Alte Buffet Umbau, 2. Eb Hebel links

Dieses Thema im Forum "Klarinette" wurde erstellt von antonio, 3.September.2025 um 11:28 Uhr.

  1. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hatte die Idee meine alte Buffet S1 mit einem 2. Eb Hebel zu ergänzen. Nach etlichen Hirnereien kam dann das zustande :)

    tempImageBYTBFz.png
    tempImage9uqjsp.png

    Hatte zuvor zwei Instrumentenbauer angefragt, ob sie das machen würden- beide fanden, das lohne sich nicht, zu teuer.
    Na dann- den Hebel habe ich aus einem Rest Flachmessing ausgeschnitten, für das Führungs-/distanzröhrchen war auch noch Material da. Der Drücker besteht aus einem Stück Ebenholz von einer alten Klaviertaste, welche mir eine Geigenbauerin zur Verfügung stellte.

    Da ich die Originalklappe nicht verlöten wollte, habe ich mir eine zweite Klappe mit dem Mitnehmerbügel besorgt. Die passte tatsächlich auf Anhieb- Buffet hat da anscheinend seit den 80igern nichts geändert :)

    Von mehreren Seiten habe ich vernommen, dass bei Klari's mit zweitem Eb Hebel diese oft (auch von Profis) entfernt würden, weil die offenbar als störend empfunden wurden. Also habe ich meinen mal seitwärts positioniert- was auch einfache zu bewerkstelligen ist, weil man nicht soviel Biegen und Ausrichten muss.
    Erste Spielversuche sind schon mal positiv verlaufen...mal schauen, ob er bleibt :)

    antonio
     
    ppue, giuseppe, saxer66 und 9 anderen gefällt das.
  2. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Als ich Deinen Text noch nicht gelesen hatte und den Mitnehmerbügel an der Klappe sah, dachte ich:
    "Wow, wie hat er den so sauber da drangekriegt....."

    Jetzt nur noch polieren und versilbern....

    Der Daumenhalter gefällt mir
    Sieht schön vintage aus.


    SlowJoe
     
    antonio gefällt das.
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Wie ich mich kenne, dauert das :)

    Wegen dem Bügelchen an der Klappe: Als ich das sah, war ich nahe dran, das zu verwerfen, weil ich fand, das könnte ich selber besser :) Buffet hat da nicht gerade eine Steilvorlage geliefert. Ich hätte den Bügel etwas überstehend über die Klappe gestaltet, also die Ecken rechtwinklig ausgefeitl, auch um mehr Lötfläche zu bekommen. Ist aber Gejammer auf hohem Niveau :)
     
    slowjoe gefällt das.
  4. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Wow, das sieht wirklich nach einer sauberen Arbeit aus. Läuft der Drücker mit auf der Achse vom E/H?
    Ich habe auch schon mal Bastelein an einer Klarinettenmechanik gemacht. Da habe ich Neusilber benutzt, um die Versilberung zu sparen.
     
    antonio gefällt das.
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Auf der Achse von F#/C#.
    Das ist auch bereits ein wenig tricky- der Druck des Röhrchens für die Führung des Eb Hebels neigt dazu, das darunterliegende Röhrchen "mitzunehmen" und dadurch den F#/C# Mechan ganz leicht zu bewegen, sprich zu öffnen. Durch Regulation der entsprechenden Federn habe ich das aber jetzt in den Griff bekommen. Auf die Intonation hat es glücklicherweise aber keinen Einfluss.

    Auf Bildern habe ich gesehen, dass einzig Yamaha das anscheinend auch so macht, jedenfalls sieht man da auch nur zwei Böcklein. Umsonst wird aber Buffet und andere da nicht ein drittes Böcklein vorsehen.

    Neusilber hätte ich auch lieber gehabt- auf die Schnelle habe ich aber leider gerade nichts gefunden... :)

    antonio
     
  6. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ja, ich hätte schon ein Fragezeichen woher ich so eine Messingplatte hernehmen sollte, um den Drücker zu bauen. Bei mir hat damals altes Tafelbesteck herhalten müssen. :)
    Ich bin jedenfalls sehr beeindruckt, wie schön du das hinbekommen hast. Die Finne und der Schwung des Teils sehen wirklich super aus. Ich habe mich gefragt, ob man es mit Fingerauflage einteilig hinbekommen hätte, wenn man an der Stelle eine Abkantung hergestellt und dann alles so verschliffen hätte, dass es wie ein Guss- oder Schmiedeteil aussieht.
     
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Kompliment...superklasse Arbeit:applaus:
     
    JES und antonio gefällt das.
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Könnte man natürlich schon . Ich hatte aber nur Reststücke von Stanzteilen, das reichte gerade um einen einfachen Hebel rauszubringen. Ausserdem ist das allein mit einfachsten Werkzeugen entstanden, da ich leider nicht gut eingerichtet bin- Säge, Feilen, Schraubstock, quasi. Die Hülse hab ich dann bei einem Bekannten mit Drehbank gemacht, auch das Loch gebohrt im Hebel. Immerhin konnten wir sogar das Innenmass der Hülse genau machen, da er tatsächlich einen Reibahlen-Satz in diesen Durchmessern hatte :) Hat mich umgehauen, da der sonst nur grosses Zeugs macht...
     
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Schließe mich an....
     
    antonio gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden