Real-time Monitoring des eigenen Saxophon-Sounds mit Mikrophon

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von Klavisax, 17.November.2025 um 19:22 Uhr.

  1. Klavisax

    Klavisax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    habe ein t.bone SC 425 USB Mikrophon und das hat einen Lautsprecherausgang, Mini-Stereo-Buchse.

    Ich möchte gerne mit einem Kopfhörer meinen Saxophon-Sound direkt hören, um meinen Sound zu verbessern.

    Hat da jemand Erfahrung, ob und wie es geht. Über meinen PC (Notebook) und einem USB-Kopfhörer und der Software "Voicemeeter Banana" bekomme ich immer nur ein Gerät zum laufen, das andere mit Fehlermeldung.

    Alternativ für den Output ein Bluetooth Lautsprecher geht, aber die Verzögerung ist zu hoch und ist deshalb nicht brauchbar.

    Würde mir jetzt einen Kopfhörer mit Kabel und Mini-Stereo-Stecker kaufen.

    Habt Ihr ggf. hier Erfahrung und Tipps?

    Vielen Dank
     
  2. neubi100

    neubi100 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Klavisax,

    die Experten sind scheinbar nicht verfügbar, daher möchte ich versuchen, zu helfen. Allerdings habe ich vermutlich Dein Problem oder Deine Absichten noch nicht richtig verstanden.

    Um den Mikrophon-Sound auf den Kopfhörer zu bekommen, gehst Du also vom Mikrophon über USB zum Laptop und von da wieder über USB an einen Kopfhörer, richtig?
    • Sollte in den Windows Soundeinstellungen machbar sein.
    • unter "Aufnahme"-"Abhören" bei "Dieses Gerät als Wiedergabequelle verwenden" den Haken setzen (bei Windows 10 jedenfalls, bei Windows 11 ähnliche Vorgehensweise)
    • darunter den USB-Kopfhörer als Wiedergabequelle auswählen
    • Latenzen ("Verzögerungen") sind so wohl kaum zu vermeiden
    Einfacher geht es, wenn Du am den Kopfhörer-Anschluss des Mikrophons direkt einen (analogen) Kopfhörer anschließt (das ist kein Lautsprecher-Ausgang)

    Viele Grüße,
    Thomas
     
  3. tehjay

    tehjay Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi Klavisax,
    würde mich jetzt auch nicht als Experten bezeichnen, kenne aber das Problem der Latenz (zeitlicher Versatz) am Rechner. Ggf. kannst Du in Deinem Programm die Latenz einstellen/kompensieren.

    Ansonsten macht es sicherlich mehr Sinn ein Mikro in einen kleinen Mischer (mit Mikrofonvorverstärker gibts ab ca. 40 €) zu stecken und von dem dann auf den Kopfhörer zu gehen. In den Mischer kannst Du dann auch Deinen Rechner einstöpseln, falls Du ein Playalong o.ä. brauchst. Den Ausgang des Mischers dann bei Bedarf zurück in den Rechner, um Aufnahmen machen zu können (ohne dieses Audiosignal vorzuhören, da sonst ggf. wieder Latenz)....
     
    Zuletzt bearbeitet: 17.November.2025 um 22:48 Uhr
  4. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    „Anscheinend“, nicht „scheinbar“! Sorry, ich will keine Besserwisserei betreiben, aber dieser falsche Gebrauch der Wörter macht mich immer wieder fertig.
     
    Silver, dtraenapp, Bereckis und 3 anderen gefällt das.
  5. neubi100

    neubi100 Ist fast schon zuhause hier

    Und das mir, der sich immer bemüht, geschliffen zu formulieren. Asche über mein Haupt. Ich gelobe Besserung!
     
    moorsax, kindofblue und Blofeld gefällt das.
  6. neubi100

    neubi100 Ist fast schon zuhause hier

    ...immerhin habe ich an Anrede und Schlussformel gedacht ;)
     
    Blofeld gefällt das.
  7. tehjay

    tehjay Nicht zu schüchtern zum Reden

    ....bin geneigt eine Abhandlung zur Barrierefreiheit aller Bildungsschichten in einem Nichtgermanistenforum zu verfassen, verkürze es aber mit:
    scheinbar wenn nix Experte über diese, so auch keine Content mache;)
     
    _Eb gefällt das.
  8. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Ganz wie du meinen.
     
  9. tehjay

    tehjay Nicht zu schüchtern zum Reden

    Lieber Blofeld,

    ich möchte Dir nicht zu nahe treten, würde Dich aber gerne zu einer Reflexion einladen.

    Hier geht es nicht um mich oder meine Meinung. Es geht faktisch um die in Zukunft nicht veröffentlichten Beiträge, aus der Befürchtung heraus hier aufgrund unzulänglicher Formulierung öffentlich korrigiert zu werden.

    Und das wäre m.E. ein echter Verlust.

    Verbundene Grüße
    tehjay
     
  10. Still

    Still Schaut öfter mal vorbei

    da schlägt die Sonntagslangeweile mal wieder heftig zu.
    ich weiß Langeweile kann nicht zuschlagen und wenn sie es könnte selbstredend nur nicht nur Sonntags aber selbstverständlich kann sie auch nicht reden und Verständ hat sie vermutlich genauso wenig wie den Mut in vermutlich,
    So jetzt muß ich hier im Sprachkorrekturforum Schluß machen, ich wollte noch kurz ins Saxofonforum gucken.;)
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @Klavisax .
    Vielleicht probierst Du mal eine andere Software?

    Bei Audition zumindest kann ich Input (Mikrofon) und Output (Kopfhörer) verschiedenen Geräten zuweisen.

    Latenzprobleme wird es dann aber immer noch gehen. Da könnte man einen ASIO Treiber zwischenschalten, z.B. Asio4all.

    Einfacher ist aber sicher, einen Kopfhörer mit Miniklinke in das Mikrofon zu stecken.

    Gruß,
    Otfried
     
  12. scenarnick

    scenarnick Admin

    Guten Morgen, @Klavisax

    Du schriebst:
    Laut der Webseite des Händlers ist das ein Kopfhörer-Ausgang, Du kannst da also einen Kopfhörer direkt anschließen ohne über den PC zu gehen (der muss nur Strom/Spannung über USB liefern). Damit ist diese Aussage also richtig:
    Ich bin allerdings etwas verwirrt über den folgenden Satz:
    Was ist denn das "andere Gerät"? Und was genau möchtest Du erreichen? Willst Du vom PC ein Playalong laufen lassen, willst Du aufnehmen oder nur hören?

    Ohne Playalong und Aufnahme lässt sich die Aufgabe also mit einem kabelgebundenen Kopfhörer sehr leicht erreichen.

    Gruß, Nico
     
    Guido1980 gefällt das.
  13. Perlvatt

    Perlvatt Kann einfach nicht wegbleiben

    Darf ich die Sinnhaftigkeit der Aktion in Frage stellen?
    Wenn du deinen Sound verbessern möchtest, gibt es haufenweise Atem und Ansatzübungen, die auch alle funktionieren, wenn man sie am besten durch einen Lehrer kontrolliert ausführt.

    Deinen Klang hörst du auch ohne Mikro gut genug, wenn du vor einer Wand spielst.

    Was Zuhörer in einem Raum hören, ist wieder etwas anderes, auf jeden Fall nicht das, was du über Mikro und Kopfhörer hörst.

    Trotzdem verstehe ich natürlich den Spaß, den es macht, ein Mikrofon zu nutzen ;-)
     
    Nemo, moorsax und Bereckis gefällt das.
  14. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Lt. Duden wird scheinbar als Adverb in der Alltagssprache weiterhin im Sinne von anscheinend verwendet. Die hier geforderte Unterscheidung erscheint mir deshalb recht anspruchsvoll zu sein.
     
    saxsten und giuseppe gefällt das.
  15. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Mein Tipp ist, dass dies der falsche Weg ist um Deinen Sound zu verbessern.
    Denn Du hörst ja nicht nur Dich durch die Kopfhörer wie es die anderen hören, sondern immer auch noch Dein Sound der durch die "Knochen in Dein Gehirn" eingespeist werden. Weiss nicht wie man das am Besten sagt.
    Deine Kopfhörer müssten zudem ganz dicht sein, was sie nie sind. Daneben hast Du gar nicht die Möglichkeit im Spielen Deinen Sound in Echtzeit wahrzunehmen, System overflow.
    Für eine ungefähre Standortbestimmung würde einen Reflector bereits helfen, mehr geht sonst nicht.
    Wenn Du Deinen Sound verbessern willst, nimm Dich lieber mit einem guten Mikro auf, loope Sequenzen und spiele diese immer wieder.
     
    Nemo, Sax_Player, Silver und 3 anderen gefällt das.
  16. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Okay, da magst du recht haben. Wenn mich selbst so eine Sprachkritik träfe, schlüge mich das zwar nicht gleich in die Forumsflucht, aber andere sind da vielleicht empfindlicher. Ich werde einfach zurückhaltender sein.
     
  17. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Wenn du dich nur hören willst über das Mikrofon, geht das über den Kopfhörerausgang des Mikrofons.

    Da brauchste auch keine Software.
    Mikrofon an den Rechner klemmen und dann solltest du dich hören über Kopfhörer.

    Ich weiß nicht genau was du meinst mit Sound verbessern, aber wenn es wirklich ums Finetuning geht, wird es sehr schwierig mit diesem Mikrofon, da es niemals deinen Sound wahrheitsgetreu abbilden kann.

    Wenn du dich besser hören willst, empfehle ich dir dieses Teil.

    https://www.thomann.de/de/jazzlab_deflector_pro.htm
     
    moorsax, Bereckis und cwegy gefällt das.
  18. Klavisax

    Klavisax Kann einfach nicht wegbleiben

    Vielen Dank für die vielen Tipps,

    folgendes Feedback noch von meiner Seite:

    Das mit dem "Abhören" über Windows Bordmittel habe ich ausführlich versucht und getestet. Funktioniert hier leider nicht, aber Windows ist ja bekanntermaßen mit Multimedia nicht so stark.

    Eine störende Latenz bei Nutzung des PCs dazwischen werde ich wohl nicht wegbekommen.

    Ein analoger Kopfhörer ist somit wohl das Beste.

    Die Tipps von Euch zur Verbesserung des Sounds sind wertvoll und Aufnahmen, die man sich danach anhört sind wohl der beste Weg, ist halt aufwändiger.

    Noch eine Nebenbemerkung:
    Ich bin ja nun schon einige Zeit im Forum und finde es recht hilfreich.
    Interessant ist, dass meist nach kurzer Zeit die Diskussion darum geht, wer nun recht hat oder wer wie was gesagt oder formuliert hat, was dann mit dem Thema gar nichts mehr zu tun hat.
    Manchmal eskaliert die Diskussion regelrecht und die Leute machen sich sogar die Mühe und schreiben ellenlange Texte.
    Meistens höre ich dann auf weiterzulesen, weil es vom Thema weggeht und es ja ein Saxophon-Forum ist und kein Germanistik-Forum oder was anderes.
    Das hat wohl mit dem Medium zu tun, denn in einem persönlichen Gespräche würde man sich vermutlich nicht so verhalten.
    Ich auf jeden Fall versuche ICH, mich nicht so wichtig zu nehmen und bin dankbar, dass andere Leute ihre Zeit investieren, um mir zu helfen.

    Danke und schöne Grüße
     
  19. Katzenmusiker

    Katzenmusiker Admin Mod

    Wenn Ihr einverstanden seid, würde ich diese von @Blofeld angestoßene Sprache-Diskussion hier gerne beenden und aus den Beiträgen einen neuen und separaten Thread formen. Das Thema ist hochinteressant, denn Sprache hat mit Musik – speziell Jazz – erstaunlich viel gemein. Dann können wir das Feld hier @Klavisax und seinen Herausforderungen mit dem SC 425 USB-Mikrophon überlassen und separat ein bisschen über Sprache und Musik plaudern. Ok?
     
    tehjay, Blofeld, Guido1980 und 4 anderen gefällt das.
  20. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Es gibt so eine Art Signalsplitter/Mischer als Software für Windows. Damit kannst du a) dein Saxophon über Kopfhörer hören und b) dir Musik/Palyalongs auf den Kopfhörer schicken. ich muss nachher mal zuhause schauehn, wie das noch hieß. Ist nicht so einfach zu installieren, aber es gibt viel Lektüre dazu im Internet.

    Den Vorschlag von @saxchrisp finde ich gut, wollte ich mir auch schonmal bestellen, bin aber darin geendet, einfach mal in eine andere Ecke des Raumes zu spielen, um zu schauen, wie es da klingt-->Vorhang, blanke Wand, Ecke, Regal etc.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden