Welche gebrauchten Klarinettenmodelle für Saxophonisten?

Dieses Thema im Forum "Klarinette" wurde erstellt von Silver, 4.Oktober.2025.

  1. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    @JES wieder im Troll Modus?
    gegen alle ?

    Und wieso wundert man sich das ein Klavier in manchen Tönen resoniert,,,,,
    Hey das bekomme ich mit meiner Indian auch hin, wenn ich genau mit 2650 U/min durch den Wesertunnel fahre...
    da sprechen die beiden miteinader.. und das so schön mit 40.... ;)
    Logisch das auch ein Klavier auf bestimmt Frequenzen reagiert....
    Die Frage ist doch wieviel Energie erzeugt wird , wo die denn dann so hin geht und was da den so passiert....
     
  2. JES

    JES Gehört zum Inventar

    1. Wenn ein Klavier nur bei einer frequenz resonieren sollte, wäre das schlecht. Die resonanzfrequenz wäre dann übermäßig laut.
    2. Ein Klavier funktioniert akkustisch ein klein wenig anders als eine klarinette. Die beiden zu vergleichen und daraus Schlüsse zu ziehen ist.... gewagt.

    An meiner klarinette funktioniert ein körperschallstimmgerät nicht. Am sax schon. Ausnahme, direkt am Mundstück. Schwingungen, die ich fühle, fühle ich an Tonlöchern (da haben meine Finger direkt Verbindung zur Luftsäule). Mit viel Einbildung auch an Hebel/Klappen, die ich mit fingerdruck schließe. Am korpus merke ich nix.
     
  3. saxer66

    saxer66 Ist fast schon zuhause hier

    ...wie war nochmal die Ausgangsfrage?:(
    Ach ja...: Welche gebrauchten Klarinettenmodelle für Saxophonisten?o_O
     
    antonio und rumigdirk gefällt das.
  4. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    hallo wir wären nicht wir wenn wir beim Thema blieben....
    warte ab wir kommen da auch wieder hin
    es ist immer ein wenig wie ein gute impro.....
    das Thema im Hintergrund und plötzlich ist es wieder da das Thema ----

    Also für mich habe ich mitgenommen Saxophonisten sollten Böhm nehmen ....
    Alte Klaris könne je nach pflegegrad ein Wagniss sein und sollten nicht ohne Fachkundige Beratung gekauft werden
    das Deutsch besser klingt als Böhm galuabe manchen aber dann kömmen noch die Faktoren Material und Mundstück und Spieler dazu....
    wer nur gelegentlich Spielt sollte eine plastik Klari kaufen oder die Holz klari im klimatisierten Raum auf bewahren....

    Hm was war noch o_O
    wir haben noch nicht über Mischformen und und Mundstücke inclusive der Blätter diskutiert .....
    daher frage ich mal als absolut unwissendn ... wei st das mit den MPC ? so wie beim Sax oder gibt es
    da ggf mehr freiheitsgrade? Was sollte das Gegenstück zum alseits beliebten 4C MPC sein ?
    welches Blatt?
    Und ja das interssiert mich wirklich .... daher die frage
     
    saxer66 gefällt das.
  5. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich habe mich unpräzise ausgedrückt. Ich meinte, dass die Klarinette das Klavier zum klingen anregt. Und warum nicht dann auch den eigenen Korpus?

    Leg mal beim Spielen den Korpus an deinen nackten Oberschenkel. Dann kannst du die Vibrationen sehr gut spüren.
     
  6. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @mato
    Ich werde diese Diskussion nicht fortsetzen. Mir zu viel Glaube, Esotherik, wilder Interpretation angeblicher verhalten des Instruments etc.. Da ist jedes Wort sinnlos.
    Vor diesem Hintergrund soll jeder für sich Gründe (er-) finden, warum eine klarinette aus Plastik anders klingt als Holz.

    Bzgl mpc ist das Chaos wie beim sax, wobei bei den klassikern das voodoo der bahnkurven noch dazu kommt. Boehm nutzt andere blätter, andere schnitte, eine andere blattbreite als Deutsch. Mir egal, weil ich Mundstücke mixe und damit auch Blätter. Ich höre keine proteste von meiner Klari. Mein Rat, ausprobieren und sich selbst ein bild machen.
     
  7. Loppi

    Loppi Kann einfach nicht wegbleiben

    und wenn du auf den Trichter beißt während oben jemand einen röhrenden Ton erzeugt?
    Das wäre dann ähnlich ein Human-Piezo-Sensor…
     
  8. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    giuseppe gefällt das.
  9. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

  10. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    darf einen nicht stören wenn man sowas sucht
     
    giuseppe gefällt das.
  11. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Ok dann frage ich anderes herum .
    Für den Fall dass ich tatsächlich eine Klarinette mir beschaffen wollen würde, möchte ich gerne auch im oberen Register ein warmen und nicht schrillen Klang haben.
    Was wären die mpc Empfehlungen und Blätter die mir vermutlich helfen würden .
    Das Griffsystem wird zu 99% Böhm.

    Und wenn es geht sollte das mpc nicht zu teuer sein...
    Was macht die Birne bei dem Thema oder ist das nur die (Grund) Stimmung?

    Fragen über Fragen..
     
  12. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    :stinkyfeet:
     
    giuseppe gefällt das.
  13. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    https://www.thomann.de/de/buffet_crampon_lgende_bb_clarinet_mopane.htm

    Schnäppchen… :biggrin:

    Ach ja: Wie beim Sax - je besser die/die/das Spielende, desto weniger Schrill der Klang…
     
    _Eb gefällt das.
  14. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Suche leider schon gelegentlich sowas, und jedesmal stört es mich trotzdem.
     
    _Eb gefällt das.
  15. Loppi

    Loppi Kann einfach nicht wegbleiben

    oder mal über den Rhein nach Paris fahren, da sind zwei RCs ausgeschrieben, diese hier nicht direkt als solche ausgeschildert:
    Voici une annonce intéressante que je viens de trouver sur leboncoin : https://www.leboncoin.fr/ad/instruments_de_musique/3071320671
    cheers
    Loppi
     
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Besser nicht. Anders. Die deutsche klarinette ist für klassische Musik konzipiert, die Boehm eher für alle Arten von Unterhaltungsmusik. Das hat mit besser oder schlechter nichts zu tun. Ist ein 911er besser als ein volvo kombi? Wenn du mit deinem Einkauf von ikea kommst...

    Nicht sollte, kann. Letztlich möchte jeder eine Holzklarinette... Ist wie mit einem mk6. Ein Anfänger oder gelegenheitsspieler kann sich natürlich ein mk6 kaufen und darauf spielen, das Potential ausnutzen wird eher ein vielspieler, der gut spielen kann.

    Irgendwo hast du nach Mundstücken gefragt. Die Parameter sind wie beim Saxophon. Wenn du eine klarinette (neu) kaufst ist ein Mundstück dabei, was gut zu dem Instrument passt, einfach zu spielen und recht blätterfreundlich ist. Dabei würde ich auch erst mal bleiben, bis du spielen kannst und weißt, ob und wie es weitergehen soll. Ich bin eher kein vandorenfan, eher esm bzw zinner (gibt es nicht mehr). Falls du mal ein gebrauchtest woodwind co new york mit G-Kammer findest.... würde ich mir mal ansehen.
     
  17. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    Strasbourg reicht schon ;)
     
    _Eb und Loppi gefällt das.
  18. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Die modernen Instrumenten-Formen sind wahrscheinlich bei den ganzen Bläsern für die Klassik konzipiert, weil nur die Konservatorien die Macht hatten, eine Schule zu verbreiten, und die Hersteller nur dann mitzogen, wenn es eine gewisse Chance auf Verbreitung gab. Aber du hast recht, dass die Oehler und Wiener Klarinetten ganz explizit für Klassik konzipiert wurden/werden. Man sollte aber nicht unterschlagen, dass die New Orleans Jazzer, viele Klezmer-Musiker, die orientalischen und ganzen osteuropäischen Klarinetten und Klarinettisten Instrumente mit deutschem Griffsystem verwenden - selbst das Tarogato in der modernen Tradition.

    Das darfst du allerdings den Konservatorien in Paris, London, an der amerikanischen Ostküste, in Russland und in Ostasien (und an vielen anderen Orten) nicht so erzählen. ;)
     
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Im Gegensatz zu anderen ist es mir völlig egal, ob sich da irgend welche Konservatorien auf den Schlips getreten fühlen. Wenn alle einer Meinung wären.... langweilig.

    Die Jungs in New Orleans und wen du da noch so aufzählst, haben überwiegend Albert gespielt. Das hatte weniger mit bohrung und mundstück zu tun, sondern dass das Albertsystem Techniken zulässt (bspw Bending), die auf anderen Systemen nur schwer bis gar nicht umsetzbar waren (lt Netz).(mir ist nicht mal klar, wie ein richtiges Albertsystem aussieht. Bilder im Netz sind da sehr uneinheitlich). Begründet wird das damit, dass Albert Tonlöcher ohne klappen mitbringt, die sich unvollständig schließen ließen. Wenn das stimmt wäre eine gedeckelte Klari für jazz vielleicht nicht optimal.
    Aber da du dich ja auskennst.... Mach mal Licht :)
     
  20. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Naja, es ist zumindest ein bisschen verwegen, die Neuentwicklung von Klose, die hochamtlich vom damals extrem einflussreichen Pariser Kons übernommen und propagiert wurde, als Erfindung für die U-Musik zu deklarieren, was eigentlich nur in der deutschen Sonderrolle so war. Überall anders auf der Welt war die Boehm das Klassikinstrument und Deutsche Griffsysteme eher bei der Weltmusik und im Jazz zu finden. Darauf wollte ich hinweisen.

    Ob das weniger konkrete einrasten der Töne bei einer alten Albert (ähnlich wie zum Beispiel nem Vergleich Conn New Wonder und Yamaha 62) an fehlenden Ringen liegt, wage ich zu bezweifeln. Natürlich kann man Löcher auf Holz ohne Ring leichter halb abdecken. Ich denke primär hat das aber eher was mit Bohrung zu tun. Wissen tu ich’s auch nicht.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden