BetterSax Session Alto

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Werner, 28.Oktober.2025.

  1. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

  2. AltoBari

    AltoBari Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,
    hatte mich für dasselbe Instrument interessiert gehabt,
    da ich vor GU meines Yamaha YAS62 am überlegen war, gleich ein Neues zu kaufen.
    Hatte diesbezüglich mit Thomann Kontakt.
    Dort teilte man mir mit, dass die beiden Instrumente qualitativ in keinster Weise zu vergleichen seien.

    Fazit: spiele mit meinem frisch eingestellten YAS62

    Mein Tipp: leg lieber 100,-€ drauf und hol Dir das grundsolide Yamaha YAS-280
    und investier noch etwas Geld in ein vernünftiges Mundstück. Gute Erfahrung habe ich gemacht mit einem USA Meyer (Kautschuk)...schöner warmer Klang mit dem aber auch bei Bedarf richtig loslegen kannst, je nach Öffnung;
    oder schau Dich nach einem gebrauchten namhaften Markeninstrument um.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29.Oktober.2025
    dikoki und cwegy gefällt das.
  3. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Worauf du dich beziehst, scheint das BetterSax classic zu sein für aktuell 888 Euro. Hier geht es jedoch um das neue Session Modell für 2.198 Euro.

    Im Youtube Video von BetterSax wurde erklärt dass quasi ein Meyer USA beiliegt. In der Beschreibung von Thomann steht jedoch kein Mundstück.
     
  4. AltoBari

    AltoBari Schaut öfter mal vorbei

    Stimmt, habe ich übersehen, als ich allein schon die "Marke" gelesen habe.
    Dazu kann ich nichts sagen; bin aber in der Hinsicht konventionell eingestellt und würde in der Preisklasse entweder zu einem neuen YAS480 greifen
    oder hier nach Gebrauchten sehen, vorausgesetzt der Threadstarter hat schon Erfahrung und kann vor Ort anspielen:
    https://www.kleinanzeigen.de/s-yamaha-yas-62/k0

    P.S.: sollte dem BetterSax ein Mundstück beiliegen, wird es vermutlich kein Original Meyer sein, sondern deren im Auftrag von JJBabbit hergestellten "BetterSax" Mundstück.
     
  5. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Danke für deinen Tip, ich bin ganz gut versorgt. Mich hat das prinzipiell interessiert.
     
  6. Ernie123

    Ernie123 Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich wusste gar nicht, dass das Classic Mundstück bei JJ Babbitt hergestellt wird und die Burnin bei Jody Jazz. Wieder was gelernt.
    Ich folge BetterSax (Jay Metcalf) schon seit der Anfangszeit bei Instagram und er ist vor 2-3 Jahren angefangen, seine Marke (stark) zu monetarisieren. Was man niemandem vorwerfen kann.
     
  7. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    . . . es hat anscheinend noch niemand hier das Sax angespielt, kein Wunder, ist ja auch gerade erst rausgekommen.
     
  8. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Wenn es ans Portemonnaie der Kunden gehen soll, sind die Manager immer enthusiastisch!
    Wo wird das Horn hergestellt? In China, Taiwan, Indosesien..?:cool:
     
    Zuletzt bearbeitet: 30.Oktober.2025
  9. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    sagt das was aus ? Nöö
     
    IngoK gefällt das.
  10. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Auf dem Sax ist made in China erkennbar, siehe Bilder auf der Thomann Homepage. Muss nichts heissem. Wenn ich mich nicht täusche, werden auch die Eastman Instrumente, die hier gerade recht positiv diskutiert werden, ebenfalls in China hergestellt. China = billig stimmt schon eine Zeit lang nicht mehr.
     
    Bereckis gefällt das.
  11. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Kann man das Instrument nur auf Sessions spielen? Ist nix für Blaskapelle oder Bigband?
     
  12. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Bereckis und Kohlertfan gefällt das.
  13. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ist das qualitätsmäßig wirklich mit Made in Japan auf Augenhöhe? So nach dem Gebrauch ab ca.10 Jahren?:cool:
     
  14. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    manchmal ist sogar Qualität made in Germany schlechter,manche neuen keilwerth Soprane Modell David Liebmann sind nicht intonierbar
     
  15. Moritz.M

    Moritz.M Ist fast schon zuhause hier

    Dieses Sopran ist speziell für Dave Liebmann und seinen „speziellen“ Ansatz entwickelt worden. Aktuelle sowie auch ehemalige Keilwerth-Endorser sind nicht glücklich darüber :eek:
     
  16. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Und wieso macht man dann so einen Schwachfug, dass man es nicht beim Einzelexemplar belässt?:cool:
     
  17. Moritz.M

    Moritz.M Ist fast schon zuhause hier

    Das wissen vielleicht nicht einmal die Entwickler bei Keilwerth,
    Die haben umgesetzt, was Liebmann wollte.
    Vor vielen Jshren war es bei Keilwerth noch Usus, dass jedes einzelne Instrument von einem Endorser vor Ort in Markneukirchen angespielt wurde, bevor es in den Handel ging. Wenn irgendetwas nicht stimmte, wurde es nachbearbeitet.
    Diesen Prozess hat die Firmenleitung jedoch schon seit ca. 15 Jahren eingespart. Von den Schraubern und der Geschäftsleitung spielt wohl niemand professionell Saxophon.
     
  18. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Eine Einsparung, die im Endeffekt keine ist!

    Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sich's doch nicht so ungeniert!:cool:
     
  19. Hoppii

    Hoppii Kann einfach nicht wegbleiben

    Die Classic Saxophone von Bettersax sollen vom Preis/Leistungsverhältnis ja ganz gut sein, auch wenn niemand weiß, wie haltbar die Dinger sind. Hier wird es sicherlich nicht anders sein. Wem das Design zusagt, kann er ja mal probieren. Das Bari von Jay würde ich gerne mal ausprobieren.
     
  20. Moritz.M

    Moritz.M Ist fast schon zuhause hier

    Sind Geometrie und/oder Tonlochnetz mit dem neuen JK1300 Shadow identisch?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden