Syos Mundstücke: Eure aktuellen Wahrnehmungen/Erfahrungen

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von altblase, 15.August.2025.

  1. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    Dann solltest Du den ganzen Ami und Franzosenkram sein lassen und Dir ein ESM bestellen oder eins vom Siebold!

    Da fällt mir gleich der Polt ein: Man spricht Deutsh! :D
     
  2. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ich spiele aber auf Selmer, Gottsu und Jody Jazz! Nicht gerade urdeutsch, wenn ich richtig informiert bin.
    Aber, beim großen T. bestellt.:cool:
     
  3. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Du tust dir auf jeden Fall langfristig einen Gefallen, wenn du dein Englisch verbesserst. Da sind doch solche interessanten Seiten wie Syos geradezu ideal, sich mal ein bisschen durchzugoogeln, was da steht. Beim nächsten Besuch einer englischen Homepage fällt es dir dann schon leichter.
     
    slowjoe gefällt das.
  4. holgi1964

    holgi1964 Kann einfach nicht wegbleiben

    Das mit dem Bestellen bei Kay Siebold kann zum Problem werden. Ich hatte vor zehn Tagen Kontakt mit ihm und er erzählte, dass ihm die Werkstatt gekündigt wurde.
    Er sucht eine Werkstattbeteiligung.
    Auf Kleinanzeigen ist er diesbezüglich aktiv und daher schreibe ich es.
    Aber für das Budget welches er angibt wirds schwer in Hamburg.
     
  5. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Oh je, das ist traurig. Hamburg ist echt widerlich, wenn man nur Normalverdiener ist :oops:
     
  6. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    Hä?
    Die meisten der 1,8 Millionen Hamburger sind Normalverdiener … und die wenigsten finden ihre Stadt „widerlich“.
     
  7. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Das meine ich im Zusammenhang mit Mietpreisen in HH und wenn man gerade als kleiner Mittelständler einen neuen, bezahlbaren Raum finden muss.

    Und ich erinnere mich noch gut an die Wohnungssuche meines Sohnes in HH, da hat er wirklich viel Widerliches erlebt und das wo wir im Hamburger Durchschnitt gesucht haben. Und das habe ich auch so von vielen Hamburgern oder Exil-Hamburgern gehört, umsonst ist der Speckgürtel nicht schon über Lüneburg hinaus angewachsen. Sonst, da gebe ich dir recht, HH ist eine tolle Stadt.
     
    altblase gefällt das.
  8. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ist ja auch eine schöne und interessante Stadt! Sage ich mal als Besucher. Wenn ich mir den Wohnungsmarkt und Mietpreise betrachte, wird mir aber sehr übel.:cool:
     
    Gerrie und cwegy gefällt das.
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Kommt darauf an, wie du "Normalverdiener" definierst.
    Der wohnungsmarkt in Hamburg und Speckgürtel ist heftig. Da brauchst du schon ein gutes Einkommen dir das leisten zu können. Ich habe 2 Kommilitonen, die in Hamburg gelandet sind. Beide verdienen gut, aber beide haben lange nach bezahlbarem Wohnraum gesucht.
     
    cwegy gefällt das.
  10. ilikebrecker

    ilikebrecker Ist fast schon zuhause hier

    Naja, so eine Erwartung finde ich ehrlich gesagt ziemlich arrogant - vor allem mit dem Hintergrund, dass es gute und komfortable Übersetzer gibt. Und das über copy&paste gerade hin und her zu schieben empfinde nicht als Hürde.

    Deutsch sprechen weltweit nur so wenig Menschen, dass es wesentlich sinnvoller wäre, die Seite lieber noch Spanisch, Portugisisch und Mandarin anzubieten. Selbst Bengalisch und Ursu sprechen nahezu doppelt so viele Menschen wie Deutsch.
    Und dass Deutschland nur ein kleiner Markt für Syos ist zeigt sich in den vielen negativen Kommentaren hier im Forum, das für mein Empfinden eine breite negative Grundhaltung dazu aufzeigt.
    Ich finde das Konzept von Syos schon innovativ, dass man seine Vorstellungen an ein Mundstück übermittelt und dort ein maßgeschneidertes Teil entworfen und produziert wird, was auch noch kostenfrei geändert wird, wenn es beim ersten oder zweiten Versuch nicht passt.
    In anderen Ländern ist man diesbzgl. vermutlich aufgeschlossener, wenn ich mir die Nationalitäten der Profispieler anschaue, die ein Syos spielen.
     
    Gerrie und Cazzani gefällt das.
  11. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    Naja, in einer Weltstadt wohnen (mit allen Vorteilen) aber Mieten zahlen wie in Wernigerode geht halt nicht.

    Wie in allen Großstädten in Deutschland und sonstwo auf der Welt sind ja auch die Einkommen im Schnitt höher.
    Außerdem ist Hamburg im Vergleich mit München, Stuttgart, Frankfurt, Düsseldorf eher moderat bei den Mieten.
    Nur Berlin liegt insgesamt (noch) ein bisschen günstiger.

    Gegen Amsterdam, London, Kopenhagen, Stockholm, Paris, Barcelona usw. ist das aber alles komplett harmlos.


    Hat aber alles nichts mit SYOS zu tun und Kay Siebold könnte sein Geschäft theoretisch auch vom Küchentisch aus betreiben oder ins Umland umsiedeln.
    :topic:
     
  12. Anna

    Anna Schaut öfter mal vorbei

    Da es jetzt auch um Hamburg und Sprachen ging, erlaube ich mir, ein letztes Mal zum Thema Buescher zu antworten :D

    Danke JES für die Links. Dass Raschèr ein True Tone gespielt haben soll, halte ich für eine Fehlinformation oder zumindest starke Verallgemeinerung. Möglicherweise wurden damals (1997) die Modelle anders deklariert als heute üblich und das New Aristocrat wurde zum True Tone gerechnet.

    Dass Raschèr das Sax-Saxophon #36 seinem Buescher-Alt vorzug, geht für mich aus dem Text nicht hervor. Aber eigentlich geht es mir auch gar nicht darum, welches Saxophon Raschèr am besten gefiel, ich wundere mich nur immer, wenn Du erwähnst, im Raschèr-Quartett würden (bevorzugt) True Tones gespielt. Selbst wenn sich tatsächlich am Korpus nichts geändert haben sollte, würde ich nicht sämtliche Aristocrat-Modelle bis zum Buescher 400 mit den True Tones in einen Topf werfen.

    Tatsächlich glaube ich auch nicht, dass sich nichts geändert hat. Du sagst ja selbst, dass Deine Aristocrats anders klingen als Dein True Tone.

    Aus dem Buescher-Katalog von 1933: "This Aristocrat Eb Alto is not an old model masquerading under the guise of a few minor changes. It is entirely new from mouthpiece to bell, with a new bore designed on a new improved scale of scientifically calculated measurements." Das Altsax hat auch eine neue Modellnummer bekommen, was als Indiz dafür gesehen werden kann, dass sich wirklich einiges geändert hat. Das Tenor hingegen hat weiterhin die Modellnummer 127 gehabt, aber auch hier steht: "Certain changes in the bore and taper have given this Buescher tenor a richer, more resonant tone [...]".

    Es mag ein großer Anteil Marketing dabei sein, aber dass der Korpus inkl. S-Bogen komplett unverändert geblieben ist, glaube ich wie gesagt nicht.

    Link zum zitierten Katalog: www.saxophone.org/museum/publications/id/513
     
  13. holgi1964

    holgi1964 Kann einfach nicht wegbleiben

    Moin Silver,
    das mit dem Küchentisch oder Keller habe ich auch gedacht. Aber er macht ja auch kleine Instrumentenreparaturen und muss natürlich auch Probespielen. Außerdem gibts da irgendein Hinderniss bzgl. Firmenadresse.
     
  14. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Was hat Bequemlichkeit mit Arroganz zu tun? Wenn der Markt es hergibt, dass ich bequemere Alternativen finde, wähle ich das Bequemste aus und Punkt. Angebot und Nachfrage!
    Negative Grundhaltung empfinde ich hier überhaupt nicht, im Gegenteil. Das Faszinierende und Innovative des Konzepts wurde ausdrücklich anerkannt. Es wurde auch gelobt, dass die Mundstücke leicht losgehen.

    Kritik kam vorwiegend von denjenigen, die selbst Mundstücke besessen und sich auch wieder davon verabschiedet haben. Kritisiert wurde z. T. das Material und der subjektiv empfundene hohle Klang.
    Aber natürlich verabschieden sich Spieler auch ab und zu von Mundstücken anderer Marken, selbst von dem (Zu teuren?) Theo Wanne.

    Ich persönlich fand das Syos Mundstück gut verarbeitet und super in der Ansprache.

    Aber, es fehlte mir die Stofflichkeit wie bei konventionell hergestellten Mundstücken. Ja, es hat (für mich) was, wenn ich z.B. für mein Bariton mein Jody DV HR mit doppeltem Metallring am Schaft in die Hand nehme. Dieses Gefühl überträgt sich (bei mir) auf die Tonerzeugung.

    Klanglich gesehen hatte ich nicht das Gefühl, dass es mit meinen Selmer- und Jody Jazzmundstücken in Punkto Wärme, Farbigkeit und Substanz im Tonkern so ganz Schritt halten konnte. Aber korrekt und ordentlich.

    Ein hier sehr angesehener Profi merkte zu einem Youtube Beispiel (Syos Steady) an, dass man mit einem Yamaha 6 oder 7 C preislich günstiger wegkäme. Der Aufnahmetechnik geschuldet oder subjektives Empfinden?
    Was mir völlig Hupe ist! Ebenso, ob dieser oder jener Saxophonguru auf diesem oder jenem Mundstück spielt. Bei mir klingt es sowieso wieder anders und auch lange nicht so gut.

    In anderen Ländern herrscht auch oft ein anderes Klangideal vor. Fällt mir besonders im Bereich der Symphonieorchester auf. Das fängt schon mit den Klarinetten an, zieht sich weiter über die Blechbläser...
    Sogar innerhalb von Deutschland unterscheiden Trompeter z.B. den Dresdener Ton vom Kölner Ton. Bei den Berliner Philharmonikern klingen die Blechbläser dann wieder anders...

    Fazit: Dem einen kommt Syos stofflich und klanglich entgegen, dem anderen weniger.:cool:
     
    Zuletzt bearbeitet: 5.September.2025 um 08:19 Uhr
    cwegy gefällt das.
  15. Joachim 1967

    Joachim 1967 Kann einfach nicht wegbleiben

    Auch ich habe schon ein syos smoky ausprobiert- in der Bucht erstanden. Mir hat v.a. das Mundgefühl nicht gefallen. Der Klang war ok, ich denke ich habe jedoch noch nicht genug Erfahrung bzgl Klang usw. Würde ich mir ein Custom kaufen wollen, wüsste ich wahrscheinlich gar nicht zu beschreiben, wie das MPC sein soll. Da hilft mir auch das kostenlose Nachbessern seitens Syos nichts: zentrierter...mehr Volumen...großer Klang... Farbe- und noch ganz viele weitere Attribute, die die Eigenschaften eines MPC beschreiben... da tue ich mir schwer solche Worte auf ein Mundstück zu beziehen. Mit hell, dunkel usw ist es da schon einfacher...
    Deshalb beschränke ich mich aufs ausprobieren von fertigen MPCs und wenn mir Klang und Mundgefühl gefällt, kaufe ich es vielleicht.
    Die Idee von Syos, ein MPC nach Vorgabe herzustellen, finde ich jedoch grandios. Wenn jemand nicht bzgl. Mpcs so schwimmt wie ich und genau formulieren kann was er möchte, ist das eine super Möglichkeit sich "das MPC fürs Leben" bauen zu lassen.
    Nur meine Meinung
    Gruß Joachim
     
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Anna

    Ich habe mit Quellen belegt, woher ich Info's habe. Ob du das glaubst.... Deine Sache.
    Mir persönlich kann Herr rascher auf einer Hupe gespielt haben. Mir gefällt das Ergebnis, ich finde die Idee hinter dem "reinen" saxophonklang nachvollziehbar, zumindest für bestimmte Arten von Musik. Wo ich Herrn Rascher aber widerspreche ist, dass nur buescher.... Das ist Endorsertalk oder Nichtwissen oder Ignoranz oder.... Wasauchimmer, nur nicht korrekt, zumindest heute nicht. Er hat sich sicherlich zu seiner Zeit mit buescher eher auf die großen Hersteller fokussiert, nur Zeiten ändern sich, und es gab auch zu Rascher' Zeiten kleinere Hersteller, die extrem gut (im Sinne des sax'schen ideals) klingende instrumente gebaut haben. Mein Guenot bspw ist das deutlich bessere Truetone/new Aristocrat, in jeder Beziehung.
     
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Was wäre daran verwerflich? Kosten die nicht genug, oder?
     
  18. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    „Verwerflich“ - eher anstrengend - ist nur Deine Tendenz, irgendetwas völlig aus dem Zusammenhang zu picken und Dich daran möglichst themenfern und gerne polemisch abzuarbeiten.

    Du hast so gute Sachen zu sagen, wenn Du im Thema bleibst und konstruktiv bist.
    Leider ist es allzu oft dieses verbissene, stänkerige Herumdiskutieren auf völligen Randthemen von Dir, das echt nervt.

    In diesem speziellen Fall hilft es, die vorhergehenden Beiträge von altblase mit der Deutschtümelei* darin zu beachten.
    Dann würde sich das ganz von selbst erklären.


    * Ich glaube ja weiterhin, dass Kollege @altblase uns alle hier ordentlich an der Nase herumführt und mit großer Wonne ein Klischee nach dem anderen bedient. Deshalb nehme ich ihn auch nicht mehr ernst sondern gerne mal auf die Schippe, wenn es sich anbietet. ;)
     
    Gerrie, cwegy und JTM gefällt das.
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Das habe ich getan.
    Dass jemand keine Fremdsprache kann (vllt nicht ausreichend), kann ich akzeptieren. Mein Französisch bspw. ist auch sehr ausbaufähig. Trotzdem oder deshalb finde deine Reaktion darauf.... unpassend. Ich habe mir mal die hp von lba übersetzen lassen (automatisch, vermutlich werkelt google im Hintergrund meines chromebrowsers) und das Ergebnis ist schlicht Müll . Danach würde ich auch kein mpc bestellen.
    Nicht jeder reist mehrfach im Jahre nach Frankreich und hat die Möglichkeit Fragen vor Ort zu klären.
    Für mich wirkt deine Antwort daher etwas, dass ESM und Siebold keine wirklich guten mpc bauen, 2te Wahl sozusagen.... was vielleicht stimmt, oder auch nicht. Vielleicht hängt es auch von den Ansprüchen ab bzw von drr Preisklasse. Ein 500€ mpc sollte doch höhere Ansprüche erfüllen als eines für 150 oder 250€.. Und da hier gerne mit Bauernweisheiten geantwortet wird "watt nix kost is nix".
     
  20. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    ESM und Siebold sind zwei deutsche Hersteller und meine Reaktion auf @altblase „Bleibe im Lande und nähre Dich redlich.“

    Aber genau das meine ich: Du pickst Dir eine Sache völlig aus dem Kontext und erklärst mir, meine Reaktion sei unpassend.

    Dabei sind Dir ein paar wesentliche Punkte komplett entgangen.

    Einer davon: Ich reise nicht etwa mehrfach im Jahr nach Frankreich, ich lebe da (und reise mehrfach im Jahr nach Deutschland).
    Ein weiterer: über die Qualität der ESM und Siebold schreibe ich kein einziges Wort.
    Ein dritter: Es ging überhaupt nicht um Übersetzungen einer Website. Dass Google Müll übersetzt ist nichts Neues.
    Ein vierter: Die LBA-Seite ist vollständig und sogar sprachlich sehr gut ins Englische übersetzt. Ein Mausklick. Nach 20 Jahren US-Konzern sollte Dir das eigentlich keine Probleme bereiten.
     
    Gerrie gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden