Toptone Saxophone

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von messingblech, 20.Dezember.2022.

  1. Tobi-Sax

    Tobi-Sax Ist fast schon zuhause hier

    @messingblech:
    Kommt da eigentlich noch was, oder war es das mal wieder?
    Die "interessanten Bilder zum hier einstellen" sind also ein paar Bilder vom Zubehör, die mit dem Thema "Toptone Saxphone" nix zu tun haben?

    ... ich frag ja nur ...
     
  2. messingblech

    messingblech Ist fast schon zuhause hier

    das ist die Mentalität, schnell, schneller, am schnellsten.

    wie reagiert ihr darauf wenn Infos weitergegeben werden unter Vorbehalt und ein Weg gesucht wird es öffentlich zu machen.


    schaut mal lieber unter dem Thema Moloko - hat auch Zeit gekostet.
     
  3. TheDoc

    TheDoc Schaut öfter mal vorbei

    Falls noch einer Informationen zu dem Thema sucht, ich habe ein TopTone T25T zuhause.

    [​IMG]
     
  4. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Interessant!
    Wie spielt sich das Teil denn?

    LG
    Mike
     
  5. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte auch mal eins. Der Anschlagpunkt ist sehr schwammig,das war nix für mich
     
    ehopper1 gefällt das.
  6. Bb7

    Bb7 Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaube, man sollte besser sagen, dass dein Anschlagpunkt mit dem Mundstück, dem Blatt und deinem Ansatz auf diesem Instrument sehr
    schwammig war, oder ? Würde das als deine persönliche Erfahrung werten, aber es deswegen nicht als allgemeingültig sehen.
     
    JES gefällt das.
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Woher kennst du seinen schwammigen Anschlagpunkt im Ansatz und was soll das sein?
     
    JTM und JES gefällt das.
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Sorry, was hat ein Anschlagpunkt (also Klappe zu bzw auf) mit Ansatz, Blatt und Mundstück zu tun? Bitte mal erklären, danke.
    (oh, @ppue war schneller).
     
  9. Bb7

    Bb7 Ist fast schon zuhause hier

    Na, ich denke, dass das halt seine Erfahrung mit einem Instrument ist, nicht mehr und nicht weniger.
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Von welcher Erfahrung sollte er sonst berichten?
     
    JTM und JES gefällt das.
  11. Bb7

    Bb7 Ist fast schon zuhause hier

    Ohje...natürlich soll er das, aber das muss ja deswegen nicht allgemeingültig sein, sondern ist eine persönliche Erfahrung.
     
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Erklärt mir immer noch nicht, was der Anschlagpunkt mit Mundstück, Blatt und Ansatz zu tun hat.
    Klappe zu hängt von der Festigkeit der Polster ab, vllt noch Federspannung.
    Klappe auf von der Festigkeit der Anschläge (kork, filz, gummi o.ä.) und von der Federspannung. Ev. noch von den Klappenaufgängen.
     
  13. TheDoc

    TheDoc Schaut öfter mal vorbei

    Es hat sich gut gespielt und die Klappen waren aufgrund der Klappenaufhängung immer dicht.
    Es mußten insgesamt glaube ich nur 3 Mal ein Polster gewechselt werden.
    Die Mechanik war schon etwas speziell, eher was fürs Grobe im Vergleich zum Selmer, das sich deutlich "weicher" und leichtgängiger spielt.
     
  14. Bb7

    Bb7 Ist fast schon zuhause hier

    Was ist denn eigentlich genau der "Anschlagpunkt" ?
     
  15. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    (hihi)

    Ich denke er meint, wie klar die Trennung zwischen offen und zu für die Finger wahrnehmbar ist. Ob es gefüllt wupp macht oder wäääuutsch, sozusagen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7.Oktober.2025
    Katzenmusiker und JTM gefällt das.
  16. Bb7

    Bb7 Ist fast schon zuhause hier


    Ich verstehe gar nix.....wird sicher an mir liegen :)
     
    kindofblue gefällt das.
  17. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ich fand den Konversationsverlauf nur irgendwie gut, entschuldige meinen kindischen Post.

    Vielleicht kennst du es, wenn ein Sax mit ganzen weiche Polstern gemacht ist aber nur mäßig gut eingestellt, dann musst du immer eine gewisse Tiefe eindrücken bis die Klappe eindeutig zu ist und auch eindeutig dicht. Das nimmt das mögliche Tempo raus und die Legatos sind manchmal sogar irgendwie nicht so sauber. Wenn ein Horn mit härteren Polstern gut eingestellt ist, dann hast du dieses eindeutige Flupp zwischen auf und zu. Fast digital. Ich denke das meinte @JTM.
     
  18. Bb7

    Bb7 Ist fast schon zuhause hier

    Okay...verständlich, aber habe ich selbst noch nie so erlebt. Deswegen.....??
     
  19. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ich finde es aufgrund der Art der Konstruktion naheliegend, dass dies ein Nachteil sein könnte. Aber egal.
     
  20. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Nein,sollte man besser nicht.
    doch das ist es. Dadurch das die Polster frei schwingen,gibt es diesen knackigen Anschlagpunkt eines normalen Polsters einfach nicht.
    Nochmal nein. Der Anschlagpunkt der Polster auf das Tonloch hat mit einem Blatt oder einem Mundstück genau garnichts zu tun.

    Mal eine Frage an dich,hast du denn überhaupt schonmal ein Toptone gespielt ? Wenn ja,müsstest du doch wissen das sich das ganz anders anfühlt
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden