Welche gebrauchten Klarinettenmodelle für Saxophonisten?

Dieses Thema im Forum "Klarinette" wurde erstellt von Silver, 4.Oktober.2025.

  1. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    In der Tat, nur, warum stopft er sich die Klarinette zu ?
    Obertonübungen gehen auch ohne das Gestopfe, und sind, wie auf dem Saxophon auch, wunderbare ansatztrainierende Übungen.
    Ok, für die Nachbarn ist es zugestopft leichter erträglich ;-)

    Gruß,
    Otfried
     
    _Eb gefällt das.
  2. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    Da hat doch letztens mein Nachbar morgens um halb drei an meiner Haustür Sturm geklingelt.
    Unverschämtheit!
    Um diese Uhrzeit!
    Bin gar nicht erst an die Tür gegangen.
    Zum Glück war ich noch wach weil ich gerade Highnotes geübt habe.....


    SlowJoe
     
  3. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Ich denke weil Du den Widerstand willst, gegen den Du arbeitest.
     
    antonio gefällt das.
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich hab's probiert, ich empfinde den als Gleich. Das einzige, was mich überzeugt, ist das anfängliche Bending. Aber auch das kann man durchaus auch anders üben.

    Gruß,
    Otfried
     
  5. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Manchmal könnte ich euch knuddeln ...
    Wenn man bei eurem "Streit " um die besten Übungen etliche Übungen kennen lernt..

    Ich habe echt Probleme mit den Fingern auf den Hebeln...(Wieso sind das soviele ?)
    Also unten die e f fis geht nur oben rum treffe ich nicht... .
    Oder meine Finger rutschen vom Loch
    Und die Klarinette nur auf dem Daumen und dem Mundstück balancieren finde ich auch herausfordernd ... Ist ja fast wie QF

    Ich geh jetzt trocken Übungen Greifen üben
     
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Musste das natürlich auch probieren- hat rel. gut geklappt, konnte sogar fast Alphorn spielen :)
     
  7. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Wer hat sich den Übergang A# H ausgedacht?
    das klappt doch niemals --- da müssen gefühlt 12 Finger synchron arbeiten?

    echt jetzt 82 Griffe ? Böhm?
     
    giuseppe gefällt das.
  8. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Nur 11.
     
    _Eb gefällt das.
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja, das ist am Anfang eher mühsam. Aber das gibt sich relativ schnell...auf jeden Fall l a n g s a m und genau greiffend einprägen.
    Und was oben gesagt wurde wegen schon im voraus rechtshändig unten decken... Hmm- ich hab das jedenfalls (noch)nicht so gelernt vor zigzig Jahren -und es auch so geschafft :)
     
    JES und giuseppe gefällt das.
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    So, wie ich es beschrieb, sind es vier Finger der linken Hand.
     
    JES und Bereckis gefällt das.
  11. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Übungen für den ersten Registerwechsel:

    Rolls.png

    Loops.png



    ab 12:30
     
    Zuletzt bearbeitet: 16.November.2025 um 19:11 Uhr
    _Eb, JES und Silver gefällt das.
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich hab nur 10, und jetzt? Und einer davon trägt das Gewicht des Instruments, bleiben noch 9.
    Wie es leichter geht hat @ppue doch beschrieben....

    Hat man das nicht am Sax auch in ähnlicher Form?
     
  13. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    @Analysis Paralysis jetzt ja .. so verstehe ich es.
    Danke..
    @ppue deine Erklärung verstehe ich jetzt auch.
    Ich wäre nicht auf die Idee gekommen Löcher zu schließen die nicht in der Grifftabelle suf tauchen...
    Vielleicht sollte ich beginnen Ton Leitern bzw die Loops mit auf zu nehmen.
    Es ist anstrengend ,aber macht noch Spaß...
     
  14. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Es war eine Scherzantwort an @_Eb
    Ansonsten hat @Analysis Paralysis sehr gute Übungen gepostet. Das ist die Grundlage fürs Umgreifen.

    Die Beschreibung von @ppue ist gut, vor allem bei Tonwiederholungen - z. Bsp a-c oder ähnlichem
     
  15. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    Noch ne Frage: Sticky Pads …

    Bei mir waren gestern zwei Polster ein bisschen schläfrig - die jeweils obersten der rechten und linken Hand.
    Die Ringe kamen beim Loslassen nicht sofort hoch…

    In Sachen Zuckerwasser oder Essen vor dem Spielen plädiere ich auf nicht schuldig.

    Dazu also zwei Fragen:

    1. Woran kann man zuverlässig aber zerstörungsfrei erkennen, welches Polstermaterial verwendet wurde (Kunststoff, „Fischhaut“, Leder usw.) Und eher an die Werkstatt gerichtet: Welche Polster wären bei einer so alten Wurzel wie der Serie 9 denn angeraten?

    2. Was kann ich tun, um das Kleben zu verringern bzw. zu vermeiden. Konkret:
    - Ist Yamaha PowderPaper eine gute oder schlechte Idee? Bei mir liegt noch ein uraltes Briefchen davon herum.
    - Kaffeefilterschnipsel nach dem Spielen zum Austupfen oder sogar drinlassen?
    - Bei Vollmond dreimal in den Trichter pusten und dabei „Murksus Klebioris“ murmeln?

    Bei Saxophonpolstern habe ich ein gesundes Halbwissen und kenne von Pisoni bis ClariPad eine Handvoll Hersteller und deren Neigung zum Schmatzen oder Kleben. Bei Klarinetten bin ich eher blank zu dem Thema.
     
  16. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Schlecht IMHO.
    Ich verwende dieses BG Dings.

    [​IMG]
     
    Silver gefällt das.
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Powderpapier bringt eher noch mehr Materie mit, die da nicht hingehört.

    Ich würde ein Mikrofasertuch leicht feucht machen und unter dem geschlossenen Leder (Fischhaut oder Plastik kenne ich an Klarinetten nicht) hin- und herziehen, bzw. auf dem Loche drehen. Ich hatte noch nie klebende Polster an irgendeiner Klarinette. Wundert mich etwas, bei der kleinen Auflagefläche.

    Das Ding von @Analysis Paralysis sieht auch gut aus.

    Vielleicht auch eben mal die Klappe abbauen und Tonloch und Polster ordentlich reinigen.
     
    Silver gefällt das.
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Auch das kann nicht schaden.
     
  19. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Früher hatten Klarinetten öfter mal Fischhautpolster. Ich hoffe, Deine nicht.

    Ich würde auch nix drunter durchziehen, sondern lediglich drunter legen und leicht andrücken.

    Aber das Tonloch selbst, also den Rand mal sauber wischen kann sicher nicht schaden.

    Gruß,
    Otfried
     
    Silver gefällt das.
  20. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    Hmmm, kann man sicher machen… oder drei Pakete Kaffeefilter kaufen und kleinschneiden - das reicht bis an mein Lebensende.

    Das sehe ich mir mal an.
    Da die Wurzel vorgeblich generalüberholt ist, sollte da aber hoffentlich nicht allzu viel sein, was klebt.

    Nein, vermutlich eher nicht.
    Obwohl es hier in der Gegend jemanden gibt, der aus Fischhaut (Thunfisch, Kabeljau usw.) Schuhe macht - und die halten angeblich ewig.


    Wenn die Klappe(n) ab sind, sehe ich besser, was es für ein Material ist. Ich tippe auf imprägniertes Leder.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden