Thomann Bass Saxophon TBB-150

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von gunnar63, 31.Oktober.2025.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Das hatte ich dem TE auch gesagt. Das wollte er nicht. Ich sehe es anders, wie, du, dass man eher ein geringes Risiko eingeht, weil man die Option hat.

    Die, die hier den Rat zur Vorsicht kritisieren, haben ja auch keine Erfahrungen, haben es selbst auch nicht in der Hand gehabt. Damit ist deren Position genauso wenig belastbar.
    Was bleibt also:
    1. Man läßt die Finger davon. Damit gibt es keine eigenen Erfahrungen.
    2. Man kauft das Teil, und nutzt ggf sein Recht auf Gewährleistung, falls sich Mängel zeigen sollten.

    Was Rezessionen angeht bin ich wie @giuseppe eher misstrauisch. Meine Erfahrung ist, dass diese rel. schnell nach dem Kauf geschrieben werden und daher nichts bzgl längerer Nutzung sagen.
    Nehmen wir mal den Punkt Intonation. Eigentlich ein Kritikpunkt in vielen Rezensionen.
    In der Vergangenheit bei anderen Baugrößen wurde hier schon gepostet, dass eine schlechte Intonation ein ko-Kriterium sei. Nicht bei einem Bass-Saxophon, was nur 3000€ kostet? Da ist man tolerant?
    Ähnlich abfallende bzw schlecht verklebte Korke und Filze. Mich störte eher die sich matschig anfühlende Mechanik, die mir kein klares Feedback gab. Einstellungssache?
    Beiliegendes Mundstück, auch ein häufiger Kritikpunkt beim Thomannbass. Jetzt akzeptabel, weil das Teil so günstig ist?
    Jetzt frage ich, kann man das korrigieren bzw auf ein akzeptables Maß bringen? Einiges sicher, bei anderen Punkten würde ich beim saxdoc meines Vertrauens nachfragen.
    Gehen wir mal davon aus der nickt, dann kämen zu den 3000€ noch 500€ für ein Mundstück und vllt noch mal 500-1000€ für eine Durchsicht und mechanische Korrektur in der Werkstatt dazu. Immer noch ein guter Preis, aber etwas, was man m.E. bei seiner Kaufentscheidung im Hinterkopf (und im Budget) haben muss.
    Nickt der saxdoc nicht, tja, dann kann man die Option ziehen und das Teil zurückgeben.

    , die von Anfang an auf Renaulttechnik basierten und der Qualitätskontrolle von Renault unterlagen. Ausserdem sind weder Renault noch Dacia Autohersteller, die unbekannt und rel neu und ohne vorherige Erfahrung ein Fahrzeug auf den Markt brachten. Also der Vergleich passt nicht, sorry.
     
  2. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Aber Thomann Saxophone sind unbekannt,ja ?? Ich empfehle dir deinen Horizont mal etwas zu erweitern. Die Saxophonschmieden in denen Thomann fertigen lässt gibt es schon sehr lange
     
    Bereckis gefällt das.
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    Habt ihr's bald? Ihr kommt der "Wahrheit" auf all den Seiten keinen Schritt näher.

    Mein Tipp: Einfach mal die Meinungen so stehen lassen, wie sie sind. Gesagt ist doch genug dazu.
     
    ehopper1, Sax a`la carte, _Eb und 6 anderen gefällt das.
  4. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ja.
    Wir habe eine Bewertung, und die ich interpretiere ich als nicht gut, so wie die im anderen Forum.
    Welche Fakten? Ich würde eher folgern, dass wir die wenigen Informationen und Meinungen, die verfügbar sind, unterschiedlich interpretieren. Das nehme ich zur Kenntnis und das ist OK. Vielleicht habe ich auch eine andere Vorstellung davon, ab wann ich ein Sax im Originalzustand OK finde.

    Perplexity hat meines Erachtens nicht im Hinterkopf, dass die derzeit unter zig Marken angebotenen chinesischen Basssaxophone letztlich aussehen wie nur zwei verschiedene Modelle. Es ist mehr als fraglich, ob es wirklich zig unterschiedliche Produktionen sind. Schaut man die Berichte dazu über einen längeren Zeitraum immer wieder an, bekommt man ein Bild, das über das Thomann Sax hinausgeht. Alles sehr neblig zugegeben.
    Nebenbei, kann man, wenn man einen oder zwei Threads nicht lesen will und Perplexity bittet, den Inhalt zusammenzufassen, die Zusammenfassung auch so machen lassen, dass sie kürzer ist als die Threads selber? ;)
     
  5. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Da hast du einen validen Punkt (um einen komischen Anglizismus zu bemühen)! ;)
     
  6. JES

    JES Gehört zum Inventar

    So, wie du nichts auf Erfahrungen anderer gibst, so halte ich es mit Empfehlungen anderer. Und wenn du weißt, wie thomann produziert... mal los. Lass hören.
     
  7. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Es wurde im oberen Beitrag von @Bereckis ausgiebig beschrieben. Ich sehe aufm Handy die Nummer des Beitrages nicht. Das Unternehmen heißt Jinbao. Spezialisiert sich quasi für Basssaxophone im unteren und mittleren Segment, macht Selmer S80 Kopien und Hausmarken einiger Musikhäuser seit langer Zeit.
    Ein sehr großes Unternehmen.
    P.S.: Beitrag N 19, sollte es sein, habe gschwind manuell gezählt).
     
    Bereckis gefällt das.
  8. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Habe nicht gesagt,das ich weiß wie sie produzieren.ich habe gesagt ,das ich weiß, wo sie produziert werden
     
  9. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Die sind nicht mehr aktiv https://www.deepschrott.de/ .
     
    Bereckis gefällt das.
  10. Nemo

    Nemo Ist fast schon zuhause hier

    Wahrscheinlich hat das TBB-150 nicht mehr durchgehalten.

    :duck:
     
    giuseppe und Bereckis gefällt das.
  11. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Thomann produziert nicht.
    Er lässt produzieren.

    Das von @Bereckis verlinkte Interview ist sehr aufschlussreich.

    GrüßeGerrie
     
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Das WO besagt aber nichts...und letztlich glaube ich dir das auch nicht. Auch Thomann wird nicht nur einen Lieferanten haben.
    Die nächste Schwierigkeit dürfte sein, dass du nicht nachvollziehen kannst, ob ein TBB-150 von vor 5 oder gar 10 Jahren noch dem entspricht, was du heute bekommst (bekommst du aktuell immer das gleiche?). Das wäre aber wichtig, um Langzeiterfahrungen vergleichbar zu machen. An dem TBB-150, welches ich mal angespielt habe, war bspw die Mechanik definitiv nicht aus Neusilber sondern Messing, das mitgelieferte mpc war ein Zinner-clone und nicht schlecht. Das past aber nicht zu den Rezessionen aus den letzten 3 Jahren bei Thomann... Watt nu?
    Es bleibt also nur, kaufen, selbst prüfen und wenn es gar nicht gefällt, zurückgeben bzw während der Gewährleistungszeit nachbessern lassen.
     
  13. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    :banghead::banghead::banghead::banghead:Jetzt muß ich mich hier als Lügner beschimpfen lassen. Jedem anderen hier würde ich es belegen,dir nicht
     
  14. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Rezension=Bewertung
    Rezession=Rückgang der Wirtschaftsleistung

    Können wir uns darauf einigen?
     
    bluemike, khhs, Kohlertfan und 4 anderen gefällt das.
  15. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Das haben wir doch noch nie gemacht und und außerdem sind noch nicht alle persönlichen Animositäten ausgetragen worden.
    :duck:
     
    visir, Kohlertfan und slowjoe gefällt das.
  16. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Noch nie gemacht heißt ja nicht, dass es für alle Zeiten so bleiben muss.
    Es ist nie zu spät.:D

    Grüsse Gerrie
     
    _Eb gefällt das.
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    JA. Rechtschreibkorrektur.
     
    Blofeld gefällt das.
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ab hier, ja. Ich habe dich weder beschimpft noch dir unterstellt vorsätzlich die Unwahrheit zu sagen. Beides ist tatsächlich gelogen. Und auch das ist eine Feststellung und keine Beschimpfungen.
    Was ich dir aber unterstelle sind 2 Dinge
    1. Du hast, wenn überhaupt, andere Erfahrungen, wie in "China" produziert wird, als ich. Meine Erfahrungen gehen dahin, dass du als Geschäftspartner in China bewußt im Unklaren gelassen wirst, wo und wie etwas produziert wird und unter welchen Rahmenbedingungen. Hintergrund sind gesetzliche und moralische Auflagen, die China offiziell natürlich einhält (mindestlohn, 40h Woche, urlaub, etc..) und das gerade in den Vorzeigewerken. Das funktioniert wunderbar bei hochautomatisierter Fertigung in eben solchen...nur verdient China da kein Geld. Daher gibt es eine "Schattenwirtschaft", entweder Betriebe, die in China nicht nach den Regeln produzieren, oder Betriebe unter chinesischem "Management" (offiziell natürlich nicht) in Nachbarländern ohne diese Gesetze. Diese liefern dann "Halbzeuge" an die Vorzeigebetriebe, die dann vllt noch Baugruppen fertig montieren, und damit dem Kunden sagen "wir haben es gebaut". Die "Schattenfirmen" zeigt dir keiner. Daher weißt du als Partner nur, was man dich wissen lässt. Mal ein Beispiel: China kopiert seit Jahren kondensatoren der deutschen firma wima. Ganz frech sogar mit dem offiziellen Aufdruck. Die Dinger werden in china vertickt, laufen offiziell in China vom Band, werden aber tatsächlich in Vietnam hergestellt. Problem dabei (neben den Auflagen) ist, dass die vietnamesische Fertigung nicht hochautomatisiert ist, damit gibt es Streuungen, und.... Wenn du reklamierst und nachfragst bekommst du gefälschte Protokolle der Produktionsstätte in China,.... denk dir den Rest. Ich war dann in Vietnam....
    Wenn man dir also sagt, ein Teil kommt aus XYZ, aus der und der Fabrik, dann weißt du nicht, ob dem wirklich so ist, ausser du stehst bei der Produktion direkt daneben und lässt deine Teile nicht aus den Augen. Meine (mehrfache) Erfahrung.

    2... Des Friedens Willen besser nicht.

    Nur, damit nicht einer jetzt unterstellt, das muss schlecht sein.... muss es nicht. Auch China hat verstanden was Qualitätskontrolle ist und das diese Ärger vom Hals hält.
     
  19. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    @JES

    Deine Erfahrung mit China kann ich teilweise bestätigen.

    Hat aber nicht exklusiv mit dem Thema Bass Saxophon und Thomann was zu tun.

    Das betrifft andere Marken genauso. Traditionelle Firmen die ihre Einstiegsmodelle dort beziehen können genauso Ihre Lieferanten wechseln.
    Das bindet Dir keiner auf die Nase.

    Von Produkten des täglichen Bedarfs ganz abgesehen.

    Thomann leistet sich eine Qualitätskontrolle um die Retouren niedrig zu halten. Und gibt eine Garantie. Das ist doch deutlich mehr als bei den meisten anderen Produkten die im Hamburger Hafen einlaufen. Das finde ich vorbildlich.


    Grüsse Gerrie
     
    _Eb, korfi62, Bereckis und 2 anderen gefällt das.
  20. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Darum ging es auch nicht.
    Es ging mir schlicht um die Aussage "ich weiß, wo mein Produkt in China produziert wird" und da sind meine Erfahrungen aus China andere. Ich darf halt die anderen Beispiele nicht nennen. Die betrafen high-tech-Teile mit Sicherheitscharakter. Wenn ich da konkreter werde gibt es Stress mit meinem AG. Mal so viel, in der westlichen Welt würde man da wegen Urkundenfälschung, Betrugs etc. richtig Stress bekommen.

    Bzgl Thomann werden die sich bemühen unter diesen Umständen die Qualität so hoch wie möglich zu halten. Denen kann es egal sein, woher das bass-sax letztlich kommt, solange sie ihre Zertifikate bekommen und die technischen Vorgaben eingehalten werden. Das wird Thomann prüfen bzw prüfen lassen, wahrscheinlich schon vor Ort bevor Kohle fließt. Ich unterstelle sogar eine Art CIP/kVP, das wird aber eher über den Einkäufer vor Ort und geänderte Spezifikationen laufen.
    Wie gesagt, nicht pauschal schlecht, aber ein Rat zur Vorsicht.

    Ich finde aber man sollte mal ein bischen im Hinterkopf behalten
    Ein Selmer kostet etwa 28.000€. In Frankreich liegt der Mindestlohn bei etwa 12€.
    Ein Yamaha dürfte nur die Hälfte kosten, also 14000€, weil der Mindestlohn bei etwa 6,60€ liegt. Yanagisawa wäre/erwarte ich eher auf Selmerniveau. Kleine Stückzahlen, weniger Automatisierung und qualifizierteres Personal, das geht nicht mit Mindestlohn.
    In China liegt der Mindestlohn zwischen 2-4€. Nach dieser Rechnung geht es auch in China (offiziell) nicht unter 5000€.
    Jeweils VK im Laden. Große Unterschiede in der Fabrikationszeit erwarte ich eher nicht, weil die schon auf ähnlichem Level laufen.
    Alles darunter...muss jeder selbst drüber nachdenken.
    Zumindest über Thomann hat man ja begrenzt Mechanismen, wenn es nicht passt. Herstellerunabhängig.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden