Welche gebrauchten Klarinettenmodelle für Saxophonisten?

Dieses Thema im Forum "Klarinette" wurde erstellt von Silver, 4.Oktober.2025.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    PS.: Hat man das einmal raus, fühlt sich das gut an, denn es stabilisiert das Instrument zusätzlich, man hat das Instrument "besser im Griff" (-:
     
    Bereckis und JES gefällt das.
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Genau. Das scheint mir ganz wichtig in diesem Zusammenhang. Nimmt man immer wider wahr, besonders wenn man vielleicht nicht gerade den besten Tag erwischt oder das Blatt nicht so optimal ist. Beim Sax habe ich das eigentlich nie so stark wahrgenommen, wie bei der Kalri.

    Es gibt dann noch andere manchmal so komische Sachen- wohl aber auch Mensch-/Instrument abhängig. Bei mir z.B. geht das kurze D im mittleren Register wesentlich besser, als dann das lange im dritten Register (eigentlich ja der "reguläre" Griff dafür). Sehr eigenartig- krieg ich kaum weg...eine Art "Delay", schlechtere Ansprache...
     
    Paco_de_Lucia und JES gefällt das.
  3. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Auf dem Sax? Bei der Klarinette wüsste ich gar nicht, das man soweit hochkommt, das wären mehr Seitenklappen als meine Hörner haben.
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Klari. OK gedrückt, alles offen (D3) vs rechte Hand ohne Zeigefinger links und recht mit.
     
    giuseppe gefällt das.
  5. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ach das D! :) Hatte die Nummer überlesen und bei „langem D“ an das mittlere gedacht!
     
  6. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    Also für mich erstmal zurück zu den Basics…

    1. Ihr (@ppue , @Analysis Paralysis , @Paco_de_Lucia und @antonio … hoffentlich keinen vergessen … doch: @Otfried ) seid klasse! Danke dafür!
    Das mit dem vorgezogenen Auflegen der rechten Hand und die Sache mit dem lang gespielten b klappt deutlich besser als von null auf hundert und lässt sich damit auch sinnvoll und frustarm üben. Bei meiner Hupe kann ich ab dem kurzen g sogar links Mittel- und Ringfinger zumachen -also nur den Zeigefinger abheben/zum A kippen und es klingt sogar besser.

    2. Die vielen anderen Tipps, u.a. von @Bereckis und @giuseppe sind mindestens genauso hilfreich. Ein Füllhorn von Knowledge-Nuggets, die ich zum Teil sofort, zum Teil später gut gebrauchen kann. Danke!

    3. Es ist das c4. Sagt auch meine Tuner-App (was die sonst zu ganz oben sagt, sag‘ ich aber nicht… :confused: ). Und ich komme da ganz ohne Beissen hin, nur mit Lippenspannung und „Voicing“ wie am Sopransax - natürlich ist das anstrengend und ich würde jetzt nicht ohne Not da oben rumdiedeln, wenn ich Chalumeau und Clarin noch nicht mal unter dem Gürtel habe.

    Heute will ich mal wieder das Tenor Gassi führen und werde mir davor eine halbe Stunde an der Klari geben (ohne Altissimo). Mal sehen, ob das Auswirkungen auf den Tenor-Ansatz hat.
     
    Paco_de_Lucia und giuseppe gefällt das.
  7. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    Ach ja, einen habe ich noch:
    Wie oft sollte man einer Klari die Bohrung ölen?
    Und wie macht man das am besten? Öl habe ich noch (Fehlkauf, weil ich eigentlich Mechaniköl haben wollte…)
     
  8. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    @Silver c4 - das möchte ich hören. Mach mal eine Aufnahme :)
     
  9. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Ich habe nie eine Klarinette geölt, aber immer trocken gewischt. Bei neuem oder lange nicht gespieltem Instrument sogar zwischendurch beim Üben
     
    Silver und giuseppe gefällt das.
  10. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Selten. Sehr selten. Und nicht die Polster besudeln. Viele ölen ihre Instrumente nie und haben keine Risse. Ich weiß nicht, ob der Nutzen belegbar ist.
     
    Bereckis und Silver gefällt das.
  11. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Manche behaupten (mein Lehrer damals) dass das Ölen den Klang schlechter macht
     
  12. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Bei mir nur bei der GÜ.
     
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    So oft du willst. Es gibt da alle Meinungen. Mein erster Klarinettenlehrer meinte, alle zwei Jahre wären gut und nach dem Ölen die Klarinette so hinlegen, dass sich das Öl unten im Rohr sammelt. Das würde Die Feuchtigkeit auch dazu bewegen, dort besser abzufließen.

    Ich habe das zwei Mal gemacht bei meiner Hauptklarinette, dann nie wieder. Spielt nach 50 Jahren immer noch bestens. Eine Zweitklarinette von Clemens-Meinl ist mir nach der GÜ inclusive Ölen nach ein paar Monaten am Oberstück gesprungen. Was soll man da sagen? Das Holz macht, was es will.
     
    Bereckis gefällt das.
  14. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Oft hört man so 1x im Jahr...wird aber verschieden gehandhabt und ist auch immer wieder mal umstritten. Ich mache das nicht tierisch nach Agenda. Aber so in etwa jährlich/halbjährlich. Hängt auch ein wenig davon ab wieviel man spielt.

    Wichtig: wenig Öl, damit es nicht aus den TL sprudelt :)
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Mein früherer SaxDoc hat die Klarinetten immer und ständig geölt, sein Nachfolger (gleicher Betrieb) ölt nie und hält es für überflüssig.

    Kann sich wohl jeder selbst aussuchen, ob und wie oft man es macht.

    Gruß,
    Otfried
     
  16. Soggi

    Soggi Ist fast schon zuhause hier

    Mal dumm gefragt.....
    Meine Klarinette hat @Toko bei der GÜ vor ca. zwei Jahren das letzte Mal geölt. Könnte also demzufolge Mal wieder geschehen.
    Muss ich das gleiche Öl nutzen oder gibt es sowieso nur eines? Bin echt ratlos.
    @Toko kannst du einen Hinweis geben? Vielleicht könnte ich sowieso Mal wieder vorbei kommen;)

    Viele Grüße
     
  17. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    @ppue das muß ich mal dann Zuhause genauer schauen..
    Ich bin in sehr visueller Mensch, daher Vorstellung meinte ich Griff sehen..

    Aber ich fummel mich da mal durch. Bis Mittwoch habe ich den Wunsch das unterste Register so sauber wie es geht chromatisch durch spielen zu können...
    Und die dazu gehörigen Übungen von Palle in Tempo 72 hin zu bekommen...
    Das ist für mich schon herausfordernd..

    Thema Ølen....
    Øl mich gerne mal aber meine Klarinette braucht das nicht... Kunststoff :klug:
     
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich habe 2 Klarinetten.
    Die eine ist aus Metall, die andere aus Kunststoff. Beide öle ich nicht bzw nur die Mechaniken.
    Meine alte holzklari hätte ich besser mal geölt....
     
  19. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    Das hätte ich heute auch gerne wieder gehört, bin aber beim b3 hängen geblieben. War wohl gestern ein Glückstreffer oder mein Ansatz schon ermüdet.

    Apropos hören - es kam ein ganz brauchbares a3, ein erkennbares b3 ... aber h3 und c4 waren Meilenweit von einem auch nur erträglichen Klang entfernt.
    Nur, damit hier keine falschen Vorstellungen meiner wundersamen Klarinettenfähigkeiten aufkommen...
     
    _Eb gefällt das.
  20. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Mit dem Mundstück alleine solltest Du ca. auf einem klingenden C sein, eher in Richtung C#.
    Dann könnte ein artgerechter Ton rauskommen :)

    Das ist auch eine schöne Übung :)



    Oder das gleiche mit Hilfsmittel:

     
    Silver und jimi gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden