Welche gebrauchten Klarinettenmodelle für Saxophonisten?

Dieses Thema im Forum "Klarinette" wurde erstellt von Silver, 4.Oktober.2025.

  1. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja, definitiv- wenn ich eine Neue(oder Gebrauchte) jetzt kaufen würde wäre der zweite Eb Hebel Bedingung. (man könnte ihn notfalls ja auch abbauen :) :))

    Ich staune allerdings immer wieder, wenn ich sehe, dass bei Buffet hochpreisige Instrumente auch weiterhin noch ohne angeboten werden. Würde mich ja mal interessieren, wie deren Verkaufs-Statistik so aussieht :)
     
    Bereckis gefällt das.
  2. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ja, das wäre wirklich interessant. Ich weiß von einem Profi-Klarinettisten, den er so stört, dass er ihn von seinem Spitzenmodell abgeschraubt hat. Alles eine Frage der Schule, und vielleicht auch der Drückerform. Manche erlauben das Rutschen besser als andere.
     
    antonio gefällt das.
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Genau, dass Profis ihn teilweise abbauen wurde mir hierzulande auch schon gesagt :)
     
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich habe ihn nie vermisst... Bin ich jetzt Profi ;).

    Ich glaube das ist eine Frage von Gewohnheit und persönlichen Vorlieben. Vermutlich wird es da auch Nachteile geben, warum Spieler auf das Feature verzichten.
     
    ppue gefällt das.
  5. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    Kann mir bitte mal einer den Unterschied zwischen einer Buffet R13 und einer RC und einer RC Prestige erklären?
    Ich blicke da nicht durch, bei Buffet auf der Seite ist eine RC Prestige plötzlich in der Beschreibung eine R13…:-?
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte



    Klar, das ist Gewohnheit. Ich spiele deutsches System und die Tasten für die tiefen Töne entsprechen denen des Saxophons mit Überrollbügeln etc.
    Aus meiner Sicht (Gewohnheit) heraus damit das bessere System für Saxophonisten. Power bekomme ich durch ein Böhmmundstück, dass einfach mehr schwingende Blattfläche hat als das schmalere Blättchen für das deutsche System.
     
    Roman_Albert und JES gefällt das.
  7. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Perplexity:
    Die Hauptunterschiede zwischen der Buffet R13, RC und RC Prestige Klarinette liegen in Bohrung, Klangcharakter, Bauweise und Zielgruppe.
    Bauweise und Bohrung
    • Buffet R13: Die R13 ist das klassische Profimodell (seit 1955) mit einer sogenannten „polyzylindrischen“ Bohrung, die für Flexibilität und Projektion sorgt. Entwickelt wurde sie primär für den amerikanischen und internationalen Markt, mit Fokus auf Brillanz und Durchsetzungsfähigkeit. Die Bohrung ist etwas enger als bei der RC, was den Klang schlanker und prägnanter macht.
    • Buffet RC: 1974 von Robert Carrée entworfen mit einer weiteren (14,65 mm) und „konischen“ Bohrung als Gegenstück speziell für den europäischen Markt. Daraus ergibt sich ein tendenziell dunklerer, runder Klang und mehr Kern im Ton. Auch Birne und Schallstück sind anders geformt als bei der R13.
    • Buffet RC Prestige: Aufbauend auf dem RC-Modell unterscheidet sich die RC Prestige durch noch hochwertigeres, selektiertes Grenadillholz, aufwändigere Verarbeitung (z.B. Metallringe als Zapfenverstärkung) und präzisere Mechanik. Das macht sie klanglich noch etwas voller, zentrierter und tonrein und erhöht die Projektion. Sie ist das Spitzenmodell der RC-Familie und wurde in Zusammenarbeit mit bekannten Klarinettisten weiterentwickelt.
    Klangunterschiede
    • R13: Brillanter, offener und durchsetzungsfähiger Sound, oft als „amerikanisch“ beschrieben. Wird besonders von Jazz-Klarinettisten und in Sinfonieorchestern in den USA bevorzugt. Die Ansprache ist flexibel, der Klang heller.
    • RC: Milder, dunkler, runder und an europäische Klangideale angepasst. Der Ton ist kompakter und hat mehr Wärme. Besonders beliebt im klassischen deutsch-französischen Sinfoniekontext.
    • RC Prestige: Ähnlich wie RC, aber nochmals verfeinert – der Sound ist dichter, homogener, mit weicherem Übergang zwischen den Registern und einer luxuriösen Ansprache. Im direkten Vergleich empfindet man oft einen Unterschied in der „Edle“ des Tons.

    Die R13 kenne ich nicht selber, daher kann ich die Klangbeschreibung nicht bestätigen.

    Die RC und RC Prestige kenne ich gut. Ob die Prestige "edler" klingt, erscheint mir eher subjektiv.
     
    saxer66, Silver und JES gefällt das.
  8. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Es gibt eine Profi-Fraktion, die aus klanglichen Gründen möglich wenig Mechanik an der Klarinette möchte.
     
    JES gefällt das.
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Leider hat meine alte Klarinette das Zeitliche gesegnet. 40 Jahre Vernachlässigung... und ein Wiederaufbau lohnt nicht. War ein einfaches Schülerteil. Hersteller unbekannt, saß in Berlin (so viel war noch lesbar). Zur Schülerklarinette gab's das passende Mundstück, recht eng und leicht anspringend, aber ohne Power.
    Ich finde auch, dass das deutsche System dem Sax nahe ist. Wenn man mal gefressen hat, dass das Sax nur oktaviert und daher unten ein paar Tönchen fehlen.... ;). Die Umstellung von Deutsch auf Boehm fällt mir persönlich deutlich schwerer als seinerzeit von Deutsch auf Saxophon.
     
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Komisch....bin selbst erst ziemlich spät auf die Klara noch eingestiegen und letzlich bei einer (für mich jedenfalls traumhaft guten) Buffet-Crampon gelandet.

    Für mich ist das Böhm-System jedenfalls wesentlich näher an den Saxgriffen als das deutsche...mehrfach damals experimentiert und ausgestestet.
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Das Bb-F als Gabelgriff und das im unteren Register nur vorhandene Seiten F (ok, gibt noch die Trillerklappe) haben für mich das deutsche System schon disqualifiziert, und sind auch nicht saxophonnah. Das Hauptproblem für mich ist aber, dass ich die tiefen Töne für den linken kleinen Finger auf Deufel-Komm-Raus nicht greifen kann. Keine Frage der Gewohnheit, sondern der Fingerlänge. Es geht einfach nicht, ohne die Deckung der Löcher zu verlieren.

    Das sollte man auf jeden Fall gründlich testen, bevor man sich für ein System entscheidet.

    Aber ich gebe zu, das deutsche System hat auch Vorteile, bzw. das Boehm System auch etliche Nachteile, bzw Inkonsequenzen. Ein gebundenes H-C# bspw. im mittleren Register lässt sich deutsch viel besser realisieren. Da hätte ich aber auch einen Reformvorschlag für das Böhm System.

    Doof aber auch, dass es beim deutschen Modell kein tief Eb gibt, und damit kein langes Bb. Den Ton liebe ich auf meiner Vollböhm.

    Den schönen deutschen Klang kann man mit einem passenden Mundstück auch mit Boehm hinkriegen. Mein Saxdoc hat ein Solches konstruiert, ich habe es getestet, aber als Klarinettenanfänger bin ich erst mal der Bequemlichkeit halber beim Vandoren gelandet. Aber da schlage ich vielleicht doch noch mal zu bei Gelegenheit.

    Gruß,
    Otfried
     
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Gar nicht komisch. Ich habe "nahe" geschrieben, du hast "näher" daraus gemacht. Ich habe boehm und deutsch gar nicht in Bezug auf saxophon bewertet. Nur, dass mir jetzt die Umstellung deutsch auf boehm schwer fällt.
    Nahe bedeutet aber nicht, dass das Boehm-griffsystem ev noch näher am Saxophon konstruiert ist als das deutsche.
     
  13. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Falls jemand mitliest, der für eine große Firma entwickelt (damit die es mal kapieren):

    Wir wollen ein Klarinette bis tief Eb, die ansonsten die Bohrung der legendären Selmer Improved Albert („three-in-a-row“) hat, ein komplett Sax‘sches Griffsystem mit dem deutschen Gabel-C oben und Boehm‘schen Einfinger-F/Gabel-Fis unten. Für die Kleinfinger gern eine intuitive Kombination aus Rollern und Alternativklappen am anderen Kleinfinger, insbesondere sollte das Tief-Eb bzw. lange Bb nicht nur rechts sein. Mit Giskopplung, Biskey und so. Für die Palmkeys und 4.Oktave vertrauen wir auf eure Entwickler. Das Ganze aus einem wetterfesten Komposit, nicht zu schwer, wartungsarm und zu einem Preis unter 3k. Mehr wollen wir gar nicht!

    P.S.: und bitte nicht zu viel unnötige Klappen!
     
    Loppi, saxer66, _Eb und einer weiteren Person gefällt das.
  14. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Das b'' als Gabelgriff ist doch nur ein Hilfsgriff auf der Deutschen.
    Die hauptsächlich verwendeten sind die gleichen wie bei der Boehm. Ok, auf der Deutschen ist alles ein Nummer größer und weiter auseinander, woran ich mich wieder gewöhnen müsste. Aber der Ton... :duck:
     
    giuseppe gefällt das.
  15. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Wenn ich noch ein paar weitere Details ergänzen darf: Klappendeckel mit Perlmutteinlagen, Gurtöse und Offlinebauweise wären noch nett. :)
     
    giuseppe gefällt das.
  16. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Wie wär es mit nem Korpus aus Metall und ner konischen Bohrung!!! Ach so … ne, vergiss es.
     
    saxer66 gefällt das.
  17. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    vielleicht auch noch curved? :D
     
    giuseppe gefällt das.
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Der Normalgriff ist ja noch schlimmer.

    Ja, der hat was. Ich brauch das Mundstück :D

    Gruß,
    Otfried
     
    Analysis Paralysis gefällt das.
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Was eindeutig gegen Deutsches System spricht, ist der deutlich höhere Preis.... Ev auch die Auswahl. Es wurden weltweit sicher mehr Boehmklarinetten gebaut, und wenn man nicht auf Buffet fixiert ist, gab und gibt es mehr Hersteller....
     
  20. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Wenn ich das so alles lese, die Klarinette ist doch ein verdammt schwer spielbares und beherrschbares Instrument, wenn man es mit einem Saxophon vergleicht. Ich habe ja eine gedeckelte Klarinette, die leider etwas Instandhaltungsbedarf benötigt. Ob ich jetzt doch die Instandsetzung anschiebe...:oops:o_O ???
     
    saxer66 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden