Otto Link - was ist da los?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von SaxFrange, 23.Juli.2025.

  1. Onkel D

    Onkel D Ist fast schon zuhause hier

    Ich hoffe, Ihr erwartet nicht, dass wir normal beohrten verstehen, wovon Ihr redet, oder? :bahn:
     
    Matthias Wendt und Tröterich gefällt das.
  2. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ich kann es ja mal versuchen…

    Ich spiele einen Lauf, sagen wir D-Dur aufwärts (abwärts geht genauso), schön legato, also ohne Zunge, schön gleichmäßig Achtel mit Metronom auf 120. Dann steigere ich das Tempo auf, sagen wir, 240.

    Bis hierhin macht praktisch jedes gut funktionierende Mundstück mit und produziert eine Reihe von gebundenen aber klar erkennbaren Tönen.

    Wenn man jetzt das Tempo weiter erhöht (und wie die meisten normal Sterblichen dann nicht mehr zeitlich und mechanisch so präzise die Klappen schließt) entsteht ein Glissando - ein Toneindruck, als würde man bei der Geige mit dem Finger auf der Saite am Griffbrett rutschen.

    Wann dieser Punkt erreicht ist, liegt beim Sax an der Baugrösse und vor allem am Mundstück, ein bisschen auch an Blatt und Schraube.

    Beim Ted Klum FocusTone Precision komme ich nicht an den Punkt, wo es zum Glissando wird.
    Es bleibt ein sehr schneller Lauf bei dem ich alle meine Schlampereien deutlich hören kann.

    Das trifft auch bei ein paar anderen Sachen wie Dynamik und Intonation bei großen Intervallen zu (die aber genauso viel mit dem verwendeten Horn und dessen Zustand zu tun haben) und natürlich bei Passagen, die nur dann gut klingen, wenn sie sauber artikuliert werden.

    Mit den Links, Drakes, RRs, Jodys usw., die ich gespielt habe, wurde das nie eindeutig klar, warum es nicht gut klingt.
    Ich musste viel herumprobieren, um den Faktor zu finden, mit dem es gut wird.
    Mit dem Klum liegt das jetzt - für mich - klar auf der Hand.
    Das erhöht den Leidensdruck, verkürzt aber vor allem den Weg zum „Gut“ weil ich gezielt daran arbeiten kann.

    Für einen möglichen Zuhörer ist das mit dem Lauf vs. Glissando irrelevant (außer, es wäre Fachpublikum, das genau darauf achtet), für mich als Spieler fühlt es sich zunächst deutlich anders an.

    Inzwischen schätze ich diese Qualität sehr.
    Ich darf weniger Schlampen, kann aber auch mehr umsetzen.
     
  3. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Ich hoffe es ist gut genug gespielt, dass man das hört, was der @Silver und ich meinen.

    Ich hab auch noch einmal mit dem MPC gespielt, das mir am Yamaha eigentlich am besten gefällt, dem Phil-Tone Intrepid. Wie gesagt, soll einem Link Reso Chamber ähneln. Es geht halt ziemlich los, hintereinander gespielt ist mir das Phil-Tone ein wenig zu penetrant geworden, sorry.
    Die Blätter sind immer Boston Saxshop Silver, verschiedene Exemplare natürlich.





    Für die Audiophilen :)

    https://hearthis.at/ton-scott-e2/set/jitterbug-waltz-links/

    Liebe Grüße, Günter
     
    Onkel D, Silver, altoSaxo und 2 anderen gefällt das.
  4. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Lieber Günter,
    mit dem Drake NY klingst du für mich am Besten,
    auf dem Klum Focustone Precision klingt es für mich etwas verhaltener über das ganze Stück,
    das Phil Tone Intrepid klingt wie du selber sagst penetrant.

    LG. Franz
     
    Alex_Usarov und jabosax gefällt das.
  5. Gelöschtes Mitglied 16158

    Gelöschtes Mitglied 16158 Guest

    @Analysis Paralysis Alle drei Aufnahmen sind super gespielt!
    Das Phil Tone Intrepid klingt mir zu hell.
    Das Drake NY und das Klum Focustone Precision klingen beide sehr gut, ich kann aber nicht wirklich behaupten, so große Unterschiede zwischen diesen beiden wahrzunehmen, um einen klaren Favoriten benennen zu können.
    Entscheidender ist meiner Meinung nach das Spielgefühl, das einem ein bestimmtes Setup vermittelt und entsprechend musikalisch beflügelt.
     
  6. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Ich würde es auch nicht gleich abmischen, so wie ich es hier gemacht habe.
    Und die Silver würde ich auch nicht drauf spielen.
    Ich habe einfach die Aufnahmespuren mit den Einstellungen kopiert, wenn es gut klingen soll geht das natürlich nicht :)
     
  7. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Heute habe ich das OL von @Onkel D erhalten und mit meinem OL, beide STM 7*, grob verglichen, s. Bilder.
    Was auffällt ist der unterschiedliche Baffle und die erheblich längere Bahn von Onkel Ds Link. Es hat auch einen größeren Blaswiderstand und geht ganz unten und ganz oben schlecht (er) los. Ich werde erstmal den Tisch abziehen und gucken, ob ich so die Bahnlänge etwas verkürzen kann. Die Schenkel sehen ungleichmäßig aus, scheinen aber von der Oberfläche unbearbeitet und fühlen sich auch gleich an.

    Auch den Fotos ist mein sehr gut funktionierendes Link mit einem schwarzen Punkt gekennzeichnet. Da habe ich jur den Tisch minimal abgezogen.

    P.s. Die Zahlen auf dem Lineal sind irrelevant, ich habe den Zettel soweit reingeschoben, bis es einen geringen Widerstand gab.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 2.August.2025
    Onkel D gefällt das.
  8. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab mal den „Drehtest“ gemacht, ob der Tisch plan ist. Das erste ist das von OnkelD, das zweite ist meins.
     
  9. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Auf jeden Fall ist dein Link aus den 80er Jahren, erkennbar, weil beim Wort " Super " Tone Master diese
    Anführungszeichen stehen. Ich habe 2 davon und gehen sehr gut zu spielen.:)
     
    cwegy gefällt das.
  10. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Da war aber auch schon jemand dran… der Abrieb der Vergoldung am Tisch und an den Rails sind dahingehend ziemlich eindeutig.
    Unklar ist mir, warum jemand einen groben Kratzer vor die Rollover macht.

    Das STM von @Onkel D ist dagegen nicht nur eindeutiger sondern vor allem grobschlächtiger bearbeitet.

    Unabhängig davon unterscheiden sich die Rollover in Form und Höhe - ich würde also beim „Super“ einen anderen Klang erwarten, als beim vermutlich späteren STM. Die „Super“ sind in der Regel ziemlich gut und gehen auch prima los. War halt die Ära des Rocksaxophons…
    Die Fertigungsqualität war damals, 1980/90er auch noch konsistenter, als in den 2000ern.
    Ich hatte mal so eins und hab’s verkauft, ich Depp.
     
    Sax a`la carte und cwegy gefällt das.
  11. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    @Sax a`la carte Danke für die Info, die Anführungsstriche habe ich erst heute gesehen und wollte noch recherchieren, ob ich doch noch was über das Baujahr herausbekomme. Jetzt weiß ich es ja :)

    @Silver, das Link habe ich selber bearbeitet, da die Rails leicht ungleich waren. Die tollen Querriefen war auch ich (Idiot). Ich hatte versucht einen Baffle mit Blutack zu formen und hab mal ganz beherzt, das Ende mit dem Messer abgeschnitten….
     
  12. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Da biste in guter Gesellschaft.
    Ich hörte, dass Kamasi Washington etwas ähnliches vorhatte, sein Link vergrützt und dann aus der Not eine Tugend gemacht hat.
    Und so ganz schlecht klingt er ja nun nicht, der Kamasi… ;)
     
  13. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Allerdings! :)
     
  14. Spacecat

    Spacecat Ist fast schon zuhause hier

    @Sax a`la carte dann wäre mein OL ebenso aus den 80ern, da Super in den Anführungszeichen steht. Ist ziemlich verkratzt, aber Funktion für mich gut.
    20250803_012547(1).jpg 20250803_012523(1).jpg
     
    Sax a`la carte gefällt das.
  15. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Mal ein kurzer Zwischenstand, ich habe das OL von @Onkel D schon etwas mit 800er Schleifpapier abgezogen und wieder angespielt, die tiefen Töne gehen jetzt bedeutend einfacher, aber oben quiekt es gerne noch. Ich habe die schon etwas verkürzte Bahnlänge jetzt mal gemessen und bin bei 30mm. Lt. Internet sollte sie beim 7* bei 21mm liegen, was sie bei meinem 80er Jahre STM auch tut. Ich arbeite mich langsam heran ;)

    Dank der Aufklärung über die Gänsefüßchen von @Sax a`la carte weiß ich jetzt, dass auch mein zweites STM NY ein 80er Jahre Mundstück ist. Das erklärt dann auch meine positive Einstellung den Links gegenüber. :)
     
    Onkel D gefällt das.
  16. Spacecat

    Spacecat Ist fast schon zuhause hier

    Hat deines auch unten keine Beschriftung? Bei meinem aus dieser Zeit der 80er Jahre steht unten nichts drauf. War vielleicht Ausschuss.
     
  17. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Meine sehen von unten so aus. Das 7er ist das NY.

    IMG_6404.jpeg
     
    Spacecat gefällt das.
  18. Spacecat

    Spacecat Ist fast schon zuhause hier

    Danke für das Foto mit Info @cwegy ! Bei meinem OL da alles leer.
     
    cwegy gefällt das.
  19. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Wie unterschiedlich die Geschmäcker und Wahrnehumgen sind!
    Mit dem Intrepid finde ich das klanglich am besten. Irgendwie direkt und eindeutig in der klanglichen Aussagekraft.
    Wie man sich als Spieler fühlt, ist wiederum ein anderes Ding.:cool:
     
  20. Spacecat

    Spacecat Ist fast schon zuhause hier

    Mein Ohr gibt den Weg ebenso zum etwas anderen Geschmack vor, Drake und Intrepid gefallen mir beide, in der Aufnahme Drake minimal vorne in einigen Stellen, an anderen hat aber Intrepid was, wo Drake nicht ganz hinkommt. Wenn ich die Wahl hätte welches mein Favo ist, wäre es schwierig, zu entscheiden.

    Klum möchte ich nicht als schlecht für meinen Geschmack bezeichnen, aber es hat für mich eine gewisse Flachheit in mehrheitlichen Parts.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden