Welche gebrauchten Klarinettenmodelle für Saxophonisten?

Dieses Thema im Forum "Klarinette" wurde erstellt von Silver, 4.Oktober.2025.

  1. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Herzlichen Glückwunsch zum neuen Familienmitglied. :) Die Series 9 sind teilweise etwas kritisch mit der Intonation und wurden über die Bauzeit hinweg verbessert. Welcher Buchstabe steht vor deiner Seriennummer?
     
    Silver gefällt das.
  2. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    Es ist ein D. Laut Händler soll das Baujahr 1964 sein.
     
  3. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    Tatsächlich ist es ein nicht besonders sauber geprägtes „U“ mit einer 8000er Nummer - also dann doch Ende 1966, also eine ziemlich späte - ab 1968 gab es die Serie 10.
     
  4. Soggi

    Soggi Ist fast schon zuhause hier

  5. Soggi

    Soggi Ist fast schon zuhause hier

    Und jetzt machen wir das Klarinetten Forum auf.... :duck:
     
    Steffen Bari gefällt das.
  6. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    @Silver

    Demnitz ist eine uralte Schule, die Anfang des 20. Jhd erschienen ist. Friedrich Demnitz starb 1946. Sehr technisch, sehr trocken, aber wohl sehr gut für technische Geläufigkeit. Erklärungen fehlen fast vollständig. Ich wüsste nicht warum ich die verwenden sollte.

    Kröpsch ist noch älter und zielt auf Geläufigkeit ab. Notenwerte länger als 16tel kommen eher selten vor, was dich aber nicht daran hindern sollte, die Etüden einfach langsamer zu spielen. Keine Schule! Standardwerk der Klarinettenliteratur. Wertvoll benötigt aber Ausdauer. Kann man als Noten kaufen, finden sich aber auch als PDF im www zB aus SCRID
    https://www.stretta-music.de/kroeps...MI2bvhiPzukAMVG1FBAh2qpggPEAQYASABEgLPZPD_BwE

    Um als Doubler alle Tonarten kennenzulernen, ist Clarinetissimo von Rudolf Mauz eine Option. Macht auf jeden Fall mehr Spaß als Demnitz.
     
    Steffen Bari und Silver gefällt das.
  7. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Mein Statement oben war Spaß.
    Ok, ich probiere es noch einmal.

    Fang am besten mit Jettl an :)
     
  8. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Hatte ich mir schon gedacht. Da Silver aber gefragt hatte, wovon alle reden. Ich unterstelle dir nicht, dass du deine Schüler quälen willst.
     
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Das hab ich mich vor zig Jahren auch gefragt :) Furztrocken, geholfen hat's aber.
     
  10. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    Das hatte ich geahnt.
    Nur gab mir Tante Kugel bei Demnitz ein Kaff in Brandenburg und ich stand sprichwörtlich mit den Füßen im märkischen Sand und dessen weitläufigen Fichtenwäldern… :bahn:

    Anfangen werde ich wohl zuallererst mal damit, den Tonumfang unfallfrei rauszuhauen.
    Chromatische Tonleiter… dann 12 Dur und dann sehen wir weiter. :)
     
  11. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Da sieht man, was für ein ehrlicher Kerl Du bist.
    Ich krieg gleich die pdf-Downloads angeboten :)
     
  12. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Du weißt schon, dass der bis c4 rauf geht? :D
     
    giuseppe und Bereckis gefällt das.
  13. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    Hab‘s angesichts der Grifftabellen befürchtet. Aber da oben hören meine alten Ohren wahrscheinlich eh nichts mehr :p
     
  14. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Bärmann, Demnitz und Kröpsch. Tat weh aber hat nicht geschadet. Ich gestehe, die Kröpsche nie auch nur annähernd komplett abgehakt zu haben in dem Sinne: „das kann ich jetzt richtig“.

    Ich fürchte, dass technische Übungen durch die Tonarten immer gleich unattraktiv sind, egal von wann.
     
    Steffen Bari gefällt das.
  15. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    So spart man sich Ohrenschmerzen. Denk aber an die Zuhörer.... :)
     
    giuseppe gefällt das.
  16. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Apropos Spaß.
    Rose studies kenn ich nicht. Taugt das was? Ist es nur schlimm oder auch hübsch? Und welche, die 32 oder die 40?

    P.S.: Frage für einen Freund.
     
  17. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    40

    Ja, ist Boehm-Standard.
     
  18. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    Erste Explorationen mithilfe einer Grifftabelle haben mich jetzt schon mal bis zum d3 gebracht.
    Wenn ich meine Patschefingers ordentlich auf die Löcher kriege, natürlich - sonst quietscht's (oder das ist das c4 :rolleyes: ).

    Schwierig sind der Registerübergang und -für den erst angehenden Klarinettisten- die Hebeleien um denselben.

    Sehr erfreulich ist die Intonation, die unterhalb gegriffen c1 um die 7ct flat ist und dann bis zum c3 sehr stabil +/- 2-3 ct liegt.
    Mit den derzeit relativ weichen 2er Vandoren blau liegt das eher am Spieler, nicht an der Wurzel.
    Wenn ich es drauf anlege, schaffe ich bummelig +/- 10ct auf dem alten Jazzhorn.
    Ansatzmäßig fühlt es sich ähnlich an, wie mein Sopransax (das aber viel mehr Kontrolle bei der Intonation erfordert...)

    Soweit ich es im Moment überblicke, gebe ich der GÜ 8/10 Punkten.
    Das Holz ist prima und ohne jeden Makel, Korke, Filze, Federn tadellos; Mechanik mit minimalen Gebrauchsspuren - das Ding ist von 1966... Regulierung komplett spielfrei - passt!
    Abzüge gibt es für ein nicht 100% sauber eingeklebtes Polster (Kleber am Rand, Polster aber dicht) und eine Spitzschraube war nicht fest, darf aber auch nicht, damit alles so geschmeidig läuft, wie es das im Moment tut.
    Ich sage nur 2 Jahre Garantie, falls es sich da -oder sonstwo- zu einem Problem entwickelt.
    Zusammen mit einem nagelneuen Protec-Köfferchen und der inkludierten Durchsicht nach 12 Monaten finde ich die 850€, die ich hingelegt habe, extrem gut investiert.

    Das beiliegende Mundstück, ein Selmer C85 120 (also 1,2mm Öffnung) funktioniert gut, klingt aber nicht sonderlich schön im Vergleich zu dem Vandoren B45, das ich zum Probieren hatte.
    Die fipselige Daumenstütze ist nicht verstellbar und tut nach einer Weile höllisch weh.

    Ich hoffe jetzt auf schnelle Lieferung von allerlei Kleinkram sowie einem Daumengummi aus Treppendorf ... damit es mit den Versandkosten nach FR hinhaut, habe ich ein Vandoren BD5 mitbestellt ;) (Öffnung 1,13mm und dann lieber etwas härtere Blätter).

    Hätte das jetzt auch in den "Ich freue mich gerade" Fred schreiben können. :)
     
    altoSaxo und giuseppe gefällt das.
  19. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Weichei :)
    Klarinettisten haben- wie sagt ihr wohl in D? Hier ist das ein "Melker-Chnoden". Am Daumen, oben auf dem ersten Gelenk :)
     
  20. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Die älteren Selmers, die ich bisher gespielt habe, hatten alle zu tiefe Pinkys im chalumeau (E und F) und eine etwas gespreizte duodezime bei den langen Tönen, sodass dann das H und C wieder passen. Sonst waren sie weniger wild als manche sagen, zumindest für mein Öhrchen. Ich habe irgendwo mal gelesen, dass die weiten, rein zylindrischen Bohrungen hier das Problem machen, das man so als Kompromiss ausglich.
    Freilich intoniert eine RC oder R13 oder gar etwas neueres besser mit polyzylindrischen oder teils konischen, invertierten oder sonstigen Bohrungen… Aber es hat halt alles seinen Preis, nicht nur pekuniär.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden