Welche gebrauchten Klarinettenmodelle für Saxophonisten?

Dieses Thema im Forum "Klarinette" wurde erstellt von Silver, 4.Oktober.2025.

  1. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Das mit den Daumenschmerzen gibt sich irgendwann.
    Interessanterweise sind gebrauchte Klarinetten nicht so gehypt wie es bei den Saxophonen ist und man bekommt gute Instrumente für einen überschaubaren Preis. Die 850€ halte ich für eine überholte Series 9 mit Garantie für einen guten Preis.

    Hast du einen Lehrer, der dir ein paar spezifische Einweisungen geben kann? Beispielsweise die Betätigung der A-Klappe sollte man nicht irgendwie machen, damit man sich nicht dumme Bewegungen antrainiert, die irgendwann die Geschwindigkeit bremsen und mühselige abgewöhnt werden müssen. Auch würde ich nicht von Anfang den kompletten Tonumfang spielen, sondern ihn nach und nach ausweiten.
    Ich hatte damals Unterricht mit der O‘Neill Jazz Methode. Die war bis zu einem gewissen Punkt didaktisch gut aufgebaut. Irgendwann gibts dann einen Sprung im Niveau, den der Lehrer mit ergänzendem Material ausgleichen muss.

    Wenn du mit dem Mundstück nicht zufrieden bist, empfehle ich, mal Jody Jazz auszuprobieren. Die find ich ganz gut. Sehr beliebt sind die Clark Fobes Teile. Aber hierzulande schwer zu bekommen und sehr teuer.
     
    Silver, altoSaxo und giuseppe gefällt das.
  2. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    @Silver ich arbeite mich langsam von e nach oben. Meine Kirschkern ist sicher nicht mit deiner Selmer zu vergleichen ... muss sie auch nicht...
    Aber das mit eine verstellbaren Daumenharken ist schon hilfreich ...
    ich werde erstmal da unne chromatisch mich zurecht wühlen ...
    und wenn es dann eine Etage höher geht ist für mich die Herausforderung die Registerklappe UND das Loch gleichzeigt sauber zu betätigen eines Zu das andere sauber auf.
    ich habe mir von Bastein die Grifftabelle runter geladen und damit kommt man scho ganz langsam voran... aber der erzählt nicht alles ( Alternativgriffe fehlen)
    Aber alles in allem sind das schon ganz schön viele Griffe ....
    Ich finde das Spiel auch irgendwie leichter als mit dem Sopran .... aber nach dem Toko das einfach mal einer GÜ unterzogen hat
    und es richtig dicht und leicht füssig ist muss ich mich wirklich umstellen und ganz gezielt üben.

    Aber 850€ hört sich echt gut an . Glückwunsch...
     
    Silver gefällt das.
  3. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Es kommt natürlich draufan, was man sich unter einem Klarinettenton vorstellt, aber Vandoren BD 5 oder B45 ist schon mal nicht verkehrt IMHO.
    Grifftabelle:
    https://www.wfg.woodwind.org/clarinet/
     
    Bereckis und Silver gefällt das.
  4. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    Danke für die Tipps!

    Der geplante Kurs im Musikverein im nächsten Dorf wurde heute wegen Ausfall des Lehrers abgesagt… :confused: Ich schau mal, was sonst so geht - denn eigentlich brauche ich ja etwas ziemlich Spezielles (mit dem ich schon beim Thema „Klavier für bereits theoriekundige Saxophonisten“ auf die Nase gefallen bin).

    Mit JodyJazz habe ich ein gestörtes Verhältnis… ich mag weder den Chef noch seine Produkte.
    Das zuletzt kurz probierte 1.000€ Tenor Mundstück (handgeklöppelt) hat mich in keiner Weise angesprochen.
    Ich finde alles, was ich von Vandoren gespielt habe, hat mir zum halben Preis genauso oder besser gefallen, als das JJ Pendant.

    Und das B45 hat mir gut gefallen, über das BD5 wurde weiter oben im Faden positiv geschrieben. Also erstmal probieren…
     
  5. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Bestellt. Check. Demenzprophylaxe.
     
  6. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich habe beim Mundstück immer was offeneres gesucht und deswegen abseits von Vandoren geschaut. Da gibts zwar auch Offene (5JB & 7JB), aber dann gleich ziemlich extrem und wenns was dazwischen sein soll, muss man halt woanders suchen, und da sind mir die Jody Jazz Teile positiv aufgefallen.
    Aber meine Tonvorstellung orientiert sich jetzt auch nicht gerade am klassischen Ton. Ich mag es, wenn es sehr obertonreich klingt.
     
    giuseppe gefällt das.
  7. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    giuseppe gefällt das.
  8. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

  9. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Analysis Paralysis gefällt das.
  10. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ich habe noch ein frühes Jody Espina 9 mit Spoiler im Runyon-Stil. Das ist ein ziemlich gutes und gutmütig zu spielendes Mundstück trotz der großen Öffnung. Ich habe es vor geschätzt 20 Jahren aus 3 verschiedenen ausgewählt, weil es das beste war. Erst nach der Rücksendung der anderen habe ich festgestellt, dass Mundstück und Schaft leicht schief verschweißt sind und musste etwas nachfeilen, damit es ohne Spalt auf der einen Seite in die Birne passt! Ist halt ein echtes Unikat! :)
     
  11. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Man kann natürlich eine Menge Geld für ein Mundstück ausgeben, allerdings kommt die Klarinettenwelt (Böhm) mit Vandoren oder Selmer schon ziemlich weit. Der Boutiquewahnsinn hat die Klarinettisten Gott sei Dank noch nicht erfasst.
    Die Vandoren BD Serie zB 4 oder 5, wie Analysis Paralysis bereits angemerkt hat, sind recht gut. Mir persönlich gefallen auch Selmer Concept und Focus gut. Mit dem Vandoren BD45 bin ich dagegen nie warm geworden.
     
    Bereckis gefällt das.
  12. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    Mein lieber Scholli … das ist mal eine krass unübersichtliche Seite!

    Aber danke für den Hinweis. Wenn ich das mal á tempo spielen kann, werde ich viel erreicht haben …
     
    _Eb gefällt das.
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @Silver
    bei der GÜ hätte man auch gleich eine vernünftige, verstellbare Daumenstütze anbringen können.
    Das hat mir mein Instrumentenbauer bei meiner Buffet sofort empfohlen.
    Ansonsten wird das auf Dauer eine unnötige Quälerei.

    Was Etüdenhefte angeht.
    Ich habe noch nie verstanden, wofür man sowas auf Notenpapier braucht.
    Ich weiß, was ich spielen können möchte, und ich weiß, was ich kann, bzw. noch nicht kann und üben muss.
    Und das übe ich dann eben, auswendig, und in einem für mich musikalisch sinnvollen Zusammenhang.
    Es seidern, ich will Notenfressen trainieren, aber selbst dann würde ich eher musikalische Dinge bevorzugen.

    Gruß,
    Otfried
     
    Bereckis gefällt das.
  14. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Die Klarinette ist IMHO technisch so schwierig, dass ich stundenlang - und das meine ich wörtlich - üben müsste, um annähernd das Saxophonniveau zu erreichen.
    Mein Investment beschränkt sich auf 45 Minuten täglich.
    Ich persönlich gebe mich daher damit zufrieden, als Doubler halbwegs fit zu sein und übe halt Uhl und Ähnliches.

    Die kleine Daumenstütze an meiner Buffet hat mich noch nie gestört BTW.
    Im Fall gibt es ja noch Halsgurte, die das Gewicht etwas wegnehmen.
    Alle meine kleineren Schüer:innen spielen mit so etwas.
     
    Viper gefällt das.
  15. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    @Otfried da bin ich immer hin und her gerissen.
    Diese unendlichen Übungen sind vielleicht gut wenn man die Finger automatisieren möchte.
    Melodischen macht am Ende mehr Spaß.
    Ich glaube es braucht beides
     
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Yep, bin ich bei dir. Ginge mir auch so, und ich bin lange nicht auf deinem Level.
    Zusätzlich hatte ich den Eindruck, dass auch die Noten/Stimmen für klarinette deutlich schwieriger waren, als für Saxophon oder Blech. Wo letztere sich über einzelne 1/16 beschwerten, war das für die Klari eher Standard. Von daher musste ich stundenlang Etüden üben, um mir das draufzuschaffen (ich weiß schon warum ich die Klari irgendwann weggelegt habe).
     
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ich habe an meiner alten Buffet eine. Früher, in meiner ersten Klari Phase hatte ich nur die übliche kleine Stütze. Und eben dann am Daumen diesen Buckel bekommen, musste auch Sorge tragen zum Dauemengelenk. Das wollte ich mir dann bei Wiederaufnahme meiner "Klari Karriere" ersparen- deshalb als erstes eine verstellbare Stütze.

    Fazit: Die bringt für die Belastung des Dauemngelenks eigentlich nichts. Der Verstellweg ist klein, so dass sie auch für die Fingerpositionen eigentlich wenig bringt.

    Vorteil: Sie hat gleich einen Ring für einen Gurt/Bändel. Ich spiele nur noch so- das entlastet das Dauengelenk und den Druck der Stütze erheblich. Das darf ja ein ganz leichter, schlanker sein, das Gewicht ist ja nicht zu vergleichen mit einem Alt oder Tenor.
     
    JES gefällt das.
  18. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    [​IMG]

    Gibt es elastisch und nicht elastisch, Nylon und Leder.
     
    antonio gefällt das.
  19. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    Naja, die war schon fertig überholt, als ich sie entdeckt habe.
    Und bei dem Kurs und dem Alter der Serie 9 muss sich die Werkstatt halt überlegen, ob sie die Extra-Arbeit und die Extra-Kosten jemals wieder reinkriegt.

    Und ich kann das ja nachholen (lassen), wenn mir der Gummipuffer nicht reicht.

    Nicht mal mit dem Sopran, das schon wesentlich schwerer ist - und das spiele ich meist ohne Gurt.
     
  20. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Für mich hat es sehr viel gebracht, vor allem durch die Verstellmöglichkeit, was eine lockerere Handhaltung ermöglicht hat.

    Die Öse ist auch Super, und ich spiele auch die Klarinette mit Gurt, so einem ganz leichten, elastischen.

    Gruß,
    Otfried
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden