Welche gebrauchten Klarinettenmodelle für Saxophonisten?

Dieses Thema im Forum "Klarinette" wurde erstellt von Silver, 4.Oktober.2025.

  1. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Die Böhmklarinette als "vorwiegend für Unterhaltungsmusik" zu bezeichnen ist blanker Unsinn. Klassik wurde darauf zu allen Zeiten gespielt.
    Und Bending's kann man auch auf einer Böhm spielen, dazu benötigt man keine Albert.
     
    _Eb und giuseppe gefällt das.
  2. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Das wäre mal eine Quelle...
    https://www.die-klarinetten.de/deutsch-vs-boehm.html#albert_system

    Und
    ".... Ein erfahrener Komponist kennt und berücksichtigt natürlich die Instrumente und ihre Stärken und Schwächen (oder bekommt spätestens bei der Erstaufführung vom Solisten etwas zu hören).....
    ".... Andererseits sind die heute noch populärsten Klarinettenkonzerte von Mozart, Weber, Stamitz und Brahms - und die schrieben für die Müller-Klarinette und ihre Nachfolger."

    Sowie https://holzblasinstrumente-schoenherr.com/der-klarinettenbau/
    "... Zu bestimmten Konzerten deutscher Komponisten wird dieses (Anm. deutsche) System auf Wunsch einiger Dirigenten verwendet und die Musiker haben extra die, so ungewohnte, Grifftechnik erlernen müssen. Es sind eben doch einige klangliche und intonatorische Unterschiede vorhanden, welche sehr charakteristisch für die deutsche Klarinette sind und dadurch manches Mal überzeugen können..."
     
  3. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Die Quellen bzw. Dein Zitat belegen nur den Irrsinn dieser alten Kulturkämpfe. Die Oehlerklarinette in ihrer heutigen Form ist eine moderne Erfindung, die Wiener noch moderner. Es sind herrliche Instrumente mit einem tollen Klang, ich liebe es. Aber wer authentisch will, soll sich mal anhören wie eine Müller oder Baermann klingt (und sie greifen). Zu Brahms Zeiten erfreute man sich des kräftigen Vibratos bestimmter deutscher Virtuosen. Das mit der historischen Treue erweist sich gerade bei den Klarinetten als tückisches Argument.
     
    JES gefällt das.
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Mir persönlich ist dieser Wettbewerb auch völlig egal. Ich bin mir sicher, dass man mit Mundstück und Spielweise so viel Einfluß auf den Klang bekommt, dass der "Rest im Rauschen untergeht". Interessant finde ich aber in beiden Quellen, dass beide Welten sich seit den 90igern annähern, sowohl im klang, mundstücken und Spielweise

    Ich hätte gerne mal eine richtige albert gesehen bzw gewusst, worin sie sich von oehler unterscheidet. Ich vermute fast, dass meine alte klari eine albert ist,... Mir fehlen da Kriterien, ob das eine oder andere. Hat oehler um jedes fingerloch ringe und albert nur um einige? Ist es die klappenzahl?
    Und ich wüsste gern, wer die gebaut hat. Lesbar ist nur noch "Berlin". Das spräche für Uebel, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass das eine quasi Einzelanfertigung eines lokalen Klarinettenbaumeisters war. Einen anderen Hersteller in Berlin konnte ich nicht finden. Meine kleine müsste so 75+/- Jahre alt sein, und so ganz abschreiben kann ich sie iwi nicht. Vielleicht mache ich mir die selbst wieder nutzbar.
     
    giuseppe gefällt das.
  5. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Im Grunde hat doch jeder gespielt, was er in die Finger bekam. In New Orleans waren es halt alte Alberts, warum auch immer. Ich hab auf einer alten Es Klarinette angefangen. War vielleicht auch eine Albert, einfaches Insrtument, dem deutschen ähnlich bis gleich, nur halt weniger Klappen und Ringe. Danach kam dann meine Hammerschmidt Oehler Bb Klarinette, mit der ich mich dann eine ganze Zeit lang auseinandergesetzt habe. Von daher ist mir die deutsche Griffweise noch immer in den Fingern, mit Böhm bin ich noch nie wirklich klar gekommen. Aber wenn jemand neu Klarinette lernen will, kanns auch ne Böhm sein, warum nicht?
     
    _Eb gefällt das.
  6. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Kann schon sein. Es gibt viele deutsche, die keine richtigen Oehler sind, obwohl sie im weiteren Sinne darunter laufen. Und es gibt alte Alberts, die voll hochgejazzt waren mit 6 Ringen, z.B. von Selmer. Es ist vermutlich auch eine Zeitfrage. Man müsste einen Experten fragen, ich weiß nur nicht wen.
    Klar muss sein, dass wir bei spielbaren Alberts heute von welchen mit mindestens 3-4 Ringen und Rollern an den Pinkys reden. Es gibt noch ganz frühe, die nix davon haben.
     
  7. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Was für ein Stimmgerät hast du denn? Hier ein Korg pitchhawk G auf den Trichter von Prodige, c1-g1 (gegriffen)... IMG_5762.jpeg IMG_5763.jpeg IMG_5764.jpeg IMG_5765.jpeg IMG_5766.jpeg
     
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Meine hat 4 Ringe und 16 klappen. Das würde passen.
    Der oktavhebel ist nicht ganz bis auf der Vorderseite gezogen. Das passt nicht.
    Roller an den Pickys hat sie für links wie rechts.
    Löcher gedeckt (also ringe verschlossen) hat sie nicht.
    Bohrung ist eingangs und ausgangs des Oberstücks 14,8mm. Da bin ich mir nicht sicher, ob das nicht eher für oehler spricht.
     
    giuseppe gefällt das.
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Nur das wir uns verstehen. Ich habe nix gegen boehm, auch nicht gegen albert oder oehler.
    Was ich halt schwer finde ist jemandem eine Empfehlung zu geben, der das nicht ausprobieren kann. So ein paar Unterschiede gibt es halt doch, auch wenn wir den Klang mal ausklammern. Ich habe seinerzeit auch auf Nicht-boehm gelernt, fand damit den Umstieg auf Saxophon nicht schwer (ein paar griffe send schon annders, für mich einfacher, der Ansatz...). Jetzt meine boehm finde ich nicht so einfach.
     
  10. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Bendings auf Albert:



    und auf Selmer Böhm (sogar "Voll-Böhm"):

     
  11. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Also mir ist das Latte was die in New Orleans gespielt haben. ICH möchte einfach eine Klarinette ausprobieren und habe eine bestimmte Klangsvorstellung die ich gut finde bei der Klarinette. Die beiden aus dem Video gehören nicht dazu.... wobei Blue Horizon schon in die Richtung geht. Ich habe nicht den Anspruch andere mit meinen Musikalischen ergüssen zu bespassen, sei denn man trifft mich auf einem Workschop--- Oder meiner Terasse, was denkbar selten ist das jemand ausversehen hier in dei Wildnis kommt.
    Ich mag die weiche , die umhüllende , auch die klagende Karinette aber auch die fröhliche die beswingte. Was ich weder beim Sopi noch bei der klarinette mag sind agressive Hohe Töne die ins Ohr stechen....

    aber jedem sein Ton...
    aber ich bin erstmal nicht bereit N kEuros für ein Klarinatte auszugeben...
     
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Meine "Reiseklarinette" Buffet Crampon Prodige Bb-Clarinet 18/6 ist eine gute Einsteigerklarinette.
     
  13. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Danke... @Bereckis .
    Das ist doch ein hilfreicher Fingerzeig ... Budget...
    OK Böhm System...
     
    Bereckis gefällt das.
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @_Eb

    Tja, dann würde ich mal zu einer Musikschule gehen und mir mal ein paar Exemplare vorspielen lassen. Neben der Mechanik ist ein weiterer Faktor die Stimmung. Neben der Bb-Stimmung gibt es noch A, G, C und Es (vermutlich noch andere), die jede wieder etwas anders...
    Falls du bei Bb-Stimmung bleiben möchtest, würde ich mir mal die Schreiber d26 ansehen. Die gilt zwar schon als "professionell", nur die D13 bzw D16 sind nur wenige 100€ günstiger.
    Eine andere, m.E., solide klarinette kommt von der Fa Uebel, die 621. Die gibt es auch mit wiener bohrung. Die Classic wäre preislich das pendant in boehm.
    Gebraucht wären dann noch oskar Adler, hammerschmidt und wurlitzer auf meinem Zettel. Die sind mir neu nur zu teuer. Von denen gibt es auch varianten mit boehm.
    Boehm neu würde ich bei buffet crampon suchen, gebraut auch selmer serie 9 (wenn du an jemanden kommst, der ne 9* als einfache 9 verkauft).
    Das wäre mein suchschema, wobei ich eher eine hochwertige Gebrauchte kaufen würde als für den gleichen Preis ein einfaches Modell neu.
    Aber letztendlich muss dir der Klang gefallen und die mechanik passen. Das musst du probieren, leider.
     
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Laut Perplexity:

    Der Klangunterschied zwischen Holz- und Kunststoffklarinette ist physikalisch begründbar: Die Materialeigenschaften wie Dichte, Härte und Schwingungsdämpfung beeinflussen, wie effektiv und in welchem Frequenzspektrum das Instrument die Schwingungen der Luftsäule umsetzt.
    Physikalische Grundlagen
    • Hochdichtes Holz wie Grenadill hat eine starke Eigenresonanz und sehr gute Schwingungsdämpfung, wodurch die vom Blatt angeregten Luftschwingungen weniger stark “abfließen” und somit wärmer, voller und komplexer klingen.
    • Kunststoff besitzt weniger Dämpfungsfähigkeit und geringere Dichte, wodurch mehr Energie der Schwingung “verloren geht”; der Ton ist deshalb direkter, heller und weniger vielschichtig.
    • Die Materialwahl beeinflusst die innere Reflexion und Absorption der Schallwellen, was sich besonders in Nuancen der Klangfarbe sowie des Obertonspektrums zeigt.
    Kontroverse und wissenschaftliche Sicht
    • Einige Studien und Akustiker argumentieren, dass der größte Klangunterschied aus dem Mundstück, Blatt und dem Innenprofil stammt und das Korpusmaterial nur minimalen Einfluss hat.
    • Dennoch lässt sich empirisch zeigen, dass Klarinetten aus Holz – verglichen mit Kunststoff – meist eine angenehmere Dämpfung und deutlichere Klangfarbe bieten, was physikalisch durchaus nachvollziehbar ist.
    Zusammengefasst: Die physikalische Erklärung basiert auf den unterschiedlichen akustischen Eigenschaften der Materialien, die sich direkt auf die Resonanz, Dämpfung und Klangfarbe der Klarinette auswirken.

    Buffet Crampon verwendet Green Line als Material für einige ihrer hochwertigen Klarinettenmodelle. Das Green Line-Material ist ein Verbundwerkstoff, der aus etwa 95% Grenadillholzfasern und 5% Epoxidharz oder Polycarbonat besteht. Ziel ist es, die positiven klanglichen Eigenschaften des natürlichen Holzes zu erhalten und zugleich die Rissanfälligkeit und Empfindlichkeit gegenüber Klima- und Feuchtigkeitsschwankungen drastisch zu verringern.
    Eigenschaften und Nutzen
    • Green Line-Klarinetten bieten eine vergleichbare Klangqualität wie Instrumente aus massivem Grenadillholz, da der Holzfaseranteil sehr hoch ist und die akustischen Eigenschaften weitgehend bewahrt werden.
    • Sie sind deutlich widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen; das macht sie besonders für den Einsatz im Freien oder bei häufigen Ortswechseln interessant.
    • Rissbildungen treten praktisch nicht mehr auf, wodurch Reparaturbedarf und Lebensdauer verbessert werden.
    • Profimusiker und renommierte Klarinettisten (wie Gregory Agid, Galaxy Su, Victoria Luperi) spielen Green Line-Instrumente von Buffet.
    • Buffet bietet Green Line-Versionen für mehrere Modelle wie R13, RC, Festival, Tosca und Légende an.
    Zusammengefasst: Buffet nutzt Green Line als innovative Alternative zum massiven Grenadillholz, um die Klangqualität zu erhalten und die Haltbarkeit sowie Zuverlässigkeit der Instrumente zu steigern.


    Somit habe ich für mich heute gelernt, dass Material der Klarinette doch eine Rolle spielt. Dies hatte ich nicht gedacht.

    Meine Konzertklarinette kostet mehr als das 10-fache meiner Kunststoffklarinette. Die Konzertklarinette hat tatsächlich einen etwas weicheren Klang. Auch ist die Mechanik leiser. Ich bin aber überzeugt, dass im SBO keiner hören würde, welche Klarinette ich spiele.
     
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    Albertklarinetten erkennt man am Klang. Sie haben, gerade in der unteren Lage etwas Kehliges. Während die Deutsche Klarinette vornehm, kultiviert und etwas steif daherkommt, ist die Alberklarinette eher lasziv, besonders mit einem üppigem Vibrato.
     
  17. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich würde eine neue Bb-Klarinette kaufen. Mein Lehrer spielt deutsches System und ich spiele Vollböhm, weil meine erste Klarinette eine Bass-Klarinette Vollböhm ist.

    Das System ist für uns Amateure eher egal. Die Arbeit an der Klangbildung ist identisch. Beide Systeme werden professionell gespielt und haben ihre traditionelle Berechtigung.
     
  18. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

  19. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Also wie bereits geschrieben bekomme ich nach den Ferien eine Böhm Klarinette zu hören und schauen.
    Und probieren..
    Dann sehe ich.. und wer weiß vielleicht ist es die....
    Möchte sein der Lehrer will geben die her.. und der Toko sagt das sie gut sei.. der Preis wäre gut....
    Oder ich breche mir drei Wochen die Finger und das is nix für mich..
    Und es wird ein Triangel...

    @JES vorspielen nützt nix ... Selber rausfinden was mir gefällt..
     
  20. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ja, nur dafür musst du spielen können. Bisher sagst du, dass du das nicht kannst. Wie also das Dilemma ohne fremde Hilfe lösen?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden