTD - die leider alle für mich nicht auf Dauer gut funktionieren. Ich kenne Leute, die schwören auf Phil-Tone und kommen damit bestens zurecht.

    Als Gegenbeispiel: Alles, was Erik Greiffenhagen (Morgan, Mouthpiece Cafe) macht, ist für mich spontan sehr gut spielbar. Ich finde dort leider nicht immer den Sound und das Material, das ich will.
    Andere Leute finden die Mundstücke eher mäßig.


    Ich kann nicht sagen, woran das liegt.
    Es sind aber erkennbar unterschiedliche Herangehensweisen, die zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.

    Da geht es nicht um besser oder schlechter. Das gibt es natürlich auch und ist oft schnell mit dem blossen Auge zu erkennen.

    Und dann bietet der Markt eben genau die Vollgas-Sparte an, die bei 120 km/h zumacht - mal wieder ein schönes @giuseppe - Gleichnis.
    Da gibt’s ein paar Namen, die machen genau das, was der Markeninhaber von ihnen haben möchte, obwohl sie es eindeutig auch anders können. It’s a business…
     
  18. Nemo

    Nemo Ist fast schon zuhause hier

  19. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Sagt uns jetzt was?

    Der Herr Link ist längst dahingeschieden und die Marke gehört den Nachfahren von Jessie J. Babbitt.
     
  20. Nemo

    Nemo Ist fast schon zuhause hier

    Zuletzt bearbeitet: 25.Juli.2025 um 17:00 Uhr
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden