Sprache in den Beiträgen

Dieses Thema im Forum "Hinweise und Anregungen" wurde erstellt von Badener, 22.Oktober.2025.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Auch nach neuester Rechtschreibung sind beide Schreibweisen durchaus korrekt. Wobei man sagen muss, dass der Duden schon lange nicht mehr die rechte Schreibung vorschreibt. Er sammelt ja nur des Volkes Ausdrucksweise und somit steht auch "Sinn machen" durchaus im Duden, denn das Volk gebraucht den Begriff so.
    Früher hatte er die Kompetenz über die Rechtschreibung, die dann dem Rat für deutsche Rechtschreibung zugesprochen wurde. Der listet in seinem Wörterbuch beide Schreibweisen auf, wobei die Schreibweise "Saxofon" als priorisierte erscheint.

    upload_2025-10-30_9-48-43.png

    Wie es das Volk schreibt, kann man anhand dieser Statistik des digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache (DWDS) sehen. Die ältere Schreibweise hat erstaunlicher Weise wieder an Akzeptanz gewonnen.

    Eine Umbenennung des Forums sollte also bis zu einer Konsolidierung einer dieser Schreibweisen verschoben werden (-;



    Saxophon
    Saxofon

    Saxophon vs Saxofon.jpg
     
    Gerrie, khayman und Moritz.M gefällt das.
  2. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Fällt mir ein alter Kinderwitz ein:
    "Papa, wie schreibt man Saxophon?" - "Saxophon schreibt man nicht, Saxophon spielt man"
    (war in einem Fix&Foxi...)
     
    Rick, cwegy, bthebob und 4 anderen gefällt das.
  3. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Ich bin für Sacksovon.
    Der Weihnachtsmann trägt seinen Sack so von Tür zu Tür.
     
    Rick, bthebob, khayman und 2 anderen gefällt das.
  4. jimi

    jimi Ist fast schon zuhause hier

    In 1840, he built the early invention an instrument he named "Saxophon" and planned to present it the following year. But the specific name for the first version wasn't distinct, the name came later as he developed his family of instruments.

    Adolphe Sax named his new family of instruments "saxophones" after himself.

    The saxophone was patented in 1846, which included 14 different versions of the instrument.


    1840 baute er die frühe Erfindung eines Instruments, das er "Saxophon" nannte, und plante, es im folgenden Jahr zu präsentieren. Aber der spezifische Name für die erste Version war nicht eindeutig, der Name kam später, als er seine Instrumentenfamilie entwickelte.


    Adolphe Sax nannte seine neue Instrumentenfamilie "Saxophone" nach sich selbst.


    Das Saxophone wurde 1846 patentiert und umfasste 14 verschiedene Versionen des Instruments.
     
    Rick, Badener und Bereckis gefällt das.
  5. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Inressante Fragen die bleiben:
    Wie kommt ein Schneepflugfahrer zu seinem Schneepflug?
    Wo schlagen die Autoren von Wörterbüchern die richtige Schreibweise nach?
    Wie gelangt der Rechtschreibrat oder Duden oder .... zu seinen bahnbrechenden Erkenntnissen?
     
    mcschmitz und Badener gefällt das.
  6. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Die Frage wurde 1964 geklärt: Mit einem VW Käfer.



    Grüße
    Roland
     
    Rick, EKL, khayman und 3 anderen gefällt das.
  7. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    das ist keine Vergewaltigung sondern eben eine Entwicklung.... das Sternchen ist ehr nervig das Permanten innen geht auch mir zuweilen auf den Zeiger , aber die Idee Frauen sichtbarer zumachen ist schon sinnvoll,.
    Und Vielfalt zu berücksichtigen ist kein Exklude der "traditionellen " Werte sondern ein ADD on neuer... it's not a Pie ...
     
    Rick und Iwivera* gefällt das.
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Kannst du hier nachlesen: https://www.rechtschreibrat.com/ueber-den-rat/
     
  9. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Die Fragen waren eher rhetorischer Natur.:)
     
    Rick gefällt das.
  10. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    …ist auch aus dem Englischen entliehen und stammt von „to make sense“. Korrekt hieße es „Sinn haben“ oder „Sinn ergeben“

    :p:)
     
    Rick, mcschmitz und Dsharlz gefällt das.
  11. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Wir werden sehen.

    Ich finde es gut, dass die Sprachhüter bei uns permanent vereinfachen und dem Volk aufs Maul schauen. Das ist anti-elitär und eröffnet den Zugang zu einer tendenziell schwieriger zu erlernenden Sprache.

    Ich mag alte Sprache, ich lese gerne klassische Literatur und ich kann soviel alte Schreibschrift, dass ich auch die Briefe meiner Großmutter genau wie Goethes Briefe einigermaßen im Original entziffern kann. Ich habe Füller, Notenfüller und sogar noch ein Fässchen Eisengallus im Schreibtisch zuhause. Das ist aber eher Liebhaberei und nicht sinnvoll für allgemeine Regelungen.

    Von mir aus kann man weiter auf den Mund schauen und auch weiterhin die offizielle Sprache der realen anpassen. Wenn ich eine Vorhersage wagen darf, werden viele Anglizismen dazukommen, aber das Sternchen und der Glottisschlag beim Gendern wieder verschwinden.

    Persönlich halte ich die für Feigenblätter, die bald runterfallen. Aber meine Meinung ist unerheblich, die Zeit wird zeigen ob ich mich täusche.
     
    bthebob und Moritz.M gefällt das.
  12. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Solche Regulationsmechismen bewegen sich immer im Spannungsfeld zwischen 'deskriptiv' und 'präskriptiv'. Und für beide Extremfälle findet man leicht Beispiele, warum die Extremausprägung keine "Gute Idee"(TM) ist. Die Wahrheit liegt - wie so oft - in der Mitte.

    Grüße
    Roland
     
    Rick, _Eb und giuseppe gefällt das.
  13. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    @giuseppe das Sternchen soll ja die „diverse“ Form mit einschließen.
     
    Rick und giuseppe gefällt das.
  14. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Ob diese Schreib- und Redewendungen den Frauen etwas bringen, wage ich zu bezweifeln. Wohl eher Ablenkung davon, dass hier nichts geschieht....
     
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hat er m.W. nie. Das waren die Herren Politiker.
    Egal.
    Nur sollten wir bitte an die Konsequenzen denken, wenn wir die offizielle Rechtschreibung und Sprache in Deutschland durchziehen wollen.
    Unsere kollegen aus Österreich und der Schweiz wären raus. Die haben ihre eigene Sprache, die dem Hochdeutsch mehr oder weniger nahe ist, aber eben doch eigen.
    Kollegen aus dem englischsprachigen Raum... da haben wir die Wahl ob wir eine schlechte Übersetzung durch Software oder mehr oder weniger missglückte Versuche der Kommunikation in einer fremden Sprache ertragen.
    Wer jetzt noch andere Muttersprachen hat...
    In letzter Konsequenz müssten wir die also rausekeln, zusammen mit denen, die aus welchen Gründen auch immer vom offiziellen Hochdeutsch abweichen.
    Wenn das die Konsequenz sein soll, ohne mich!!!
    Alternativ, wir bleiben so bunt, wie wir sind, schaffen uns etwas mehr Toleranz drauf, und wenn wirklich mal was nicht klar ist, fragen wir nach. In meinen Augen der richtige Weg.
     
    _Eb, Moritz.M und cwegy gefällt das.
  16. Moritz.M

    Moritz.M Ist fast schon zuhause hier

    Sprache darf sich gerne entwickeln. Das hat sie auch immer getan. (Auch ich kann noch die handschriftlichen Briefe und Tagebucheinträge meiner Großmutter lesen, die sie in Sütterlinschrift geschrieben hat.)

    Gendersprache hat sich jedoch nicht entwickelt, indem man dem Volk aufs Maul geschaut hat.
     
  17. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    +1
     
    Rick gefällt das.
  18. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Wer soll das denn sonst entscheiden?

    Grüße
    Roland
     
    _Eb gefällt das.
  19. ppue

    ppue Mod Experte

    Nö, die sitzen auch im Rechtschreibrat.
     
    quax gefällt das.
  20. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Vorstellung, Sprache, Rechstschreibung, Gendern. Wenn das so weitergeht, brauchen wir hier bald keine Paartherapie äh Gruppentherapie mehr. :)
     
    bthebob und Bereckis gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden