Der Thomann-Thread

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Saxoryx, 9.Februar.2017.

  1. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe Heute Vormittag "in der Stadt" beim Musikhaus eingekauft: Notenpult mit Tasche, Bissplättchen und einige Blätter für Tenor- und Bariton-Saxophon für insgesamt 142,17 EUR.

    Bei Thomann hätte das 128,10 EUR gekostet und wäre versandkostenfrei gewesen.
    Von zu Hause aus wäre die Bestellung bei Thomann bequemer gewesen:
    • Ich hätt mir die ganze Fahrerei gespart (je 10 min)
    • Die blöde Parksituation in der Stadt.
    • Es wäre preisgünstiger gewesen.
    • Und ein Produkt hatten sie heute nicht da. Muss ich nochmal hin. Hole ich mir nächste Woche ab, da fahre ich wegen der blöden Parkerei aber mit der Guzzi hin.

    Bin aber trotzdem überzeugt, das ich das richtig entschieden lokal zu kaufen habe weil ich mir wünsche, dass es dieses Fachgeschäft auch in 20 Jahren noch gibt.

    Gruss
    Klaus
     
    Gerrie und Kohlertfan gefällt das.
  2. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Was hier vielleicht noch nicht angesprochen wurde: die drastisch gestiegenen Reparaturpreise haben wir wohl nicht zuletzt der Preispolitik von Thomann zu verdanken. Denn irgendwoher muss ja das Geld her, was den "Kleinen" beim Verkauf von Instrumen und Zubehör plötzlich fehlte.
    Andererseits: fünf verschiedene oder gleiche Mundstücke zu bestellen, sie in aller Ruhe 6 Wochen lang zuhause zu testen und danach gegebenenfalls alle 5 zurückzuschicken ohne jemandem auch nur irgendwas erklären zu müssen - ist doch eine tolle Sache).
     
    slowjoe gefällt das.
  3. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    UPS, hast recht. Das ging an mir vorüber.
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Gut, gut.

    Ich habe eigentlich nur geschrieben, dass Thomann sehr groß geworden ist und kleine Läden verdrängt. Eine Entwicklung, die ich persönlich überall sehe. Und die "freie Marktwirtschaft" steht in Anführungszeichen, gilt nicht nur dir. Ich weiß nicht, was du wirklich von mir willst.


    Keine Sorge, nach @Onkel D kommt das bald wieder (-;

     
    Onkel D gefällt das.
  5. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ja, an dem Punkt bin ich mir immer nicht so sicher. Vom Umweltaspekt abgesehen - wer bezahlt das eigentlich? Oder waren alle neuen Mundstücke, die ich bei Thomann kaufen schon bei jedem von euch im Keller?
     
  6. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Den Zusammenhang vermag ich nicht zu sehen. Eine Meisterstunde kostet nun mal 70 € und mehr. Rechne ich den Zeitbedarf für eine Reparatur und die Materialkosten, kommen gleich etliche Hunderter zusammen.
     
    Bereckis und giuseppe gefällt das.
  7. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    ...und sie erhöhen die Parkgebühren gewaltig. Da haben die Geschäfte offenbar eine schlechte Lobby.
    Ich habe übrigens auch eine Zweiradoption für die Stadt: Velo Solex.
     
    Gerrie gefällt das.
  8. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Ich betrachte die Parkgebühren als Vergrämungsgebühren. Die Stadtpolitik schielt zwar auf die Gebühreneinnahmen, übersieht aber dabei, dass mit den ausbleibenden Kunden die Einnahmen aus der Gewerbesteuer wesentlich stärker sinken.
     
    Badener gefällt das.
  9. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Es war nicht „irgendwer“ - es waren unsere Vorfahren.
    Aber auch das will ja heute keiner mehr wissen.
    Opa wusste von nix? Ich lach mich tot!
     
  10. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Mmh, bei dem komplexen Thema könnte man einiges übersehen, wenn man nur geradeaus schaut! ;)
     
  11. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Der hat zu der Zeit von der Geheimwaffe geträumt.
     
    Silver gefällt das.
  12. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Zumindest haben wir die alle nach- und untereinander durchgenudelt!:cool:
     
  13. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Es ist einfach eine Leistung, die Thomann jedem anbietet, und die Anderen... Da habe ich zu wenig Erfahrung.
     
  14. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Rein theoretisch kann ich alle Produkte von Thomann 6 Wochen lang testen und beim Nichtgefallen zurückschicken. Für mich ist es ein großer Vorteil. Ich tue mich damit schwer, einem lokalen Händler nachm gründlichen Testen zu sagen: mir bekommt nichts. Beim Thomann habe ich u.U. keine Kontaktperson. Ich habe einfach einen Artikel, den ich entweder will, oder nicht.
     
    Bereckis gefällt das.
  15. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ich war mal um die Ecke in Nauheim (wo früher Keilwerths gebaut wurden ) und hab einige Tenöre angespielt und ein SX90 ohne Bördel oder Neusilber oder Sonderlack hat mich angelacht . Irgendwann sagten die: nimmt das Teil mit nach Hause, teste, vergleiche mit Deiner Serie lll, hast eine Woche Zeit…. Nach einer Woche hab ich es zurückgebracht, ein Zweittenor war nicht drin und mein Serie lll wollte ich nicht aufgeben dafür….. lächelt er mich an und meint : das ist mir klar, habe ich schon vorher gemerkt....
    LG
    Thomas
     
    giuseppe und Alex_Usarov gefällt das.
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hast du!

    Ich kann gut akzeptieren, dass bei Thomann nicht alles rund läuft. Nur "immer" mit der gleichen Story um die Ecke kommen (Einzelfall?), finde ich seltsam.

    Dies kannst du sicherlich belegen? Vielleicht ist NRW da besser dran, ich habe dies nicht nicht erlebt.
     
  17. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ja, kann ich.
    Ruf bei DHL im Grosskundenvertrieb an, die erklären Dir das, wenn Du genug Sendungen hast.

    Vielleicht hattest Du mehr Glück, vielleicht gehen mehr Pakete nach NRW, als nach Norddeutschland …


    Du willst nicht wissen, was ich so alles seltsam finde.
     
  18. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich gebe dir recht, aber final ist es für den lokalen Händler der Tod; denn wenn du das Instrument nicht zurück schickst, hat Thomann den Gewinn und der lokale Händler kein Geschäft gemacht..

    Meines Wissens bekommt kein Händler mehr vom Großhändler Instrumente auf Kommission. Bestimmte Marken bekommst du nur bei entsprechenden Abnahmemengen.

    Jedes Instrument, was du am Ende nicht verkauft, ist totes Kapital.

    Bei einer Größe von Thomann haben sie für Retouren im Gegensatz zum lokalen Händler genügend Abnehmer.

    Weiterhin kann Thomann aufgrund der Mengen zu anderen Preisen einkaufen.

    Aus meiner Sicht kannst du im lokalen Musikalienhandel nur überleben, wenn du viel Service lieferst und dich auf spezielle Instrumentenbereich spezialisierst.

    Für mich macht es keinen Sinn ein Blasinstrument bei Thomann zu kaufen, wenn ich den Service (z.B. kostenlose Inspektion nach einem Jahr) nicht nutzen kann.
     
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Kannst du doch. Entweder fährst du zum Service hin, oder schickst es ein. Ich verstehe aber deine Bedenken.
     
    Bereckis gefällt das.
  20. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Thomann kann die Hausmarken mit "beliebigen" Gewinn verkaufen. Bei den anderen Marken sind Großhändler dazwischen, die darauf achten, dass bestimmte Preise nicht unterschritten werden. Es gibt Fälle von Onlinehändlern, die es dennoch getan haben und darauf bestimmte Marken nicht mehr einkaufen konnten.

    Der lokale Händler nimmt heute in der Regel den Thomann-Preis und packt andere Utensilien dazu.

    Die eigentliche Beratung hole ich mir aus dem Internet (Foren, KI, Bewertungen). Ich bin aber auch ein Oldie und teste lieber beim lokalen Fachhändler, der das Instrument vorrätig hat. Wenn es mir gefällt, kaufe ich es auch dort.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden