Vorstellung – OS Sound aus Ulm

Dieses Thema im Forum "Neue Mitglieder stellen sich vor" wurde erstellt von OS-Sound.de, 1.Oktober.2025 um 20:20 Uhr.

  1. OS-Sound.de

    OS-Sound.de Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,

    mein Name ist Oliver, Mitgründer von OS Sound aus Ulm. Wir entwickeln und fertigen Saxophon- und Klarinettenmundstücke komplett in eigener Produktion – mit Fokus auf verlässliche Ansprache, saubere Intonation und konsistente Qualität.

    Wir stehen noch am Anfang einer hoffentlich langen und spannenden Reise – sehr gerne gemeinsam mit Euch. Unser Webshop geht in Kürze live, zunächst mit wenigen, sorgfältig ausgewählten Mundstücken. Zum Start planen wir Bundles aus unseren Mundstücken mit passenden Reed-Empfehlungen, damit neue Setups direkt spielbar sind. Mal sehen, ob die etablierten Reed-Hersteller das auch so sehen Wer hier Kontakte hat, darf sich sehr gerne melden...!

    Hier im Forum möchten wir Erfahrungen teilen, Klangbeispiele posten und natürlich ehrliches Feedback zu unseren Mundstücken einholen.
    Falls Interesse besteht, werden wir zunächst im Ulmer Raum Mundstücktests anbieten – Rückmeldungen dazu wären für uns sehr wertvoll.

    Ich freue mich auf den Austausch hier, auf Tipps aus der Praxis und Fragen aller Art. Wer mag, kann mir auch gern eine PN für einen kurzen Austausch oder Play-Test-Termine schreiben.

    Viele Grüße
    Oliver von OS Sound
     
  2. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Hallo Oliver, wäre spannend mehr zu erfahren über Materialien und Fertigungstechniken.
     
    OS-Sound.de gefällt das.
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    Genau, vielleicht erzählst du uns etwas mehr über eure Vorstellungen und Produktionsweisen.

    Habt ihr eine besondere Vorstellung von euren Mundstücken oder wollt ihr eher eine recht breit gestreute Palette darbieten?
     
    OS-Sound.de gefällt das.
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Eure Fragen werden teilweise auf der HP beantwortet.
    Bisher sehe ich da Ebonitmundstücke. Deren Charakteristik wird über Städtenamen beschrieben, denen eine Klangvorstellung bzw Musikrichtung zugeordnet wird. So verstehe ich das Konzept jedenfalls.
     
    OS-Sound.de gefällt das.
  5. OS-Sound.de

    OS-Sound.de Schaut nur mal vorbei

    Wir arbeiten aktuell mit professionellem 3D-Druck und einem Verfahren, das sehr glatte Oberflächen ermöglicht und uns gleichzeitig alle Freiheiten bei der Gestaltung lässt. Ergänzend setzen wir auf Maschinen- und Handarbeit. Das Material ist biokompatibel, zertifiziert und wird zum Beispiel auch in der Medizintechnik eingesetzt.
    Obwohl wir theoretisch auch Einzelstücke produzieren könnten, starten wir erstmal mit einer überschaubaren Menge an Mundstücken. So behalten die Kunden den Überblick und werden nicht von einer riesigen Auswahl erschlagen. Nach und nach wollen wir dann, in Abstimmung mit unseren Kunden, das Sortiment sinnvoll erweitern. Qualität statt Quantität ist unser Motto :)
     
    ppue und Wuffy gefällt das.
  6. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Die Idee mit den Städtenamen ist ja witzig... aber sinnvoller fände ich es, wenigstens die Charakteristik des Munstücks auf der HP zu beschreiben. Eine Beschreibung wie
    hilft ja sowas von gar nicht weiter.
    Nicht mit blumigen Werbesprüchen ('das bringt Ihren Sound auf ein neues Level...blabla') sondern mit einer kurzen Beschreibung der Charakteristik. Sound 'hell' oder 'dunkel'? Step Baffle, Rollover,... große oder kleine Kammer, kurze oder lange Bahn. Und dazu noch noch eine Beschreibung, an welches Klangideal das Mundstück versucht sich anzunähern.

    Wo könnte man die Mundstücke unverbindlich anspielen? Nicht nur mit "schreibt mich an, um einen Termin zu vereinbaren". Für Mundstücke die vom Preis her nochmal deutlich höher angesiedelt sind, wie andere '3D-Druck-Mundstücke' wäre es mir zuviel auch noch acht Euro (+ Versandkosten) zu zahlen, für 'mal ausprobieren' !! Eine Möglichkeit, die Mundstücke irgendwo anzuspielen oder eben kulantere Rückgabe könnte euch den Start erleichtern.
    Wenn ihr schon im Ländle seid: Kann man die mpc bei der Brawo in Stuttgart ausprobieren?

    Warum habt ihr eigentlich bei eurem Eingangspost keinen Link auf eure Homepage hinterlassen? Bewusste Befolgung der Forumsregeln?
    Ihr könntet euch die Genehmigung von @Katzenmusiker einholen, dann müsste ich nicht erst eure Homepage im Internet suchen...
     
    OS-Sound.de und Calymne gefällt das.
  7. Katzenmusiker

    Katzenmusiker Admin Mod

    Wir haben schon geredet. Sie werden Banner schalten, sobald sie Produkte konkret anzubieten haben und der Versand in Laufen kommt, daher ist diese Vorstellung hier ok. Gruß B.
     
    quax, OS-Sound.de und Roland gefällt das.
  8. OS-Sound.de

    OS-Sound.de Schaut nur mal vorbei

    Vielen Dank für Deinen Post und die angesprochenen Punkte!

    Den Link zu unserer Homepage findest Du auf unserem Profil – unser Profilname OS-Sound.de ist da ja schon ein Hinweis.

    Wie ich im Eingangspost schon erwähnt habe: Wir stehen noch am Anfang... ausführliche Beschreibungen unserer Mundstücke werden natürlich noch ergänzt. Aktuell werden unsere Mundstücke von ausgewählten Musikern intensiv getestet, und das Feedback fließt dann in die Beschreibungen ein. Unsere Webseite ist also momentan noch nicht final.

    Zur Brawo: Dieses Jahr sind wir dort noch nicht vertreten. Messen sind aktuell für 2026 geplant.

    Probespielen: Anfangs planen wir, in Ulm die Möglichkeit zum Probespielen anzubieten. Termine dafür werden wir hier im Forum bekanntgeben. Es wäre interessant zu hören, ob so etwas gewünscht ist – was meinst Du dazu?

    Wer sich bereit erklärt, in seinem Umfeld ein Probespielen zu organisieren, kann auch gerne ein Testkit von uns erhalten. Wir haben Feedback-Bögen für die Mundstücke und freuen uns über jede Rückmeldung. Bei Interesse einfach via PN melden.

    Ansonsten hilft uns jeder Kontakt zu Musikhäusern, Musiklehrern etc. Wir können unsere Mundstücke z. B. jederzeit mit einem zusätzlichen Logo oder ähnlichem versehen.

    Beste Grüße
    Oliver von OS-Sound
     
  9. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Guten Morgen Oliver. Ich neige dazu auch gerne mal außgewöhnliche Mpc zuspielen .
    Aber mir ist nicht wirklich klar was denn wirklich eure Ausrichtung ist
    Wollt ihr wirklich eure Mundstücke machen oder Lohnfertigung betreiben?

    Bei anderen Mpc Herstellern ist es durchaus ublich das sie die Mpc zusenden, man sie eine gewisse Zeit testen darf und dann entweder behält oder zurück gibt.

    Tut mir leid, aber mir fehlt noch der Kern ..

    Definitiv sind Beschreibungen der Bauart für mich wichtig...
    Aber eben auch Sound Files.
    Ich wünsche euch ein guten Start, aber auch mehr klare Richtung...

    Wichtig ist nicht was ihr könntet, sondern was ihr macht.
     
    Silver gefällt das.
  10. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    Ja, das ist schon noch ein bisschen dünn… Ich lese auf der Homepage zwei Kernaussagen aber nicht viel mehr:

    Wir haben nach Städten benannte Mundstücke und die sind toll.
    Wir machen die mit 3D-Druck und können auch nach Kundenwunsch.


    Das erinnert mich an Groucho Marx:
    Wie ein Mundstück „Berlin“ klingen mag und was der Unterschied zu „Vienna“ (warum eigentlich auf Englisch?) sein könnte bleibt genauso unklar, wie „New Orleans“ - darf sich das der Kunde ausdenken?

    Ich habe auch kein Foto gefunden, auf dem die Innengeometrie auch nur ansatzweise zu erkennen wäre.

    Bis dahin ist in meiner Vorstellung ein „Berlin“ ein ziemlich kratzig klingendes High-Baffle-Pea-Shooter, ein „Vienna“ ein Klassikmundstück und das „New Orleans“ klingt nach Kazoo in einer Skiffleband.

    Im Vergleich zu den vielen anderen, die gerade den Mundstückmarkt mit blumig und ausführlich beschrieben 3D-Produkten fluten, wird es da vermutlich eher schwierig.
     
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich finde die Beschreibung der Klangcharakeristika kreativ und habe damit durchaus eine Vorstellung, was mich erwartet. Natürlich fehlt mir als Techniker die Beschreibung, welche Kammer, welche baffle etc.. Kann ja noch kommen. Klangbeispiele brauche ich nicht, weil diese spielerabhängig sind, meistens doch passend gemischt sind und das subjektive, mir wichtige Spielgefühl fehlt.
    Falls ich es überlesen haben sollte, sorry, aber das Herstellungsverfahren würde ich beschreiben, so wie hier im thread . Das ist ja DAS Herausstellungsmerkmal.
    Bzgl. Testen: da bin ich etwas zwiegespalten. Noch sind die mpc und die Firma unbekannt. Da muss man eine Reputation aufbauen, und das geht m.E. nur, wenn viele die mpc ausprobieren und möglichst objektiv bewerten. Die kommen aber nur bedingt in euren Laden, weil, es mangelt am Markt nicht an guten Mundstücken. Die bekommt man entweder im Laden ums Eck, oder per Versand zur Probe.
    Aber, selbst wenn ich zu euch käme bräuchte ich mehr als ein paar Stunden, um mir ein Bild zu machen, ob und welches Exemplar ich dann ggf kaufen wollte (verschiede Blätter, ggf auch mal ein zweites Instrument, Vergleich mit meinem mpc etc. das dauert). Daher finde ich, dass euer Konzept für mich nicht passt.
    Andererseits kaufen hier Forenmitglieder häufig Mundstücke, probieren diese aus, und verkaufen sie weiter, wenn es nicht gefällt. Nicht mein Konzept, aber eben auch eine Möglichkeit. Vermutlich kaufen die aber nur bei Quellen, die bereits im Markt bekannt sind, womit wir beim Anfang sind: ihr seid da m.E. noch nicht. Die Situation eigentlich jeden startups.
    Ich drücke euch fest die Daumen, dass ihr erfolgreich werdet.
     
  12. Moritz.M

    Moritz.M Ist fast schon zuhause hier

    Wie muss ich das verstehen?
    Richten sich die Bundles an absolute Anfänger, an fortgeschrittene Anfänger oder an Profis?
    Das selbe Bundle kann unterschiedlichen Könnerstufen m.E. nicht gerecht werden.
    Sollen die Bundles dann Cane-Reeds oder Kunststoffblätter beinhalten?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden